Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luminous
    Erfahren
    • 11.05.2009
    • 423
    • Privat

    • Meine Reisen

    Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

    Hallo liebe Mit-Daunensüchtigen

    Ich weiß schon, die erste berechtigte Frage zu diesem Titel ist "Zu was soll er etwas taugen?"
    Okay, fragen wir anders:
    * Hat jemand Erfahrungen mit diesem Schlafsack?
    * Wie ist er geschnitten (weit/schmal/???)?
    * Wie komfortabel ist die Kapuze?
    * Der angegebene Temperaturbereich (T_Komfort = -11°C, T_Limit = -18°C) erscheint mir fast etwas zu vorsichtig bei > 1200 g Daune (750 cuin/oz). Was meint Ihr?

    Danke für Eure Antworten ---
    Marc
    * * *
    Before you criticize someone walk a mile in their shoes, then you are a mile away and you've got their shoes!

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 10985
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

    Das mit den EU-Temperaturangaben ist immer so eine Sache.

    Der Exped Arctic Goose 1100 ist wirklich sehr weit geschnitten, so gesehen sind das nicht übermäßig viele Daunen. Die Kapuze ist vom Feathered Friends Snowy Owl inspiriert, also rund um Kopf und Gesicht schön anatomisch geschnitten:

    Links Exped Arctic Goose, rechts Feathered Friends Plover (mit knapp 1200 g Füllung und nicht gerade schmal geschnitten):

    Zuletzt geändert von ; 13.12.2010, 23:26.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Luminous
      Erfahren
      • 11.05.2009
      • 423
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

      Ahh, es kennt doch jemand die arktische Gans...

      Hallo Sarekmaniac,
      Danke für Deine Antwort und das Bild... Irgendwie sehen die Bilder beim Hersteller immer anders aus wahrscheinlich legen die vorher noch jemand hinein. Wie ich sehe, hat der Hase/Bär/WasAuchImmer auf dem Foto sich für den Plover entschieden

      Ich habe heute mittag auch anderweitig zugeschlagen: Es ist ein Warmth Unlimited GT Snowstorm Dry geworden. Da bin ich bei der Temperaturangabe zwar etwas skeptisch: -24°C T_Komfort (Männer) halte ich bei 890g Daune (immerhin 860 cuin/oz) und relativ weitem Schnitt für ziemlich optimistisch, aber ich schätze, ich werde ihn meistens eher bei -5 ~ -10°C einsetzen. Außerdem ist er leicht genug, so dass ich ihn ggf. meiner ziemlich verfrorenen Freundin als Schlafsack für kühle Spätsommernächte zur Verfügung stellen kann ... Da wären die 2,2 kg des Exped doch ein bisschen heftig.

      Tschüss ---
      Marc
      * * *
      Before you criticize someone walk a mile in their shoes, then you are a mile away and you've got their shoes!

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

        Kennt vielleicht noch jemand diesen Schlafsack von Exped und kann ein paar weitere Aussagen dazu machen?

        @Sarekmaniac:
        Welche Größe hatten die beiden Schlafsäcke, die du oben abgebildet hattest?

        Kommentar


        • stifi81
          Neu im Forum
          • 28.01.2011
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Exped Arctic Goose 1100 WB: taugt der etwas?

          Hallo zusammen

          Dies ist mein erster Beitrag bei euch im Forum. Hab mal ein bischen rumgestöbert und bin da auf die Arktische Gans gestossen

          Ich selber habe den Arctic Goos WB 1100 jetzt schon zwei Winter in Gebrauch, und ich damit absolut zu frieden. Egal ob bei Schnee, Schneeregen oder Regen, er war bis jetzt immer dicht.
          Gerade letztes Wochenende habe ich darin auf 1800 Metern Höhe, bei -17 Grad auf einer Exped Synmat 7 Pump verbracht. Es hat die ganze Nacht durchgeschneit. Als ich dann am Morgen aufgewacht bin, hatte ich ca. 10-15 cm Schnee auf der Penntüte, und der Schlafsack war immer noch absolut trocken im Innern! Über die Kopföffnung habe ich mir einfach meine Softshell-Jacke gelegt. Angezogen hatte ich nur meine Boxer-Shorts und ein Smart-Wool-Langarmshirt. Der Rest der Kleidung, inkl Feuchten Socken habe ich im Schlafsackinnern ans Fussende geschoben. Den Wärmekragen hatte ich am Anfang geschlossen, musste ihn aber nach einer halben Stunde wieder öffnen, da ich anfing zu schwitzen. Das lag aber wohl an der Jacke über der Kopföffnung, denn als ich das letzte mal ohne Schneefall und Jacke über der Öffnung bei diesen Temperaturen draussen nächtigte, musste ich den Wärmekragen schliessen. Damit wars dann angenehm warm.
          Der Arctic Goose ist wirklich grosszügig geschnitten, vorallem am Fussende, da hat es locker platz für Hose, Jacke usw...Meine Erfahrung ist, dass der Fussraum sogar so gross ist, dass ich kalte Füsse kriege, wenn ich ihn nicht mit Jacke und Hose ausstopfe. Für mich hat das ganze aber nur Vorteile, denn dann sind am Morgen alle Kleidungsstücke schon warm, wenn man wieder in die Kälte muss. Und auch die Socken usw. Trocknen über Nacht im Schlafsack. Für mehrtägige Touren im Schnee habe ich noch einen Dampfdichten VBL-Liner von Exped für das Schlafsackinnere, damit er auch innen trocken bleibt und die Daune somit schön flauschig warm
          Man muss ich allerdings bewusst sein, dass der Schlafsack im Packmass nicht gerade klein ist, auch ist er kein Leichtgewicht. Wenn man dafür aber das Tarp und den Bivaksack zu Hause lassen kann, spart man mächtig an Gewicht.

          Ich bin mit dem Arctic Goose sehr zu frieden, kann ihn nur empfehlen. Klar, preislich bewegt man sich auch im teureren Segment, aber gutes Material hat halt eben seinen Preis.

          Falls ich noch Fragen beantworten kann, einfach melden...

          Gruss Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X