ME Classic vs. ME Glacier (750)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12046
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

    Die ME-Säcke sind von der Verarbeitung ganz gut, habe als Sommersack auch einen (alten) Classic 500. 650 für die Daune sind aber eher wenig, wenn´s bei wenig Gewicht gut wärmen soll, ist ein höherer Wert (bei WM 850+) nötig.

    Beiden Schlafsäcke wiegen etwa jeweils 1 Kilo, unterscheiden sich aber ziemlich deutlich voneinander.
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 06.10.2012, 22:43.

    Kommentar


    • Randonneur
      Alter Hase
      • 27.02.2007
      • 3373

      • Meine Reisen

      #22
      AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

      Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
      Nahanny und Cumulus geben die Temperatur nicht nach der (sonst) übliche EU Norm an, sondern ihre eigenen Empfehlungen. Während die von Cumulus eher optimistisch ist, haut die von Nahanny sehr gut hin.
      Mir ist ja nicht klar, wie man die drei Temperaturangaben der EU-Norm mit dem einen Wert von Cumulus vergleichen kann und daraus dann ableitet das der "optimistisch" ist. Auf welchen Schlafsack bezieht sich Deine Erfahrung?

      Der von Cumulus angegebene Wert entspricht meiner Erfahrung nach etwa dem "Lower Limit"-Wert der EU, also dem mittleren der normalerweise angegebenen, definiert als: "The lower limit is based on a standard man at the lowest temp to have a comfortable nights sleep". Das kommt jedenfalls mit dem "Mysterious Traveller" gut hin.
      Je suis Charlie

      Kommentar


      • dominiksavj
        Fuchs
        • 10.04.2011
        • 2344
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

        Hab selber einen Glacier 500 Xl, nutze ihn mit Inlett und manchmal mit Fleecehose. Hab aber nie festgestellt das der Schlafsack innen feucht wird.
        Desweiteren finde ich den Sack sehr durchdacht und robust. Ich hab auch noch nie den Stoff in den Reißverschluß geklemmmt, weil an dem Zipper eine Schutzvorrichtung dran ist.
        Zum Koppeln: Ich kann meinen Xl ME mit einem kleinem Tagoss koppeln. Es kommt also nur auf Links/Rechts an, ob die Säcke dann passen und ob es bequem ist ist Geschmackssache.

        Den Classic gibts übrigens grad hier für 280€ http://www.woick.de/outdoor-shop/sch...FYON3godlFMA7A
        freedom's just another word for nothing left to lose

        Kommentar


        • cowz
          Anfänger im Forum
          • 15.03.2012
          • 21
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

          Hi,

          nachdem die Antwort von Nahanny nicht positiv ausfiel (Koppelung eh doof und nur sinnvoll möglich, wenn gleichlang), sind die also auch aus dem Rennen... Womit irgendwie wirklich nur noch der ME Classic/Glacier bleibt.

          Oder: Bei Globe gibt's den Kaikkialla Comfort gerade im Sonderangebot:

          http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0501&hot=1

          Auch wenn ich oben die Preisspanne von 300-400€ angegeben habe, wären wir mit 200€ natürlich sehr glücklich. Ist der Kaikkialla (für den Preis?) empfehlenswert und für unsere Vorhaben trotz des +2K wärmeren Temperaturbereiches sinnvoll einsetzbar?

          Vorteile neben dem Preis wären für mich: Der Reißverschluss an den Füßen und die breitere Schulter (der ME war relativ eng beim Probeliegen)

          Kommentar


          • ToniBaer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2011
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

            Zitat von cowz Beitrag anzeigen
            Hi,

            nachdem die Antwort von Nahanny nicht positiv ausfiel (Koppelung eh doof und nur sinnvoll möglich, wenn gleichlang), sind die also auch aus dem Rennen... Womit irgendwie wirklich nur noch der ME Classic/Glacier bleibt.
            Ich habe auch einen Nahanny (Hibernatus) und obwohl meine Feundin 15cm kleiner ist, passt das mit den koppeln sehr gut. Anfangs hat uns Valerui auch (verständlicherweise) von koppelbaren Schlafsäcken abgeraten, aber er hat dann trotzdem bei beiden Schlafsäcken gleich lange Reißverschlüsse verwendet.
            Im Nachhinein muss ich sagen, das sich das koppeln (bei uns) nur lohnt, wenn wir meilenweit von der Limittemperatur entfernt sind (Limit -15°C, bei 5°C fror meine Freundin schon), da die Öffnung am Kopf einfach zu groß ist und die Schlafsäcke gekoppelt locker platz für 3 Leute bieten (zu viel Luft muss erwärmt werden, die zu leicht durch die große Öffnung entweicht).
            Wenn du trotzdem gekoppelte Schlafsäcke nutzen willst, wäre es vielleicht besser einen breiteren Schlafsack zu kaufen und einen Expander dazu.

