Schlafsack für die Vidda?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner
    Neu im Forum
    • 16.11.2004
    • 7

    • Meine Reisen

    Schlafsack für die Vidda?!

    Hallo Leute!

    Ich stehe vor ner schweren Entscheidung und brauche etwas Rat...

    Ich bin vom 15.02. bis 25.02. mit Ski, Zelt und "Schlafsack" in der Hardangervidda, Norweden unterwegs und bitte euch mir mal ne Empfehlung zu geben ob:

    Feathered Friends Widgeon mit eVent Außenhülle
    Mountain Hardwear King Tut Ex
    Mountain Hardwear's Wraith SL
    oder ein anderer...

    Wir erwarten dort Temperaturen bis -30°C.
    Ich bin ca. 176 cm groß, normale Statur (72kg)

    War echt super nett, wenn mir da jemand nen Tipp geben könnte.

    Viele Grüße, Sebastian

  • Melanie
    Dauerbesucher
    • 03.09.2004
    • 686

    • Meine Reisen

    #2
    Ich werf noch

    Western Mountaineering Puma oder Bighorn ins Rennen *g*

    Und wenn Du Dich entschieden hast und vielleicht sogar eine Testwochenende hinter Dir hast würde ich mich über einen Kommentar freuen.
    Ich schwanke nämlich auch noch ein bissel.

    Melanie

    [edit] Nix Bison, Bighorn meinte ich, sorry [/edit]
    Neue Homepage!

    Kommentar


    • Stephan79
      Erfahren
      • 15.10.2003
      • 114
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      @ melanie:nunja ich denke ein bison mit seinen knapp 700euro + ist etwas übertrieben bzw nicht wirklich nötig.

      vom preis / leistungsverhältnis ausgehend halte ich den Mountain Hardwear King Tut Ex für am interessantesten.
      Gruß, Stephan
      www.ubiquitaer.com

      Kommentar


      • Traeuma
        Freak

        Liebt das Forum
        • 03.02.2003
        • 12024
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        alaskawolf1980 hat den KingTutEx (und noch andere?).
        Weiß nicht, ob er schon Erfahrungen damit hat sammeln können.

        Ansonsten kann ich zu den Tüten nix sagen, da ich sie beide noch nicht in den Händen hatte.
        Schlecht werden wohl beide nicht sein.
        Der Wraith ist soweit ich weiß der Nachfolger vom KingTutEx.

        Generell scheint der Widgeon sicherlich keine schlechte Wahl zu sein und auch über die beiden Modelle von MH hab ich hier im Forum schon das ein oder andere gute Wort gehört.
        Aber welcher von beiden denn jetzt der bessere sei?!
        Weiß auch nicht, ob unsere Schlafsackexperten hier beide schoneinmal nebeneinander liegen hatten...

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Kleiner
          Wir erwarten dort Temperaturen bis -30°C.
          Feathered Friends Widgeon mit eVent Außenhülle
          Du willst in einem Widgeon, der in Deiner Größe mit 780g Daune befüllt ist, bei -30°C draußen übernachten? Vergiss es! Du bräuchtest mindestens 5 oz. Overfill, was den Schlafsack letzten Endes teurer als das "nächstgrößere" Modell ("Eider") machen würde. [edit] Hab gerade noch mal nachgeschaut: Erstaunlicherweise stimmt das gar nicht. Ein FF Widgeon eVENT mit 5 oz Overfill wäre sogar 30$ billiger als ein FF Eider eVENT [/edit]

          Mountain Hardwear King Tut Ex
          Schon besser, immmerhin ca. 1000g Füllung, mit 2kg Gewicht aber nicht gerade leicht.

          Mountain Hardwear's Wraith SL
          Nachfolger des King Tut ohne Quantum Expander (AFAIK). Gibt´s meines Wissens nur mit RV rechts, nicht jedermann´s Sache. Lt. MH 9" Loft, dürfte preislich bei ca. 530 EUR liegen.

          Wenn FF, dann mindestens das Modell Eider ([edit] oder eben den Widgeon mit entsprechendem Overfill [/edit]). Die Komfort-Ratings von FF sind etwas optimistischer als die anderer Hersteller. Bespiel: 1) FF Widgeon 780g Füllung: -23°C, 2) WM Antelope 740g Füllung: -15°C

          900-1000 g Füllung in Gr. reg ist auch bei absoluter Spitzen-Ware das absolute Minimum für den angepeilten Temp.bereich --> Es ist mindestens ein FF Eider (920g Füllung, Hersteller-Angabe -32°C Komfort) angesagt. Der ist aber trotz des schwachen Dollars nicht wirklich billig: Mit einem FF Eider eVENT 800+ reg landest Du mit allem drum und dran (Kurs 1,30) bei ca. 620 EUR - IMO ganz schön happig.

          Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der WM Puma SMF mit gut 960g Füllung für 460 EUR. Das Modell dürfte in etwa so warm wie der FF Eider sein (Hersteller-Angabe -26°C Komfort). Falls Du auf Nummer Sicher gehen willst, würde ich an Deiner Stelle zum WM Big Horn SMF greifen, der noch mit gut 100g mehr Daune befüllt ist und bei 530 - 540 EUR liegen dürfte (Sonderbestellung Globetrotter). Vorteil der WM SMF Schlafsäcke ist ein für die Wärmeleistung sehr niedriges Gewicht, was sie u.a. auch einigermaßen "alltagstauglich" macht. Ein WM Puma SMF, reg wiegt nur ca. 1,5kg!

          Weitere Modelle:

          - Valandre Freja oder Odin --> www.outdoorshop.de
          - Marmot Col
          - Rab Summit 1000 --> Anfrage bei www.outdoor-discout.com
          - Joutsen 2000 EXT
          - ME Iceline
          - Ajungilak Goose Bay Arctic
          - ...

          Erste Handlungsempfehlung: MH King Tut Ex und Puma SMF bestellen und vergleichen - dann sieht man weiter.

          Corton

          Kommentar


          • felö
            Fuchs
            • 07.09.2003
            • 1977
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            ... und die Schätzchen von PHD....? Im Vergleich gar nicht mal teuer, aber wohl nur in GB anzusehen.

            Gruß Felö

            Kommentar


            • Traeuma
              Freak

              Liebt das Forum
              • 03.02.2003
              • 12024
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Wenn MH, dann der Puma SDF, oder?
              So wie ich das mitbekommen habe, suchst du n Modell mit wasserdichter Außenhülle.
              Der SDF macht die ganze Sache auch noch n Tacken wärmer :wink:

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Traeuma
                Wenn MH, dann der Puma SDF, oder?
                Der WM Puma SDL ist 135 US-$ teurer und wird bei Globe als Sonderbestellung wohl um die 600 EUR kosten. Da kann man dann auch gleich zu FF greifen. Ich bin ja nach wie vor einigermaßen skeptisch, was die zwingende Notwendigkeit von Membranen-Hüllen in sehr kalten Gebieten angeht (wenn man mit nem vernüftigen Zelt unterwegs ist). WM sagt ja selbst: "Its DryLoft™ shell provides all the weather protection you need in a snow cave or single wall tent". Vorteile bringen diese Laminate IMHO noch am ehesten bei typischem Winter Schmuddelwetter (Temperaturen um den Gefrierpunkt und Niederschlag). Welchen Sinn eine wasserdichte Hülle bei Temperaturen von -15°C und kälter haben soll, hat mir bis jetzt noch keiner überzeugend erklärt.

                Gibt´s in der Hardangervidda eine Wetterstation, deren Daten man (rückblickend) im Internet abrufen kann?

                Corton

                Kommentar


                • Traeuma
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 03.02.2003
                  • 12024
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Sinn macht die wasserdichte Außenhülle dann, wenn man im Zelt kocht und sich der ganze Wasserdampf im Innenzelt verteilt und dort gefriert.
                  Das gleiche gilt für die Ausatemluft.
                  Des weiteren, wenn man auch mal ohne Zelt draußen schlafen wollte und nicht gleich nen Biwak-Sack mitnehmen möchte.


                  Ich hab auch schon nach ner Wetterstation gesucht. Die nächstegelgene wurde mir süd-östlich in Meer-Nähe angegeben. Nicht wirklich aussagekräftig.
                  Hoffe, du hast mehr Erfolg :wink:

                  Kommentar


                  • Corton
                    Forumswachhund
                    Lebt im Forum
                    • 03.12.2002
                    • 8587

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Traeuma
                    Sinn macht die wasserdichte Außenhülle dann, wenn man im Zelt kocht und sich der ganze Wasserdampf im Innenzelt verteilt und dort gefriert.
                    Wieso? Es bildet sich eine Reifschicht auf Deiner Schlafsackhülle, die Du abwischen kannst. Wie kommst Du darauf, dass bei einem Mikrofasergewebe mit einer angegebenen Wassersäule von 600-800mm von dieser Feuchtigkeit (ohne Druck, z.B. zwischen Hülle und Unterlage) irgendetwas in die Füllung gelangt?

