Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jdom
    Neu im Forum
    • 26.01.2011
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

    Hallo,

    ich bin Trekkinganfänger und muss mich beginnend mal bei Euch bedanken, ganz viele Fragen zu meiner Ausrüstung konnte ich mir durch vieles Lesen hier im Forum selbst beantworten. Nun möchte im kommenden Sommer eine etwa einwöchige Tour in Lappland machen und benötige dafür noch einen Schlafsack.

    Ich bin mir über die Vorteile eines Daunenschlafsackes im Klaren, kann aber aus verschiedenen Gründen keinen kaufen, es muss daher ein KuFa-Schalfsack sein. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir bei der Entscheidung helfen würdet. Hier die Antworten zum Fragebogen:

    1. Wie groß bist Du?
    183cm.
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    ~80kg c.
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    b-c.
    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Am ehesten c, manchal aber auch die anderen.
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    a, vermute ich.
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Da bin ich relativ offen.
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Ist mir gleich.
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Ich werde mir wahrscheinlich noch eine Exped Synmat 7.5 zulegen.
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Vornehmlich Trekking, aktuelle Plaunung ist der nördliche Kungsleden im Sommer, mal sehen was dann noch so kommt.
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Drei Jahreszeiten wäre in Ordnung.
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Mit 0 bis -5°C.
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    a.
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Alleine oder zu zweit.
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    1-2 Wochen.
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein.
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Deuter Aircontact Pro 60+15.
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Maximal um die zwei Kilogramm.
    19. Packvolumen?
    Naja, so klein wie möglich.
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Schön wären maximal 150€.
    21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Ich habe relativ viel gelesen.
    22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Ich erwarte ihn gelegentlich für solche Touren, aber weder einmalig noch sehr häufig zu verwenden.

    Aktuell in der Auswahl soweit sind:
    • The North Face - The Cat's Meow (119€)
    • The North Face - Snowshoe (149€)
    • Ajungliak - Kompakt Winter (139€)


    Habt Ihr eine Empfehlung für einen der genannten? Gibt es einen den ich vergessen habe? Gibt es sonstige Vorschläge?

    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

    Viele Grüße,
    jdom
    Zuletzt geändert von jdom; 26.01.2011, 22:13.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

    Ich würde Dir zum Katzengeschrei raten, du solltest gut rein passen, der Temperaturbereich paßt.
    Die beiden anderen wiegen deutlich mehr, muß ja nicht sein und speziell der Snowshoe ist zu fett für das was vor hast.
    Ansonsten ich finde die Kufa-Tüten von ME noch ziemlich gut.

    Kommentar


    • jdom
      Neu im Forum
      • 26.01.2011
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

      Hallo,

      danke für Deine Antwort. Ich war mir mit der Katze nicht ganz sicher, liest man gelegentlich mal, dass Leute darin bei Null Grad gefroren haben, was ja im Herbst unter Umständen mal der Fall sein kann. Aber der Komfortbereich sollte dennoch passen, denkst Du? Leichter ist er sicherlich, das ist ein guter Punkt.

      Bei Größe Regular steht da nun bis maximal 183cm Körperlänge, was der meinen ganz genau entspricht. Kann man davon ausgehen, dass man dann auch reinpassen wird oder sollte ich vielleicht die nächst größere Variante wählen?

      Bei Mountain Equipment wäre demnach der Starlight III vergleichbar, der allerdings im Vergleich zum Meow bei fast gleichem Komfortbereich ((-1 / -7 / -25) zu (0 / -6 / -24)) 550g schwerer ist. Da erscheint mir der North Face die bessere Wahl zu sein.

      Danke und Gruß

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

        Du kannst Dir den Cats Meow bei Globetrotter bestellen, schauen ob du rein passt und falls nicht ihn innerhalb von 2 Wochen zurück senden, der beste Weg rauszufinden ob du rein paßt.
        Du schriebst im Anfangspost noch Sommer, jetzt ist es der Herbst, das macht in Lappland nen großen Unterschied!
        Falls Herbst, dann der Snowshoe oder der Ajungliak, es kann da durchaus mal schneien oder minus 10 werden.

        Kommentar


        • jdom
          Neu im Forum
          • 26.01.2011
          • 6
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

          Der "Herbst" bezog sich nicht auf die geplante Tour, sondern auf den Jahreszeitenbereich, der im Fragebogen nachgefragt wurde, wo ich ja die drei Jahreszeiten angegeben habe. Für die minus zehn Grad muss ich mich zunächst mal nicht wappnen, für den Anfang. Ich bleibe da bei meinem Anfangspost wo ich von 0 bis -5 ausgehe.

          EDIT: Wenn der Ajungliak - Kompakt Winter zu dick und schwer für den genannten Einsatzbereich ist, wäre ja noch der Ajungliak - Kompakt 3-Season möglich. Lässt sich etwas vergleichend zwischen Cat's Meow und dem Ajungliak sagen?