            OT:
            @ Randonneur:

            Ich habe vor ein paar Jahren mal in einem Cumulus Schlafsack testweise ein paar Nächte geschlafen (ich glaub der hieß Quantum 350, bin mir aber nicht mehr 100% sicher). Dabei habe ich festgestellt, das es ein schon vor der Limitangabe empfindlich kühl wurde. Natürlich lässt sich das nicht auf alle anderen Personen verallgemeinern, aber ich habe für mich die Erfahrung gemacht, das die EU(Limit)- und Nahanny Werte hinkommen, die Cumulus jedoch etwas optimistisch sind. Wenn sie bei dir hinkommen, dann freu ich mich für dich...


            Viele Grüße
            Toni

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12046
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

              Ich denke die Aussage von Nahanny gilt für alle Schlafsäcke und ist deswegen bestimmt kein Grund diese abzulehnen. Nach einem langen Trekkingtag hat man sicher besseres zu tun, als noch die Schlafsäcke zusammenzupfriemeln und wärmer wird´s deswegen auch eher nicht. Wenn Du einen warmen (und dabei nicht zu schweren) Schlafsack suchst, dann wie gesagt einen mit besserer Daune. Ein günstiger Sack kann halt auch teures Lehrgeld sein, wenn er dann doch nicht ausreicht.

              Mit dem eng oder bequem ist das auch schwierig. Man muß da eben rausfinden wieviel Platz nötig ist. Nachteil bei größeren Säcken : Man hat mehr Volumen das erwärmt werden muß. Deshalb packe ich manchmal zusätzliche Kleidung in den Versalite.

              Kommentar


              • cowz
                Anfänger im Forum
                • 15.03.2012
                • 21
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                Ich habe jetzt Nahanny nochmal angeschrieben.

                Nochmal zu den MEs: Würdet ihr da das Geld für den Glacier (im Ggs zum Classic) investieren? Ist das wasserdichtere Außenmaterial vielleicht sogar schädlich, wenn der Schlafsack eh nur im Zelt benutzt wird da es die Atmungsaktivität beeinträchtig?

                Kommentar


                • ToniBaer
                  Dauerbesucher
                  • 04.07.2011
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                  Zitat von cowz Beitrag anzeigen
                  Ich habe jetzt Nahanny nochmal angeschrieben.

                  Nochmal zu den MEs: Würdet ihr da das Geld für den Glacier (im Ggs zum Classic) investieren? Ist das wasserdichtere Außenmaterial vielleicht sogar schädlich, wenn der Schlafsack eh nur im Zelt benutzt wird da es die Atmungsaktivität beeinträchtig?
                  Ich hab zwar keinen ME, aber einen Nahanny mit wasserabweisender Hülle und würde nicht mehr darauf verzichten wollen. Angefangen von feuchten Zelten, über Spritzwasserschutz bei Tarpübernachtungen, bis hin zu "oben ohne" Übernachtungen, braucht man sich fast keine Gedanken machen (letzteres nur bei passendem Wetter). Eine verminderte Atmungsaktivität konnte ich noch nicht feststellen.

                  Viele Grüße
                  Toni

                  Kommentar


                  • Randonneur
                    Alter Hase
                    • 27.02.2007
                    • 3373

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                    Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
                    OT:
                    @ Randonneur:

                    Ich habe vor ein paar Jahren mal in einem Cumulus Schlafsack testweise ein paar Nächte geschlafen (ich glaub der hieß Quantum 350, bin mir aber nicht mehr 100% sicher). Dabei habe ich festgestellt, das es ein schon vor der Limitangabe empfindlich kühl wurde. ...


