Schlafsackwahl

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PathlessWoods
    Anfänger im Forum
    • 20.01.2012
    • 33
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsackwahl

    Kia Ora guys,

    zum wahrscheinlich tausendsten Mal eine Schlafsack-Nachfrage, aber es ist für Einsteiger auch wirklich eine schwere Entscheidung. Habe mir die anderen Posts dazu schon durchgelesen, aber ich bin immer noch am zweifeln.

    Hier also der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    3 Jahreszeiten-Schlafsack mit Reserven in Minusbereich (vllt. so 20°/15° bis -5°/-10°)

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    189cm, 79kg, m, eher schmalere Statur

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal bis leicht kälteempfindlich/ bei zu viel Wärme aber auch schnell schwitzend

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Auf jeden Fall Mumie, kann ruhig etwas enger geschnitten sein, aber trotzdem noch einen gewissen Bewegungsspielraum lassen.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    so vielleicht 300 - 350 €

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    3 Jahreszeiten Alpentouren; Spätfrühjahr, Sommer, Frühherbst Skandinavien(Schweden, Finnland, Norwegen - auch Island, Schottland), Pyrenäen und hoffentlich nochmal Neuseeland(Südinsel) und Anden.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Da es hauptsächlich für Trekking geacht ist, wäre Gewicht schon ein wichtiger Punkt. Außerdem wäre wegen der hohen Feuchtigkeit in Ländern wie Neuseeland oder Schottland ein wasserabweisender Außenstoff vorteilhaft!?

    Soviel zu den Angaben:
    Hatte ME Glacier 500 oder 750 in betracht gezogen wegen dem wasserabweisenden Stoff und Temperaturspektrum. Nachteil: Daunenquali (675+) und deswegen evtl. auch Gewicht.

    Gibt es Alternativen, die eine akzeptable Daunenqualität haben, wasserabweisende Außenhülle, entsprechendes Temperaturspektrum (15° bis -10°) haben, vom Gewicht her passen und trotzdem in meiner Preisklasse liegen???? Oder bin ich unter diesen ganzen Bedingungen mit dem Glacier 500/750 gut bedient?

    Danke schonmal für eure Hilfe und Meinungen.

    Liebe Grüße,

    Rico

  • dominiksavj
    Fuchs
    • 10.04.2011
    • 2320
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsackwahl

    Schau mal da: http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ichter-H%FClle
    das ist in etwa die gleiche Frage, ausser das sich dein Körperbau etwas unterscheidet. Er hat sich schlussendlich für nen Cumulus mit Pertex Hülle (wasserdicht) entschieden.
    Grüße Dominik
    freedom's just another word for nothing left to lose

    Kommentar


    • PathlessWoods
      Anfänger im Forum
      • 20.01.2012
      • 33
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsackwahl

      Zitat von dominiksav Beitrag anzeigen
      Er hat sich schlussendlich für nen Cumulus mit Pertex Hülle (wasserdicht) entschieden.
      Grüße Dominik
      Hey Dominik,

      danke für den Link. Hört sich an sich erstmal sehr gut an!

      Aber 850er Daune für den günstigen Preis??? Da muss es doch ein Haken geben?

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12441
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsackwahl

        Cumulus Die Reissverschlußabdeckung (Klemmschutz) ist Käse,
        der Rest ist OK

        Kommentar


        • zedek
          Erfahren
          • 03.06.2011
          • 225
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsackwahl

          mit Wasserdichter Hülle ist immer so ne Sache, hab lang rum geschaut und, jeder Hersteller hat welche, aber Preislich teilweise deutlich über 300€

          WM hat noch das breiteste Angebot, aber natürlich deutlich teurer

          Exped mit der Waterblockreihe, Marmot verschiedene Modelle, aber wie bei ME auch nur mit 600er Daune zu Preise um 300€

          Nahanny gibt es natürlich noch, wollte aber eher was engeres, daher der Cumulus.

          Kommentar


          • ungefiedeterzweibeiner
            Erfahren
            • 19.02.2010
            • 266
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsackwahl

            Im ME Glacier 500 bei -5° wird es äußerst ungemütlich. Für solche Temperaturen habe ich mir zusätzlich einen billigen vom Discounter geholt. Komfortangabe beim ME 500 ist so 3° und die stimmt nach meinen Erfahrungen. Ansonsten kein schlechter Schlafsack. Ich finde ihn gut verarbeitet, normaler, kaum vorhandener Federflug, die Hülle hat sich gegen Nässe bewährt, Packmaß und Gewicht ok. Angenehm drin zu schlafen, ich benutze ihn oft auch nur als Decke.

            Kommentar


            • ranunkelruebe

              Fuchs
              • 16.09.2008
              • 2211
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsackwahl

              [QUOTE=PathlessWoods;967926]Außerdem wäre wegen der hohen Feuchtigkeit in Ländern wie Neuseeland oder Schottland ein wasserabweisender Außenstoff vorteilhaft!?
              /QUOTE]

              Ich war in beiden Ländern mit einem Schlafsack ohne wasserdichte Hülle (leicht wasserabweisend sind eh alle Schlafsäcke) und hatte keinerlei Probleme.

