Quilt von Ray Jardine

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rheinwanderer
    Anfänger im Forum
    • 18.11.2010
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    Quilt von Ray Jardine

    Hallo Zusammen,

    da ich, wie so viele von euch, momentan auf der Suche nach einem Schlafsack im UL-Bereich bin, wurde mir der Quilt von Ray Jardine empfohlen.

    Ich habe mir alles mal auf der Website angeschaut. Man ist ja da voll des Lobes wie einfach alles ist und wie gut es sich damit schläft. Nun wollte ich aber mal eine ehrliche, nicht amerikanische, Meinung hören.

    Hat vielleicht jemand von Euch mit dem Quilt Erfahrungen sammeln können? Wäre schön, wenn ihr mal berichten könntet.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß, der Rheinwanderer
    Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.

  • heron
    Fuchs
    • 07.08.2006
    • 1745

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Quilt von Ray Jardine

    Ich habe mir vor ein paar Jahren einen genäht - aber nur einmal für Ganz-Draussen-Übernachtung benützt.
    Für meinen Geschmack zu viel Volumen und Gewicht für die Isolation.
    Aber als Bettdecke für zuhause ist der Quilt ein Hit und ich liebe ihn sehr - inzwischen natürlich schon ziemlich zusammengefallen nach mehrmaligem Waschen und regelmässigem Gebrauch.
    Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
    Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

    Kommentar


    • Rheinwanderer
      Anfänger im Forum
      • 18.11.2010
      • 13
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Quilt von Ray Jardine

      Hmmm, scheint ja nicht viele Trekker zu geben, die sich an so einen Quilt zugelegt haben.

      Aber trotzdem Danke für die bisherige Erfahrung.

      Warum nutzt man eigentlich den Quilt als Bettdecke?

      So, werd dann mangels Erfahrung dann doch auf einen anderen Schlafsack umschwenken. Es werden ja genug im Forum angesprochen. Trotzdem vielen Dank.
      Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.

      Kommentar


      • heron
        Fuchs
        • 07.08.2006
        • 1745

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Quilt von Ray Jardine

        Zitat von Rheinwanderer Beitrag anzeigen
        Hmmm, scheint ja nicht viele Trekker zu geben, die sich an so einen Quilt zugelegt haben.

        Aber trotzdem Danke für die bisherige Erfahrung.

        Warum nutzt man eigentlich den Quilt als Bettdecke?

        So, werd dann mangels Erfahrung dann doch auf einen anderen Schlafsack umschwenken. Es werden ja genug im Forum angesprochen. Trotzdem vielen Dank.
        Möglicherweise bist du auch im falschen Forum und hier besser beraten.
        Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
        Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

        Kommentar


        • fraizeyt

          Fuchs
          • 13.08.2009
          • 1891
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Quilt von Ray Jardine

          Hier gibt es einen gelungenen Marktüberblick. Und in den Kommentaren outen sich einige als Quilt-User. Der Verfasser war hier im Forum früher auch mal aktiv.
          Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

          Kommentar


          • Rheinwanderer
            Anfänger im Forum
            • 18.11.2010
            • 13
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Quilt von Ray Jardine

            @ heron

            Im falschen Forum würde ich nicht sagen aber vielleicht mit dem falschen Beitrag.

            Viele sind auf der Suche nach dem leichtesten Schlafsack, der möglichst alle Jahreszeiten auf einmal abdeckt. Und als Newbie saugt man eben alles auf, was man in Foren liest. So hab ich mit Erstaunen gelesen, dass viele Ihren Traumschlafsack in unseren europäischen Nachbarländern direkt bestellen. Auf die Idee wäre ich nie gekommen. So hat es mir schon geholfen, auch mal in dieses Forum zu schnuppern. Und ehrlich gesagt, die Seiten hier sind ganz schön umfangreich und sorgen für kurzweil. An dieser Stelle mal vielen Dank an alle Beteiligten und User.

            Dann werd ich mal weiterstöbern und die von euch genannten Seiten ebenso aufsaugen und verinnerlichen. Vielen Dank
            Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.

            Kommentar


            • MIH
              Erfahren
              • 28.09.2010
              • 271
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Quilt von Ray Jardine

              Hi,

              ich habe mir selber jetzt auch einen Quilt bestellt und zwar von der Edelmarke Nunatak in den USA. Der wird wohl erst um Weihnachten kommen (ein Geschenk für mich an mich). Das Teil hat aber schon Trailblaze auf seinem Blog getestet so bin ich zu meinem Quilt gekommen kannst dir den Test von ihm ja mal ansehen vllt. hilft dir das weiter.

              Nunatak Arc Alpinist Test http://www.trailblaze.de/arc-alpinist-quilt.html

              LG

              MIH
              Es ist nicht alles GoLd was glänzt!