                    Viele Grüße
                    Toni
                    OT: Bei den leichten Saecken kommen mir die Angaben eigentlich immer sehr optimistisch vor. Vielleicht sind die Angabe beim Mysterious Traveller einfach konservativer.

                    Wie Dauerhaft ist der Stoff denn wasserabweisend?
                    Je suis Charlie

                    Kommentar


                    • Ingwer
                      Alter Hase
                      • 28.09.2011
                      • 3237
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                      Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
                      Wenn du trotzdem gekoppelte Schlafsäcke nutzen willst, wäre es vielleicht besser einen breiteren Schlafsack zu kaufen und einen Expander dazu.
                      Ich bin ja ein Fan von beengten Platzverhältnissen (ich werde gleich wieder, wie seit Wochen, gleich neben meiner Freundin auf einer 90cm breiten Matraze einschlafen), auch teile ich mir mit meiner Freundin auf Tour gerne den Schlafsack als Decke und da ist auch noch ein bißchen was geplant um das ganze auch für tiefere Temperaturen möglich zu machen.
                      Aber einen breiten Schlafsack mit Expander für zwei Personen zu nutzen? Das kann ich mir definitiv nicht vorstellen.

                      Kommentar


                      • ToniBaer
                        Dauerbesucher
                        • 04.07.2011
                        • 822
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                        Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                        Aber einen breiten Schlafsack mit Expander für zwei Personen zu nutzen? Das kann ich mir definitiv nicht vorstellen.
                        Ich kann da wiederum nur von mir ausgehen, aber wir brauchen vom Umfang her etwa 200cm um bequem zu schlafen (Stichwort Löffelchen....). Ein "breiter" Schlafsack (z.B. WM Bristlecone) hat etwa eine Breite von 1.70m, teilweise auch mehr. Mit einem Expander, der 30cm aufwärts macht ist das durchaus möglich (Beispiel 1, Beispiel 2). Natürlich ist das nicht Jedermanns Sache, war ja auch nur ein Vorschlag. Den Limitwert (Temperatur) wird man damit (vermutlich) auch nicht erreichen, es ist allerdings leichter und günstiger als 2 Schlafsäcke.

                        @ Randonneur:
                        Bisher habe ich noch keine Probleme, werde mich aber melden, wenn der Nässeschutz nachlässt.

                        Viele Grüße
                        Toni

                        Kommentar


                        • Ingwer
                          Alter Hase
                          • 28.09.2011
                          • 3237
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                          Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
                          Ich kann da wiederum nur von mir ausgehen, aber wir brauchen vom Umfang her etwa 200cm um bequem zu schlafen (Stichwort Löffelchen....). Ein "breiter" Schlafsack (z.B. WM Bristlecone) hat etwa eine Breite von 1.70m, teilweise auch mehr. Mit einem Expander, der 30cm aufwärts macht ist das durchaus möglich (Beispiel 1, Beispiel 2). Natürlich ist das nicht Jedermanns Sache, war ja auch nur ein Vorschlag. Den Limitwert (Temperatur) wird man damit (vermutlich) auch nicht erreichen, es ist allerdings leichter und günstiger als 2 Schlafsäcke.
                          Naja, also für den TO ist deine Idee nicht wirklich relevant. Wenn ich mir da die Daten des Bristlecone anschaue (Gewicht 1,8kg, ausgelegt für -23°C, Preis irgendwo über 500e) und mit den Anforderungen des TO vergleiche (Norwegen, Frühjahr bis Herbst, selten auch im Winter,300-400e), dann ist das in meinen Augen der falsche Schlafsack.
                          Abgesehen davon hast du dir mit dem Bristlecone den breitesten Schlafsack bei WM herausgesucht, die Breite von 175cm gibts nur genau einmal, genau bei bei dem besagten Bristlecone. DIe anderen Schlafsäcke sind alle schmaller, vier Stück gibt es noch mit 170cm(puma, Kodiak, Badger, Ponderosa). Es handelt sich dabei um Winterschlafsäcke für tiefe Temperaturen, die deswegen etwas breiter geschnitten sind damit man noch extra Kleidung im Schlafsack anziehen kann. Meist bezeichnet man aber bei WM schon die Schlafsäcke mit 160 oder 165cm als breiter (wie zum Beispiel den Versalite), da Modelle wie der Summerlite, Apache,Ultra, etc mit 152cm Schulterbreite etwas enger ausfallen.

