Hallo zusammen,
ich werde in einigen Tagen wieder einmal eine kleinere Mehrtagetour von Hütte zu Hütte unternehmen. In den letzten Jahren hatte ich immer meinen großvolumigen Schlafsack Yeti VIB 900 dabei, der mit seinen Daunen "leicht" überdimensioniert ist.
Jetzt stehe ich vor der Wahl, welchen Schlafsack ich für die Hütte mitnehme. Variante a wäre ein einfacher Hüttenschlafsack. Allerdings friere ich immer recht schnell nachts, so dass ich diese Variante eigentlich nicht so gerne bevorzugen würde.
Variante b wäre ein leichter Sommerschlafsack mit geringem Packmaß
Was wäre eure Empfehlung? Der Schlafsack sollte ggf. auch noch als Innenschlafsack für meinen Yeti 900 funktionieren, damit ich die Extremtemperatur dessen steigern kann. Plane nächstes Jahr wieder nach Nepal zu gehen und würde eine Ergänzung benötigen. Hatte schon einmal an ein Fleece Inlet gedacht; alternativ auch an den hier:
http://www.bergfreunde.de/mountain-e...nenschlafsack/
Und hier noch der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Primär Schlafsaal oder Zimmer einer Berghütte; hatte hier aber auch schon mal nur 5 °C (Breslauer Hütte in den Ötztalern)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
sportlich, normal, 73 kg bei 1,79 m; männlich soweit ich weiß...
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Nachts friere ich schnell
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Habe bisher einen Yeti VIB -> der ist ok; Seitenschläfer bin ich; unruhig gelegentlich auch
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 100 € falls auf dem freien Markt; falls bei Bergfreunde Shop erhältich auch mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
siehe oben
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht und Packmaß!
Danke!
Grüße
Carsten
ich werde in einigen Tagen wieder einmal eine kleinere Mehrtagetour von Hütte zu Hütte unternehmen. In den letzten Jahren hatte ich immer meinen großvolumigen Schlafsack Yeti VIB 900 dabei, der mit seinen Daunen "leicht" überdimensioniert ist.
Jetzt stehe ich vor der Wahl, welchen Schlafsack ich für die Hütte mitnehme. Variante a wäre ein einfacher Hüttenschlafsack. Allerdings friere ich immer recht schnell nachts, so dass ich diese Variante eigentlich nicht so gerne bevorzugen würde.
Variante b wäre ein leichter Sommerschlafsack mit geringem Packmaß
Was wäre eure Empfehlung? Der Schlafsack sollte ggf. auch noch als Innenschlafsack für meinen Yeti 900 funktionieren, damit ich die Extremtemperatur dessen steigern kann. Plane nächstes Jahr wieder nach Nepal zu gehen und würde eine Ergänzung benötigen. Hatte schon einmal an ein Fleece Inlet gedacht; alternativ auch an den hier:
http://www.bergfreunde.de/mountain-e...nenschlafsack/
Und hier noch der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Primär Schlafsaal oder Zimmer einer Berghütte; hatte hier aber auch schon mal nur 5 °C (Breslauer Hütte in den Ötztalern)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
sportlich, normal, 73 kg bei 1,79 m; männlich soweit ich weiß...
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Nachts friere ich schnell
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Habe bisher einen Yeti VIB -> der ist ok; Seitenschläfer bin ich; unruhig gelegentlich auch
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 100 € falls auf dem freien Markt; falls bei Bergfreunde Shop erhältich auch mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
siehe oben
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht und Packmaß!
Danke!
Grüße
Carsten
Kommentar