              Hast du vor, ohne Zelt draußen zu übernachten?

              Grüße,
              Rana

              Kommentar


              • PathlessWoods
                Anfänger im Forum
                • 20.01.2012
                • 33
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsackwahl

                Zitat von ranunkelruebe Beitrag anzeigen
                Hast du vor, ohne Zelt draußen zu übernachten?
                Nee, aber ich würde es auch nicht ausschließen. Ich dachte mehr so an Kondenzprobleme, hohe Luftfeuchtigkeit, mehrere Tage Dauerregen oder einfach nur mit Fuß- oder Kopfende gegen die Zeltwand drücken...

                Kommentar


                • zedek
                  Erfahren
                  • 03.06.2011
                  • 225
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsackwahl

                  Es gibts auch einige Modelle die einem wasserdichten Kopf und Fußteil, wenn es dir nur darum geht.

                  Kommentar


                  • PathlessWoods
                    Anfänger im Forum
                    • 20.01.2012
                    • 33
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsackwahl

                    Hey ho,

                    also jetzt nochmal zu dem Thema "wasserabweisend":
                    Ich habe nicht vor im Regen mit dem Schlafsack außerhalb von Zelt oder Hütte zu pennen. Eine Nacht draußen ohne Regen aber mit morgendlicher Luftfeuchtigkeit/Tau oder so wäre schonmal denkbar.
                    Ich habe die wasserdichte Außenhülle eigentlich hauptsächlich zum Schutz der Daune in Betracht gezogen. Spätsommer in Schweden kann schonmal gut mehrere Tage Dauerregen sein und dann ist Feuchtigkeit im Zelt wohl unvermeidbar und die Bauschkraft schnell dahin! ....oder ist das ein Trugschluss? Ist die wasserdichte Außenhülle nachteilig für den Transport von Kondenswasser/ Schweiz nach außen? Ich will ja nur das Beste für die Daunen ...und vor allem für mich, wenn ich da drinne dann noch gut pennen möchte!!! Wäre dafür auch bereit ein paar Grämmchen mehr zu schleppen....
                    Also, wie sieht es aus? Wasserabweisend sinnvoll zum Schutz der Daune bei Dauerregen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit oder eher nachteilig wegen Kondenswasser/Schweiz-Abtransport?

                    Cheers

                    Kommentar


                    • PathlessWoods
                      Anfänger im Forum
                      • 20.01.2012
                      • 33
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsackwahl

                      Gleich noch die nächste Frage: Ich habe jetzt einen Panyam 600 im Visier. Die Komfortangabe liegt bei -14° ....wie sieht es nach oben hin aus? Könnte er im Sommer in den im Fragebogen genannten Einsatzgebieten zu warm sein oder hält man es aus, wenn man ihn aufmacht oder nur als Decke nutzt? Wie gesagt, ich suche eigentlich 3JZ-Sack mit Reserven in Minusbereich. Und da öfters geschrieben wurde, dass man die Komfortangaben bei Cumulus nochmal um 5-7° nach oben korrigieren kann, dachte ich der Panyam 600 bis -14° (bzw. korrigiert bis -7°) wäre genau das Richtige???
                      Meinungen? Hinweise? Tipps? Bitte!!!

                      Kommentar


                      • ThomasA

                        Dauerbesucher
                        • 07.03.2010
                        • 993
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsackwahl

                        Zu warm im 600er Sack gibts denk ich net wirklich. Nimm ein Inlett mit, ich finde, das erweitert den Deckenwohlfühlbereich nochmal. Es zieht sonst eben an den Stellen wo die Decke nicht richtig abdeckt.
                        Zu warm ist ein Luxusproblem, das sich durch: Öffnen -> Arme raus -> Füße raus -> nur Rumpf -> nackend lösen lässt (in wärmerwerdender Reihenfolge und nach persönlichem Belieben).
                        Ich hab mit meinem Schlafsack schon von -12° bis +20° geschlafen, drüber brauch ich dann eh nur eine Lage Seide.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                        • zedek
                          Erfahren
                          • 03.06.2011
                          • 225
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsackwahl

                          Das sehe ich genau so, zu warm kommt quasi nie vor, da man alles öffnen, entfernen oder wie auch immer von sich weg schieben kann.

                          Ich hab mich deswegen auch für den 600er entschieden und nicht den 450er genommen, der dann bischen Gewichts- und Packmaß reduzierung bedeutet hätte.