          Danke nochmal für die Hilfe.
          Zuletzt geändert von jdom; 26.01.2011, 23:52.

          Kommentar


          • beerlao
            Erfahren
            • 07.06.2010
            • 480
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

            Ich habe den Ajungliak Winter Kompakt bisher ausgiebig im Temperaturbereich um die 0 Grad getestet.

            1. Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Daunenschlafsack raten, der Ajungliak lässt sich zwar mit den Gurten des Packsacks ausgezeichnet komprimieren hat aber trotzdem noch mehr Gewicht als du schleppen möchtest

            2.
            Nimm auf jeden Fall den Ajungliak. Die MTI13 Faser ist sehr hochwertig (näheres im Schlafsack-Poscast von http://www.odoo.tv/), und die Angaben von TNF bezüglich Temperaturbereich sind das Papier nicht wert auf die sie gedruckt sind, les dir einfach die Produktbewertungen und Meinungen im Internet durch, da schneidet TNF nicht besonders gut ab.

            3. Zum Temperaturbereich.
            Ich habe den A. Winter K. beim Schneecampen bei -5 ° C Außentemperatur getestet und auf einer längeren Tour um die 0 Grad.
            Bei -5 war er über dem Limit.
            Ich bin mehrmals aufgewacht und habe nicht erholsam geschlafen. Meiner Meinung nach eher für leichte Minusgerade geeignet, bei -5 ist er meiner Meinung nach schon zu kalt, der 3-Seasons würde bei mir für deinen Einsatzbereich schon gar nicht in Frage kommen.
            Allerdings ist das Temperaturempfinden auch sehr individuell, ich bin schlank und friere tedenziell leichter.

            Kommentar


            • destroyed
              Gerne im Forum
              • 05.04.2009
              • 89
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

              Den Cats Meow würde ich auf keinen Fall für Temperaturen unter 0°C nehmen, ansonsten aber ein spitze Teil für den Preis. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt machst Du Dir damit keine Freude. Ich hatte ein paar mal auf Island so 0-2 Grad und da war es schon trotz Fleece Inlet kurz vorm Kalt werden.

              Falls Doch, hier noch was zur Größe:
              Ich bin 180cm und habe die long Variante genommen weil er in der Länge eher klein ausfällt.

              Für meinen diesjährigen Lappland Trek hatte ich auch zunächst nach KuFa gesucht aber dann doch einen Daunensack genommen. Ich denke die Vorteile von Daune überwiegen in diesem Bereich ganz klar!
              The Road Goes Ever On

              Kommentar


              • jdom
                Neu im Forum
                • 26.01.2011
                • 6
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

                Hallo Zusammen,

                vielen Dank für Eure Einschätzungen.

                Ja, die Vorteile eines Daunenschlafsacks sind wirklich unverkennbar, ich bin davon auch überzeugt. Leider ist es so, und man möge das nun gerne belächeln, dass ich die Haltungs- und Rupfungsmethoden von Tieren, wie Sie dabei allgemeine Praxis sind, nicht mit meinen Vorstellungen von Moral und Ethik vereinbaren kann. Ich möchte diesbezüglich auch gar keine Diskussion beginnen, die gab es hier im Forum ja schon, sondern nur die Begründung anführen, warum es ein solcher eben nicht werden kann. Das bedeutet, dass ich eben schwerer schleppen muss, aber da muss ich wohl durch.

                Zum Cat's Meow liest man in der Tat viel Gemischtes, einerseits sind die Rezensionen wirklich desaströs, andere Leute sind wirklich begeistert. Aber da Ihr ja auch schon Erfahrungen damit gemacht habt und mir davon abratet, werde ich da Eurem fachkundigen Urteil Glauben schenken.

                Bleibt die Frage, welcher der beiden Ajungilak es werden soll. Der 3-Season ist immerhin 500g leichter und auch kleiner. Jetzt habe mir mal die Tiefsttemperaturen zu der entsprechenden Zeit der vergangenen Jahre dort angeschaut und das fällt schon immer mal leicht unter 0°C. Weniger aufgrund der offiziell angegebenen Werte sondern eher aufgrund der Erfahrungen von Nutzern, die man dazu lesen kann, erscheint dann der 3-Seasons zu kalt dafür zu sein. Würdet Ihr zustimmen?

                Viele Grüße,
                jdom

                EDIT: Rechtschreibung
                Zuletzt geändert von jdom; 28.01.2011, 18:51.

                Kommentar


                • destroyed
                  Gerne im Forum
                  • 05.04.2009
                  • 89
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

                  Das Problem mit der Daunen-Gewinnung hatte ich auch und habe bewusst eine Marke gewählt bei denen die Tiere nicht gemästet und freilaufend aufwachsen. Mehr kann man nicht tun wenn man Daune möchte. Muss aber jeder für sich selbst Entscheiden.