                    Wie gesagt: Ich rede von wirklich niedrigen Temperaturen. Wenn im gemäßigten Frostbereich durch das Kochen die Zeltinnentemperatur deutlich über 0°C ansteigt, sieht die Sache natürlich anders aus. Dann ist nämlich schnell alles klitschnass --> Membranen-Laminat vorteilhaft. Jetzt müsste man nur noch wissen wie oft in der Vidda die Temperaturen im Februar überhaupt in Gefrierpunktnähe oder gar darüber steigen. Wäre das regelmäßig der Fall (was ich nicht glaube), würde ich auch auf jeden Fall ein Membranen-Modell wählen.

                    Des weiteren, wenn man auch mal ohne Zelt draußen schlafen wollte und nicht gleich nen Biwak-Sack mitnehmen möchte.
                    ACK

                    [edit] Auf dem 1.883m hohen Gaustatoppen befindet (oder befand?) sich anscheinend eine Wetterstation. An deren Daten müsste man rankommen, nur wie? [/edit]

                    Corton

                    Kommentar


                    • Nicht übertreiben
                      Hobbycamper
                      Lebt im Forum
                      • 20.03.2002
                      • 6979
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Kleiner Erfahrungsbericht: Die Vidda liegt ja direkt am Meer. Bisher hatte ich entweder niedrige Temperaturen und Sonnenschein, oder "hohe" Temperaturen und Sturm, je nachdem ob der Wind aus dem Inland kam, oder vom Meer.

                      Sprich die Kombination von Temperaturen nur knapp unter dem Gefrierpunkt und Sturm ist relativ wahrscheinlich. Unser Zelt war auf jeden Fall schon öfters eine Tropfsteinhöhle. Bisher hatte ich aber noch nie ein Probelm mit dem Außenmaterial, der Lestra hatte auch keine Membran und (so schlecht wie er auch sonst ist...) es gab nie Probleme mit einer nassen Füllung, das Wasser ist immer abgeperlt. Der Nachfolger hat allerdings Pertex Endurance - ich weiß aber nach wie vor nicht, ob eine Membran/Beschichtung nun gut oder schlecht ist...die Atmungsaktivität ist nuneinmal definitiv schlechter mit...

                      Gruss
                      Thorben

                      Kommentar


                      • Traeuma
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 03.02.2003
                        • 12024
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Corton
                        Es bildet sich eine Reifschicht auf Deiner Schlafsackhülle, die Du abwischen kannst. Wie kommst Du darauf, dass bei einem Mikrofasergewebe mit einer angegebenen Wassersäule von 600-800mm von dieser Feuchtigkeit (ohne Druck, z.B. zwischen Hülle und Unterlage) irgendetwas in die Füllung gelangt?
                        Denke da an die Möglichkeit, dass sich auch Reif auf der Isomatte, Zeltboden, Zeltwand ansammelt. Beim Schlafen bewegt man sich und die Möglichkeit besteht, dass zwischen Tüte und Isomatte, oder Zeltboden Druck entsteht und Wärme --> Reif wird zu Wasser --> Wasser durch Druck in die Tüte.
                        Ob man wirklich immer allen Reif aufwischen kann?! Vor allem, wie bekommt man bei einer längeren Tour die Lappen wieder trocken, wenn's denn mal nicht schönes Wetter hat, oder man mal mehrere Tage wegen Schneesturm festsitzt und 4-5 Mal am Tag den Kocher anschmeißt...

                        Alles Theorie... hab leider noch keine praktische Erfahrung damit. Wird sich allerdings bald ändern :wink:

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Nicht übertreiben
                          Sprich die Kombination von Temperaturen nur knapp unter dem Gefrierpunkt und Sturm ist relativ wahrscheinlich.
                          Das ist natürlich weniger schön.

                          Zitat von Traeuma
                          Denke da an die Möglichkeit, dass sich auch Reif auf der Isomatte, Zeltboden, Zeltwand ansammelt. Beim Schlafen bewegt man sich und die Möglichkeit besteht, dass zwischen Tüte und Isomatte, oder Zeltboden Druck entsteht und Wärme --> Reif wird zu Wasser --> Wass durch Druck in die Tüte.
                          Stimmt schon, ist aber nicht wirklich dramatisch viel (ohne es nachgewogen zu haben). Am ehesten gibt es noch Probleme im Kopf- und Fußbereich (z.B. bei zu kleinem Zelt, schrägem Untergrund etc.), weswegen bspw. Salewa bei vielen Modellen genau an genau diesen Stellen stark wasserabweisendes Material verarbeitet.