                          Abgsehen davon, ich habe wirklich keine Ahnung wie man zu zweit in einen 175cm (an den Schultern) breiten Schlafsack mit Expander passen soll. Der WM Expander bietet theoretisch an den Schultern nur 17cm extra Raum (in der Praxis eher 2-3cm weniger), an den Knien theoretisch 12cm und an den Waden 5cm extra Platz. Damit bist du dann rein theoretisch bei 190cm Umfang (Bristlecone+Expander) an Schulterhöhe, wobei der Innenraum dann wiederrum durch den Loft rein praktisch kleiner fällt. (Wieso das? Die baugleichen und engeren Modelle wie Summerlite, Ultralite, Apache haben fast identische Maße. Trotzdem fühlt sich der Apache enger an, weil die Daune ja nicht nur nach außen sondern auch nach innen loftet.)
                          Ich habe einmal den WM Expander an einen Apachen (Breite des Apachen 152cm, Breite mit Expander ca 165cm) angezippt und eine TAR Prolite (2,6cm Höhe) reingelegt und dann den Reißverschluß geschlossen. Da war kaum mehr Platz um mich überhaupt umzudrehen. Auf der Seite zu Schlafen war so nicht möglich .Ich kann mir daher nur schlecht vorstellen wie da in einem etwas breiteren WM Schlafsack + Expander zwei Personen reinpassen sollen. Eventuell drückt man da ja schon den Loft ein, spannt die Nähte (was dauerhaft jetzt nicht das beste ist). Soetwas kann ein oder zwei Nächte gut gehen, aber für 10 Tage am Stück ist das echt ungemütlich.

                          Klar, jetzt könnte man sich natürlich einen breiteren Expander einbauen. Den gibts aber von WM nicht. Jetzt verlinkst du eine Menge anderer Expander, weißt du überhaupt ob diese Expander mit einem WM Schlafsack rein praktisch kompatibel sind oder nicht? Oder ist das eher eine theoretische Idee?

                          Ich weiß nicht, aber ich finde deine Idee wirklich schräg. Das wäre mir ingesamt alles zu eng, der Schlafsack und der Expander zu schwer und auch von der Wärme her viel zu ungemütlich.
                          Im geschlossenen Schlafsack gäbe es dann keine Möglichkeit mehr die Hitze zu kompensieren und man schwitzt dann ohne Ende. Letztendlich ist der andere Partner im Schlafsack ja nichts anderes als eine Heizung (die man leider nur schlecht runter oder aufdrehen kann).Deswegen ist die Wärmeregulierung schon sehr wichtig, und gerade bei 2Personen im Schlafsack ist das schon etwas schwieriger (vorallem wenn man sich kaum bewegen kann).

                          Mit meiner Freundin kam ich bisher mit einem( an den Schultern) 152cm breiten WM-Schlafsack aus, den wir dann als Decke nutzten. Die Decke finde ich auch viel gemütlicher, denn gerade am Anfang ist es MANN viel zu warm mit der Freundin und freut sich darüber das man ein Bein aus dem Schlafsack schieben kann. Oder noch mehr. Und unter der Decke kann man dann Löffeln, oder beide können auf dem Bauch oder Rücken schlafen, oder bei großer Kälte kann man dann auch Rücken an Rücken schlafen (bringt in meinen Augen mehr als Löffeln).
                          Das ist alles gemütlicher, variabler, leichter (es reicht ja nur ein schmaller Schlafsack ohne expander).

                          Einzig und allein, wir überlegen uns tatsächlich noch einen Stoffeinsatz für den Boden zu nähen. An die Seiten des Stoffes kommt ein WM komaptibler Reißverschluß, so daß wir das Ding einzippen können damit wir uns die DEcke nicht aus Versehen wegreißen. AUch könnte man dann an dem Stoff zwei Einschübe für die Prolite einschneidern. Dann rutscht man auch bicht mehr so schnell von der Matte.
                          Am Kopfende könnte man dann auch noch einen Kordelstopper einarbeiten, durch den man die Kordel der Kapuze durchziehen kann. Dadruch liegt der Schlafsack oben dann auch dicht am Boden an und die Luft zwischen den Schlafenden entweicht nicht mehr ganz so leicht.