                          Kommentar


                          • ranunkelruebe

                            Fuchs
                            • 16.09.2008
                            • 2211
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsackwahl

                            Zitat von PathlessWoods Beitrag anzeigen
                            Hey ho,

                            also jetzt nochmal zu dem Thema "wasserabweisend":
                            Ich habe nicht vor im Regen mit dem Schlafsack außerhalb von Zelt oder Hütte zu pennen. Eine Nacht draußen ohne Regen aber mit morgendlicher Luftfeuchtigkeit/Tau oder so wäre schonmal denkbar.
                            Ich habe die wasserdichte Außenhülle eigentlich hauptsächlich zum Schutz der Daune in Betracht gezogen. Spätsommer in Schweden kann schonmal gut mehrere Tage Dauerregen sein und dann ist Feuchtigkeit im Zelt wohl unvermeidbar und die Bauschkraft schnell dahin! ....oder ist das ein Trugschluss? Ist die wasserdichte Außenhülle nachteilig für den Transport von Kondenswasser/ Schweiz nach außen? Ich will ja nur das Beste für die Daunen ...und vor allem für mich, wenn ich da drinne dann noch gut pennen möchte!!! Wäre dafür auch bereit ein paar Grämmchen mehr zu schleppen....
                            Also, wie sieht es aus? Wasserabweisend sinnvoll zum Schutz der Daune bei Dauerregen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit oder eher nachteilig wegen Kondenswasser/Schweiz-Abtransport?

                            Cheers
                            Ich glaube, bei dem Thema scheiden sich die Geister.
                            Ich selber hatte immer nur Daunensäcke ohne wasserdichte Außenhülle, und das war wie gesagt weder in Schottland noch in Neuseeland ein Problem. Auch, wenn es mehrere Tage am Stück geregnet hat. Hier im Forum tummeln sich viele Skandinavien-Reisende mit 'normalen' Daunensäcken, also scheint es auch in Schweden zu gehen.
                            Na klar ist eine wasserdichte Außenhülle weniger luftdurchlässig als eine nicht wasserdichte. In wie weit man das wirklich in der Praxis bemerkt, kann ich dir aus Mangel an Erfahrung nicht sagen.
                            Und nochmal: Wasserabweisend sind meines Wissens nach alle Schlafsackaußenstoffe. Wasserdicht nicht.
                            Du benutzt beide Begriffe synonym- Was genau meinst du denn nun?

                            Grüße,
                            Rana

                            Kommentar


                            • PathlessWoods
                              Anfänger im Forum
                              • 20.01.2012
                              • 33
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsackwahl

                              Zitat von ranunkelruebe Beitrag anzeigen
                              Du benutzt beide Begriffe synonym- Was genau meinst du denn nun?
                              ...sorry, meine schon wasserdicht. Habe nun schon ein paar kontroverse Diskussionen darüber gelesen und wie immer bei solchen Sachen, ist man als jmd. ohne eigene Erfahrung mit so etwas genauso schlau wie zuvor!

                              Für mich rührt die Überlegung einfach aus der Motivation, den Schlafsack bestmöglich vor Loftverlust oder Schäden an den Daunen zu schützen. Ist daher die Frage für mich, was unterm Strich mehr Sinn macht: eine leichtere, atmungsaktivere Außenhülle, die den Transport von Transpiration/Kondenswasser von innen nach außen ermöglicht und so die Daunen schützt ODER eine wasserdichte Außenhülle um Loftverlust und Kältebrücken durch dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser im Zelt zu vermeiden? Hmmmm, ..... wie du schon sagtest, da scheiden sich wohl wirklich die Geister....

                              Kommentar


                              • PathlessWoods
                                Anfänger im Forum
                                • 20.01.2012
                                • 33
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsackwahl

                                ..ach ja, und gleich noch eine Frage: Ich habe nun gehört, dass die Cumulus-Säcke kein Einzugsschutz am Reisverschluss haben. Hat jmd. damit schon größere Probleme gehabt? Kann man das auch extra bestellen/ machen lassen? Die bei Cumulus scheinen ja recht offen für Extrawünsche zu sein!?

                                Danke nochmals für alle Meinungen und Anmerkungen!

                                Kommentar


                                • zedek
                                  Erfahren
                                  • 03.06.2011
                                  • 225
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsackwahl

                                  @ranunkelruebe

                                  bist du dir da sicher das alle wasserabweisend sind, hab die Erfahrung gemacht, dass zb beim Exped Lite 500 eher das Gegenteil passiert ist.

                                  Sehr dünne Außenhaut, die sofort Klamm und Feucht war und dadurch der Loft gelitten hat.

                                  Marmot gibt zb extra an wenn die Hüllen wasserabweisend Beschichtet ist.

                                  Kommentar


                                  • ThomasA

                                    Dauerbesucher
                                    • 07.03.2010
                                    • 993
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsackwahl

                                    Bezüglich des RV bei Cumulus: Ich finde das wird überbewertet. Wenn man mit dem Finger mitfährt klemmt da nix. Wenn du fragst machen sie dir da vllt auch nen Klemmschutz dran.
                                    Gruß
                                    Thomas

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X