Hallo erstmal ;)
als erstes der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Im Frühjahr und Herbst, aber auch im Winter bei ca. -5 bis -10 °C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
172 cm, ca. 62 kg, schlank/kräftig, männlich
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
friere nicht so schlimm wie meine Freundin, aber habs doch lieber wärmer
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
weiß ich nicht genau, muss aber nicht unbedingt. Schlaf ist nicht grad ruhig, aber auch nicht ganz unruhig. Bin großteils Seitenschläfer, aber auf der Iso liege ich auch oft auf m Bauch,
Schwitze nachts teilweise recht viel
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
max. 350,-
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Frühjahr, Herbst und Winter. In den Alpen, einfach nur zum mal draußen Zelten im Winter, aber auch mal im Winter in Arco zum Klettern. Dort solls wohl nachts auch bis -5 bis -10 °C haben wenns schlecht läuft.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht/Packmaß, Funktion, Wärme
Habe mich die letzten Tage etwas eingelesen, aber den wirklichen Überblick habe ich leider noch nicht. Aktuell liebäugel ich mit dem Cumulus Teneqa 850 oder 700 oder mit dem Panyam 600.
Mir fällt es schwer zu beurteilen ob sich der Mehrpreis und vorallem das höher Gewicht / Packmaß des Teneqa für mich lohnt. Den Alaska und den Mysterious hatte ich wegen der schlechteren Daunenquali eher ausgeschlossen.
Denkt ihr es lohnt den Aufpreis für das Quantum Endurance Material zu zahlen? Ist das atmungsaktiver und Wasserdichter? Das würde sowohl meinem Schwitzen, wie auch dem Kondenswasser im Zelt zugute kommen.
Ich lese hier manchmal was von 50g extra Füllung - wo genau kommen die hin und wieso? Ich kann auf der Cumulus Seite auch nirgends was zum Füllverhältnis lesen - betrifft das oben / unten? Lohnt es? Ich finde dass sich das prinzipiell gut anhört. Wenn ich im Laden Schlafsäcke anlange kommen mir die oft recht dünn vor ich Richtung Boden.
Sollte ich noch ganz andere Säcke/Marken in meine Auswahl mit einbeziehen?
So. Dann schonmal ein großes Danke!
Grüße Marco
als erstes der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Im Frühjahr und Herbst, aber auch im Winter bei ca. -5 bis -10 °C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
172 cm, ca. 62 kg, schlank/kräftig, männlich
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
friere nicht so schlimm wie meine Freundin, aber habs doch lieber wärmer
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
weiß ich nicht genau, muss aber nicht unbedingt. Schlaf ist nicht grad ruhig, aber auch nicht ganz unruhig. Bin großteils Seitenschläfer, aber auf der Iso liege ich auch oft auf m Bauch,
Schwitze nachts teilweise recht viel
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
max. 350,-
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Frühjahr, Herbst und Winter. In den Alpen, einfach nur zum mal draußen Zelten im Winter, aber auch mal im Winter in Arco zum Klettern. Dort solls wohl nachts auch bis -5 bis -10 °C haben wenns schlecht läuft.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht/Packmaß, Funktion, Wärme
Habe mich die letzten Tage etwas eingelesen, aber den wirklichen Überblick habe ich leider noch nicht. Aktuell liebäugel ich mit dem Cumulus Teneqa 850 oder 700 oder mit dem Panyam 600.
Mir fällt es schwer zu beurteilen ob sich der Mehrpreis und vorallem das höher Gewicht / Packmaß des Teneqa für mich lohnt. Den Alaska und den Mysterious hatte ich wegen der schlechteren Daunenquali eher ausgeschlossen.
Denkt ihr es lohnt den Aufpreis für das Quantum Endurance Material zu zahlen? Ist das atmungsaktiver und Wasserdichter? Das würde sowohl meinem Schwitzen, wie auch dem Kondenswasser im Zelt zugute kommen.
Ich lese hier manchmal was von 50g extra Füllung - wo genau kommen die hin und wieso? Ich kann auf der Cumulus Seite auch nirgends was zum Füllverhältnis lesen - betrifft das oben / unten? Lohnt es? Ich finde dass sich das prinzipiell gut anhört. Wenn ich im Laden Schlafsäcke anlange kommen mir die oft recht dünn vor ich Richtung Boden.
Sollte ich noch ganz andere Säcke/Marken in meine Auswahl mit einbeziehen?
So. Dann schonmal ein großes Danke!
Grüße Marco
Kommentar