RidgeRest oder Evazote?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 988
    • Privat

    • Meine Reisen

    RidgeRest oder Evazote?

    Hallo,
    heute wollte ich eigentlich eine Standard RidgeRest kaufen. Habe dann aber davon abgesehen, weil ich den Schaumstoff erschreckend dünn und auch recht weich fand. Wie befürchtet wird die 1,4cm Dicke nicht durch die Schaumstoffschicht selbst, sondern durch die Zickzackfaltung erreicht und der R-Wert bezieht sich wohl auf die Matte OHNE Belastung und dürfte bei plattgedrückten Zickzack-Profil deutlich geringer sein.

    Benutzt werden soll die Matte bis ~0°C. Bei Temperaturen >0°C würde ich zusätzlich noch so eine billige 4mm Alu-PE-Matte verwenden.

    Nun überlege ich, ob ich zur dickeren RidgeRest Deluxe oder besser gleich zu einer Standard Evazote greifen soll. Preisunterschied ist irrelevant, da ich die RidgeRest Deluxe für 28,-€ kriegen könnte. Finde sie aber schon ziemlich grenzwertig vom Packvolumen. Falls eine Evazote sinnvoller wäre stellt sich noch die Frage welche Dicke und auch noch welche Dichte, also ob Evazote 30 oder 50.

    Was haltet ihr für besser, RR Deluxe oder Evazotte (dann welche)?

  • Mecoptera
    Dauerbesucher
    • 24.03.2004
    • 974

    • Meine Reisen

    #2
    AW: RidgeRest oder Evazote?

    Würde inzwischen eine Standardmatte nehmen, da hat man nicht immer den ganzen Schnee drin hängen wenn man sich draußen mal draufgesetzt hat...
    verwende im Winter eine 10mm mit einer 2.5cm Thermarest, wenns nur eine eva sein soll würde ich je nachdem wieviel du unter die 0° gehen willst eine 1.4cm oder gleich eine 2cm nehmen, alternativ auch 2 10mm, im Sommer nur eine und im Winter beide.

    Kommentar

    Lädt...
    X