                          Grüße

                          Kommentar


                          • ToniBaer
                            Dauerbesucher
                            • 04.07.2011
                            • 822
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                            Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                            Naja, also für den TO ist deine Idee nicht wirklich relevant. [...] Dadruch liegt der Schlafsack oben dann auch dicht am Boden an und die Luft zwischen den Schlafenden entweicht nicht mehr ganz so leicht.

                            Grüße
                            Ich weiß nicht welchen Teil von Vorschlag, Beispiel und meinen Erfahrungen du nicht verstanden hast. Erstens gibt es auch von anderen Herstellern breite Schlafsäcke (um ein weiteres Beispiel zu nennen, die Comfort Reihe von Exped). Bezüglich der Expander habe ich absichtlich nicht den WM verlinkt, da er mir persönlich zu eng wäre. Ob die anderen passen, muss man in Erfahrung bringen, das Prozedere dazu ist auch nicht allzu schwer. Man erkundigt sich bei dem Hersteller des Expanders und des Schlafsacks nach dem verbauten Reißverschluss und dessen Länge. Da in den meisten Fällen YKK Reißverschlüsse verbaut werden muss dann nur noch die Größe (selbst da werden wird oftmals nur eine verwendet) und die Länge stimmen (Expander sollte nicht kürzer sein, länger geht).
                            Bezüglich des Platzangebotes, kann ich nur wiederholen, das uns etwa 2m Schulterumfang ausreichen. Ob dir das zu eng ist, oder nicht steht auf einem ganz anderen Papier.
                            Inwiefern die Ganze Sache was für den TO ist, das sollte er dann selbst entscheiden.


                            Viele Grüße
                            Toni
                            Zuletzt geändert von ToniBaer; 11.10.2012, 11:08.

                            Kommentar


                            • Ingwer
                              Alter Hase
                              • 28.09.2011
                              • 3237
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                              Naja, ich finde halt nur das es gemütlichere, einfachere und leichtere Lösungen gibt als die deine. Das ist alles. Ein Duo-quilt fällt mir da auch auf die Schnelle ein. Bei vermutlich gleichen oder etwas weniger Gewicht wäre diese Lösung wesentlich gemütlicher für den TO und seine Freundin.

                              Und mit den 2m Schulterumfang meinst du was genau? Einige Hersteller geben die Breite des Zuschnittes an, diese weicht natürlich von der wirklichen Breite ab. Andere wiederum messen nur die Außenhülle, welche aufgrund des Differentialschnittes größer ausfällt.
                              Bei WM wird meines Wissens der Außenumfang angegeben, und bei einem Außenumfang von 1,9 oder 2m kann ich mir weder ein gemütliches Zusammensein noch einen erholsamen Schlaf vorstellen. Und dass schreibe ich als jemand der wirklich sehr beengte Verhältnisse dauerhaft gewohnt ist.

                              Kommentar


                              • ToniBaer
                                Dauerbesucher
                                • 04.07.2011
                                • 822
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                                Naja, ich finde halt nur das es gemütlichere, einfachere und leichtere Lösungen gibt als die deine. Das ist alles. Ein Duo-quilt fällt mir da auch auf die Schnelle ein.
                                Da würde mich aber mal eine Bezugsquelle interessieren. Bisher habe ich solche nur als MYOG gesehen, und ob das unterm Strich einfacher ist, wenn man ggf. mit Nadel und Faden nicht so betraut ist???

                                Ich benutze im Sommer mit meiner Freundin auch einen MYOG Quilt, daher weiß ich auch ziemlich genau den Schulterumfang. Wie das die Hersteller angeben ist relativ egal, da so eine Kombo mit Expander sowieso ausprobiert werden muss.

                                Bezüglich der "Schlafsack als Decke" Lösung haben wir die Erfahrung gemacht, das es in vielerlei Hinsicht ungünstig ist. Beispielsweise hat einer die Kapuze im Gesicht, der Wärmekragen und Kapuze sind gar nicht nutzbar, die Gefahr das es reinzieht ist recht hoch (da nicht geschlossen) und in der Fußbox (sofern der Reißverschluss nicht umlaufend ist) ist es sehr eng. Die Probleme hat man bei den verlinkten Expandern nicht.


                                Viele Grüße
                                Toni

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12046
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                  OT: irgendwie scheint es Solo doch einfacher zu sein... sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X