Ein Jahr Work and Travel in Aotearoa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cabbagerabbit
    Neu im Forum
    • 23.08.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ein Jahr Work and Travel in Aotearoa

    Hallo zusammen,

    ich Frischling bin sooo dankbar, dass es dieses Forum gibt, da ich alleine bei der Internetrecherche an meine Grenzen stoße und würde mich sehr über ein paar Tipps von euch freuen! (Ich versuche auch so genau, wie möglich zu sein.)

    Ich werde im Oktober meine Reise beginnen und Frühjahr und Sommer auf der Nordinsel, Herbst und Winter auf der Südinsel verbringen. Hauptsächlich plane ich in Hostels zu übernachten, habe aber schon gehört, dass es da ja auch ganz gerne mal frisch wird und möchte gerne zumindest die Kosten für Bettzeug sparen, wenn ich schon keine "Zelterin" bin. Dementsprechend schwierig finde ich es, den passenden Schlafsack zu finden. Könnt ihr mir helfen? Hier erst mal der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Schätzungsweise von 9-24 Grad laut Reiseführer

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?

    174cm, 74 kg, also wohl eher kräftig

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Nein

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    absolutes Maximum wären 200 €, auch wenn es weh tut

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Alle Jahreszeiten, eher feuchtes Klima, Neuseeland, ein Jahr (gerne natürlich auch länger, sollte er wirklich 200 kosten müssen..)

    7. Wo liegen Deine Prioritäten?

    Gewicht und Preis würde ich sagen, das ist ja das, was in unmittelbarem Zusammenhang steht, richtig?

    Ich bin eine ruhige Bauchschläferin, habe kein Problem damit, wenn der Schlafsack eng anliegt & RV ist mir auch egal ob li oder rechts. Innentaschen hören sich sehr praktisch an, muss aber auch nicht sein.
    Mir scheint, auch wenn ich jetzt Zelten nicht einplane, was ja nicht heißt, dass es nicht doch einmal dazu kommen kann, ein Daunenschlafsack zu empfindlich für das Klima zu sein, was meint ihr?

    Hatte bisher ungefähr folgende Favoriten (kenne aber nur das Sortiment von globetrott) : north face: lynx (der leichteste Kunstfaser, den ich gefunden habe evt. zu kalt?) / cats meow / ajungilak: kompakt spring.

    Ich bin euch wirklich sehr dankbar für jeden Hinweis, denn auch wenn ich das Forum hier schon durchstöbert habe, fand ich keinen Eintrag, der sich ungefähr mit meiner Suche deckt. (Auch wenn die Tipps gegen sandflys, Wasserfilter ja oder nein schon notiert sind )

    Stimmt eigentlich der Eindruck, dass sonstige evt. spontan nötige Outdoorartikel auch/gerade in NZ einigermaßen erschwinglich sind und ich jetzt nicht komplett in Panik ausbrechen muss, weil ich ewig für die Wahl bei einem Artikel brauche?

    Merci an euch!

  • Cabbagerabbit
    Neu im Forum
    • 23.08.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ein Jahr Work and Travel in Aotearoa

    Ok, er ist lang aber so gar keine Antwort bei 66 Hits hätte ich jetzt nicht erwartet

    Kommentar


    • Fletcher

      Fuchs
      • 24.02.2012
      • 1109
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ein Jahr Work and Travel in Aotearoa

      So, dann will ich mal...
      Ich würde dir, trotz erwarteten feuchtem Klima, zu nen Daunenschlafsack raten des Schlafklimas, des Gewichtes und der Haltbarkeit wegen.
      Du bist ja eher nicht wochenlang in der Wildnis Neuseelands unterwegs und dort soll es auch Wäschetrockner geben. Du kannst den Schlafsack also bei feuchtigkeitsresultierenden Loftverlust relativ einfach wieder trocknen.
      Auch bei guter Pflege wird ein Kunstfaserschlafsack kaum den Dauergebrauch über ein Jahr so gut verkraften, wie ein Daunenschlafsack.
      Wenn du dich für nen Daunenschlafsack entscheidest, nimm für Dauergebrauch nicht das filigranste/leichteste Modell, sondern eher was Robusteres. Das ist dann zwar ein paar Gramm schwerer, aber auch gegen Abnutzungserscheinungen und Unachtsamkeit, und die kommt meist zwangsläufig bei einer so langen Zeit, unempfindlicher.
      Daher würde ich ausnahmsweise mal von Cumulus abraten, obwohl der LiteLine 300 sicher deinen Buget und Anforderungen gut entspricht, ist der doch ein bischen empfindlich (gerade was den Reißverschluß und das Verklemmen dieses angeht).
      Die Nahanny-Schlafsäcke sollen, was Robustheit angeht, da wohl besser sein. Da ich aber einen Solchen noch nie in der Hand hatte, kann ich mich auch nur auf die Auskünfte der Anderen (Besitzer) berufen.
      Ansonsten mal in den Angeboten einschlägiger Fachhändler gucken (denk.com/ exped werksverkauf/ carinthia/ ect.)
      Dann noch zum Schluß: benutzte, egal welche Wahl du triffst, auf jeden Fall ein Inlett

      MfG Fletcher
      Das letzte Hemd hat keine Taschen

      Kommentar


      • Schnabeltier
        Anfänger im Forum
        • 08.02.2011
        • 25
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ein Jahr Work and Travel in Aotearoa

        Hallo,
        ich war schon neun Monate in Neuseeland unterwegs, weiß also, was dich in etwa erwartet.

        Du willst nicht campen gehen? willst du denn in Hütten übernachten oder wirklich nur in Hostels?

        In Hostels reicht es meiner Meinung nach, wenn du dir ein Inlett kaufst oder einen leichten Fleeceschlafsack. Die kannst auch einfach mal in die Waschmaschine hauen. Daunenschlafsack halte ich da echt für übertrieben.

        Im Winter wird es auf der Südinsel natürlich nachts auch mal minus 5grad. Aber da du nicht vor hast, in Zelten zu übernachten, stellt das ja nicht das große Problem dar.

        Outdoor-Sachen gibt es dort überall zu kaufen. Und fand die Preise im Vergleich zu Deutschland eigentlich auch immer recht günstig (2010).

        Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X