                          Vor allem, wie bekommt man bei einer längeren Tour die Lappen wieder trocken, wenn's denn mal nicht schönes Wetter hat, oder man mal mehrere Tage wegen Schneesturm festsitzt und 4-5 Mal am Tag den Kocher anschmeißt...
                          Wirklich trocken wirst Du ihn bei konstant gesättigter Luft nicht kriegen (außer Du funktionierst Deinem Benzinkocher zu einer Schlafsack-Heizung um ), aber das ist ja eigentlich kein Problem. Ein feuchte Hülle bedeutet ja nicht, dass die Feuchtigkeit auch automatisch in großer Menge in die Füllung gelangt. Bei Mikrofasergewebe gelangt ein Teil der Feuchtigkeit dann in die Füllung, wenn Du den Schlafsack komprimierst (da sind die Membranen im Vorteil), aber auch das ist nicht sonderlich viel, wenn Du den Schlafsack einmal kurz abwischst. Der überwiegende Teil der Feuchtigkeit kommt immer von innen und nicht von außen --> Eine möglichst dampfdurchlässige Hülle ist optimal und genau in diesem Punkt sind die Membranen den Mikrofaser-Geweben unterlegen, wobei eVENT für eine Membran schon beinahe sensationell gut zu sein scheint.

                          Wir gehen hier außerdem wieder mal vom allerschlimmsten Fall (= Kochen im Innenzelt bei geschlossenen Lüftern und Temperaturen um den Gefrierpunkt) aus. Wenn man in der Apsis kocht und die Lüfter geöffnet hat, stellt sich das Problem noch weniger. -->

                          Zitat von Nicht übertreiben
                          Bisher hatte ich aber noch nie ein Probelm mit dem Außenmaterial, der Lestra hatte auch keine Membran und (so schlecht wie er auch sonst ist...) es gab nie Probleme mit einer nassen Füllung, das Wasser ist immer abgeperlt.
                          Zitat von Traeuma
                          Alles Theorie... hab leider noch keine praktische Erfahrung damit.
                          Hast Du bei Deinem Halla noch keine Reifbildung erlebt? Wie es sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verhält, kannst Du ja auch im Raum Heidelberg ausprobieren. Noch mal zur Klarstellung: Ich will Dir keinesfalls Deinen Schlafsack schlecht reden. Du hast Dir mit Deinem eVENT-Schätzchen wohl mit das Beste gegönnt, was man für Geld kaufen kann. Die Frage ist nur, ob´s unbedingt nötig ist. :wink:

                          Corton

                          P.S. Mit welchem Zelt gehst Du eigentlich in die Hardangervidda?

                          Kommentar


                          • Traeuma
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 03.02.2003
                            • 12024
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Corton
                            Hast Du bei Deinem Halla noch keine Reifbildung erlebt?
                            Nope... bisher hab ich's immer geschafft, das zu vermeiden, oder Glück gehabt, dass es zu den Tagen, an denen ich ohne Zelt gepennt hab, keinen Reif gegeben hat.

                            Zitat von Corton
                            Noch mal zur Klarstellung: Ich will Dir keinesfalls Deinen Schlafsack schlecht reden [...] Die Frage ist nur, ob´s unbedingt nötig ist.
                            :wink:
                            Sonntag kommt's in HD an, wenn alles nach Plan läuft *freu*
                            Der einzigste Nachteil, den ich erkennen kann (den Preis mal außen vor gelassen) ist das Gewicht.
                            Mit Pulka sind mir aber ein paar hundert Gramm mehr oder weniger egal.
                            Vorteile, die meiner Meinung dem gegeüberstehen - siehe oben...

                            Zitat von Corton
                            P.S. Mit welchem Zelt gehst Du eigentlich in die Hardangervidda?
                            Wechsel Summit

                            ... aber irgendwie ist das alles hier schon OT und hilft "Kleiner" wohl nicht wirklich weiter.... er ist im Übrigen die zweite Hälfte des Teams :wink:

                            Kommentar


                            • Roene
                              Fuchs
                              • 24.05.2004
                              • 1479
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wetterstationen Hardangervidda

                              Bei met.no findet man gute Daten. Wer norwegisch versteht, findet sich ganz gut zurecht:

                              www.met.no --> Observasjoner, klimastatistikk ... --> Historiske værdata --> im Text auf die "fylke" die man braucht, da der größte Teil der Vidda in Hordaland liegt, klicke man da -->
                              unter velg kommuner wählt man z.B Ulvik (zu dieser Gemeinde gehört Finse) --> Fertig

                              Hier findet man jetzt die Temperatur- und Niederschlagsangaben vom Zeitraum 1961-1990. Hört sich alt an, ist aber fürs Klima recht aktuell.