                  Ich würde Dir zum Kompakt Winter raten, besser die Tüte ist zu warm als zu kalt. Auf Tour friert man immer etwas schneller durch die Erschöpfung und sollte er doch zu warm sein machst Du den Reissverschluss oder die Kaputze etwas weiter auf.
                  The Road Goes Ever On

                  Kommentar


                  • namuk
                    Anfänger im Forum
                    • 10.02.2009
                    • 21
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

                    Ich hatte den Ajungilak Kompakt 3 Season die letzten Jahre auf Motorradtour dabei,
                    war meist in den Westalpen unterwegs, da ging das Thermometer im Herbst auch in leichte
                    Minusgrade herab, mit langer Funktionswäsche im Zelt kein Problem.

                    Wenn Du nicht vorsätzlich unter null unterwegs sein willst, müsste der 3 Season`s reichen.

                    Er ist im Packsack auf ca. 24*24 cm Kompremierbar, und es fand sich auch immer eine kleine Ecke im Packsack dafür.

                    Summa summarum: klein im Transport, Robust, und für mich 184 mit 80 Kg bequemes Innenmass!

                    Der Reissverschluss klemmt bei hastiger Öffnung vorallem Nachts nach ein paar
                    Feierabend Bier gerne mal am Aussenfutter ein aber nicht`s dramatisches,
                    ich habe mit nem Silikonspray nachgeholfen, seitdem ist es besser.

                    Ich bin dieses Jahr aufgrund des "Schlafklimas" auf Daune umgestiegen, da ich öfters
                    mal, wenn ich nur in Shorts gepennt habe Nachts mit klebrigen Schenkel aufgewacht bin, mit langer Funktionswäsche und Socken hatte ich aber nie Probleme .....!

                    Ich kann Deine Bedenken bezüglich der Daune verstehen, ich habe mich auch lange mit
                    dem Thema befasst und mir Filme auf youtube mit Haltung und Gewinnung der Daune
                    angeschaut und war entsetzt was da abging

                    Für mich habe ich den Kompromiss geschlossen, dass ich auf einen Hersteller aus Europa setze, der sich von Lebendrumpf der Tiere distanziert und die Daune vom Ei auf kontrolliert, ob das alles auch so stimmt steht allerdings wieder auf einem anderen Blatt

                    Falls Dir die 500 gr. mehr zum Daunensack nicht`s ausmachen kriegste von mir ne klare
                    Empfehlung für den Ajungilak

                    Gruss Dirk

                    Kommentar


                    • beerlao
                      Erfahren
                      • 07.06.2010
                      • 480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

                      Ich würde unterscheiden zwischen
                      "es könnte mal eine Nacht unter Null werden"
                      und
                      "möglicherweise ist es tagelang einige Grad unter null"
                      und davon die Entscheidung abhängig machen. Eine unbequeme Nacht geht, aber Tagelang Nachts frieren ist fatal.

                      Je nachdem welche Rolle Geld dabei spielt eventl. mit guter, warmer Merinowäsche und einem Seideninlett nachhelfen, damit holst du ja auch ein wenig raus. Wenn du nicht alleine im Zelt bist, kann man dicht beinander schlafen. Letztlich hängt auch vieles von der Schlafunterlage ab.

                      Andy Kirkpatrick hat einmal geschrieben das er zum Wintercamping eine kleine Flasche Nalgene mit Olivenöl mitnimmt und vorm Schlafengehen trinkt um weniger zu frieren (oder erst kurz vorm Schlafengehen fettreich essen), das sind noch so kleine Tricks, aber nur Not-Krücken ;)

                      Für mich wäre die Planung mit einem 3-Seasons nichts, aber kann mir vorstellen das es funktioniert.

                      Kommentar


                      • jdom
                        Neu im Forum
                        • 26.01.2011
                        • 6
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kunstfaserschlafsack 0 bis -5°C

                        Hallo Zusammen,

                        Zur Daunenproduktion: Ich finde Ihr habt da ganz Recht, da muss einfach jeder seine eigene Lösung finden mit der er gut leben kann.

                        Zum Ajungilak: Ich habe mir das jetzt mal die letzten Tage überlegt. Es ist leider nicht ganz einfach eine Entscheidung zu treffen, da die Empfehlungen ja recht unterschiedlich sind.

                        Ich habe mich nochmal mit den mittleren Temperaturwerten der letzten sechs Jahre in der Region auseinandergesetzt, (was man wirklich sehr gut bei http://www.wetteronline.de/ tun kann) und habe mich entschlossen den 3-Season zu nehmen. Das sollte im Sommer höchstens kurzzeitig so kalt werden, dass er an seine Grenzen stößt und darüber hinaus habe ich ja noch eine Iso-Matte mit gutem R-Wert dabei. Ich bin also zuversichtlich das ich nicht frieren werde.

                        Ich danke Euch für Eure Hilfe. Sobald ich zurück bin werde ich von meinen Erfahrungen berichten.

                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X