                              Von Geilo gibt es noch eine andere nette Zusammenfassung.

                              Webcam Finse und aktuelle Temperatur- und Winddaten


                              Haugastøl hat auch eine sehr schöne private Station mit Live-Daten.
                              Haugastøl 1000 m.o.h Værstasjon

                              Viel Spaß mit den ganzen Daten und beim finden des richtigen Sacks, Gruß, René.

                              P.S. Habe selber einen WM Antelope SMF und ich finde, das SMF für den Winter ausreichend ist. Willst du auf Nummer sicher gehen, dann nehme Dryloft oder event.
                              Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                              Kommentar


                              • Corton
                                Forumswachhund
                                Lebt im Forum
                                • 03.12.2002
                                • 8587

                                • Meine Reisen

                                #16
                                @ Röne
                                Danke für die Links. Hast Du irgendwo eine Tabelle oder Grafik gefunden, der man dem Temperaturverlauf (Tmin und Tmax) in der Hardangervidda im Februar über die letzten Jahre entnehmen kann? Beispiel

                                Zitat von Traeuma
                                Sonntag kommt's in HD an, wenn alles nach Plan läuft *freu*
                                Digicam und Vermessungs-Equipment liegen hoffentlich schon bereit!?

                                Der einzigste Nachteil, den ich erkennen kann (den Preis mal außen vor gelassen) ist das Gewicht.
                                Was soll das Schätzchen denn wiegen? Ich vermute mal deutlich über 2kg (ohne Packsack). Genau in diesem Punkt liegt eine der großen Stärken der WM SMF Schlafsäcke.

                                aber irgendwie ist das alles hier schon OT
                                Können so schöne Schlafsäcke OT sein?

                                und hilft "Kleiner" wohl nicht wirklich weiter.... er ist im Übrigen die zweite Hälfte des Teams :wink:
                                Meldet sich "Kleiner" noch mal wieder?

                                Corton

                                BTW/OT: Ganz schön kalt in Lappland (Tmin von heute)

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Noch ein paar eventuelle Alternativen:

                                  Schlafsackladen
                                  Golde
                                  Bask

                                  die Firma Gärtner in Wien und noch ne ganze Menge andere...

                                  Gruss
                                  Thorben

                                  @Corton: Nur ein Ost-Hersteller dabei

                                  Kommentar


                                  • alaskawolf1980
                                    Alter Hase
                                    • 17.07.2002
                                    • 3389
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    @traeuma: klar hab ich Erfahrungen mit meinem King Tut Ex. Eine Nacht in meinem Zimmer auf dem Bett.. ... sehr angenehm

                                    Wenn das Thermometer mal noch ein klein wenig sinkt hau ich mich gerne in den Garten. Aber bisher hat das T. noch keine rechte Lust dazu.
                                    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                    Kommentar


                                    • Traeuma
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 03.02.2003
                                      • 12024
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Corton
                                      Meldet sich "Kleiner" noch mal wieder?
                                      er wollte dir eigentlich ne PN schreiben...
                                      Er schwankt zwischen dem WM Puma SDL und dem FF Eider mit eVent, wenn ich mich recht entsinne. Preisunterschied zwischen den beiden spielt keine Rolle.
                                      Hoffe, du kannst ihm irgendwie weiterhelfen... ich kann's leider nicht.

                                      Kommentar


                                      • Corton
                                        Forumswachhund
                                        Lebt im Forum
                                        • 03.12.2002
                                        • 8587

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Traeuma
                                        Er schwankt zwischen dem WM Puma SDL und dem FF Eider mit eVent, wenn ich mich recht entsinne. Preisunterschied zwischen den beiden spielt keine Rolle.
                                        So groß ist der ja nicht. Im Sinne der Schlafsackforschung müsste er natürlich den Puma SDL nehmen, da Ihr dann den direkten Vergleich zwischen Dryloft und eVENT hättet. Ich an seiner Stelle würde aber einen FF Eider eVENT 800+, Gr. reg (6´) mit 3 oz. Overfill (--> 1.000g Daune) nehmen. Auf die 24 $ kommt´s dann auch nicht mehr an.

                                        Corton

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X