              Kommentar


              • Lightfoot
                Dauerbesucher
                • 03.03.2004
                • 791

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Quilt von Ray Jardine

                Ich habe mir mal ein Ray Jardine Quilt bestellt und genäht, aber niemals verwendet. Finde es zu schwer und voluminös. Man muß bei Ray verstehen, daß er seine Erfahrungen und Empfehlungen an seinen sehr langen und ständigen Touren ausrichtet. Für kürzere Touren gewinnt Daune erheblich gegen Kunstfaser. Und wieso ich 900 g Kufa-Quilt schleppen soll, das den halben Rucksack einnimmt, wenn ich einen klein verpackbaren Daunenschlafsack vergleichbarer Wärme für 600 bis 700 g kriege, will mir nicht einleuchten. Außerdem finde ich Schlafsäcke erheblich kuscheliger als Quilts.

                Sehr interessante Quilts baut übrigens auch Katabatic Gear: http://katabaticgear.com/

                Kommentar


                • mochilero
                  Erfahren
                  • 14.07.2009
                  • 138
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Quilt von Ray Jardine

                  Hallo Rheinwanderer,

                  dachte mir, ich antworte mal als bekennender Quilt-User und Kufa-Hasser...
                  also, ich habe mir im Sommer nen Daunen-Quilt genäht, geht recht einfach nach der Anleitung von Raus in diesem Forum. Drei Tage Nähen, fertig. Das Teil wiegt knapp 800g, bei 500g Füllung mit 700er Daune. Gekostet hat das Ding schätzungsweise 120 Euro. Material gibts bei Extremtextil.de. Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, die Sachen in den USA zu bestellen. Ob man Kufa mag oder nicht, muss jeder selber wissen. Ich mag s nicht weil: zu schwer (Verhältnis Gewicht zu Iso-Leistung) , zu schwitzig wenn es warm ist, zu voluminös.
                  Erfahrung mit dem MYOG-Quilt:
                  Bin im Sommer damit den GR 5 / GR 52 über die Alpen. Temperaturen bis knapp unter 0° waren ok. Ggf. halt mit Klamotten an, UL-Rucksack und Regenzeug unter der Iso. Ich finde das Teil top!
                  Doppelquilt folgt bald!
                  Hoffe ich konnte helfen...
                  gruß, m

                  Kommentar


                  • Buddy99
                    Fuchs
                    • 06.08.2009
                    • 1136
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Quilt von Ray Jardine

                    Hallo Rheinwanderer.

                    Ich hab auf Touren den Daunenquilt von Western Mounteneering dabei und bin schwer begeistert von dem Teil.
                    Eigentlich hab ich das Ding gekauft, um damit meine Hunde zu zu decken, wenns auf Alpentour geht. Dann hab ich mich mal selber mit zugedeckt und prima geschlafen. Die Daunen sind so hochwertig, dass da nix zusammen fällt und die Wärmeleistung nach lässt. Is halt von WM..
                    Man hat ein ganz anderes Schlafgefühl, als im geschlossenen Schlafsack, so ein Qulit wiegt fasst nix und hat kaum Packvolumen.

                    Also ausprobieren kann ich jedem empfehlen.

                    Morgen sollte mein reparierter und mit etwas Overvill ausgestatteter WM Alpinlite zurück sein und dann gehts wieder samt Quilt auf Tour. Mal schauen wie weit ich damit im Winter komme.
                    Wenn der Frühling in den Alpen startet, werde ich kommendes Jahr nur noch den Qulit mitnehmen, da der bis an die 0 Grad taugt.
                    Gruss Sven

                    Kommentar


                    • Lightfoot
                      Dauerbesucher
                      • 03.03.2004
                      • 791

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Quilt von Ray Jardine

                      Bevor man sich ein teures Quilt zulegt, sollte man das Quilt-Feeling jedenfalls mal ausprobieren (z.B. geöffneten Schlafsack nehmen). Mir gefällt beim Quilt nicht, daß unter dem Rücken keine Daune ist. Die wird zwar durch das Körpergewicht im Schlafsack total zusammengequetscht, trotzdem entsteht vor allem an den Übergängen zum Körper eine bessere Isolation, als wenn man auf der nackten Matte liegt. Ich mag daher Quilts nur bei Temperaturen über 5 Grad, besser noch so um 10 Grad.

                      Der Gewichtsvorteil von hochwertigen Quilts gegenüber hochwertigen Schlafsäcken ist auch nicht mehr so groß wie früher, wenn ich mir z.B. WM Summerlite oder Yeti Passion Three oder PHD Ultra Minim etc. anschaue.

                      Kommentar


                      • Rheinwanderer
                        Anfänger im Forum
                        • 18.11.2010
                        • 13
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Quilt von Ray Jardine

                        Zitat von mochilero Beitrag anzeigen
                        Hallo Rheinwanderer,

                        dachte mir, ich antworte mal als bekennender Quilt-User und Kufa-Hasser...
                        also, ich habe mir im Sommer nen Daunen-Quilt genäht, geht recht einfach nach der Anleitung von Raus in diesem Forum. Drei Tage Nähen, fertig. Das Teil wiegt knapp 800g, bei 500g Füllung mit 700er Daune. Gekostet hat das Ding schätzungsweise 120 Euro. Material gibts bei Extremtextil.de. Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, die Sachen in den USA zu bestellen. Ob man Kufa mag oder nicht, muss jeder selber wissen. Ich mag s nicht weil: zu schwer (Verhältnis Gewicht zu Iso-Leistung) , zu schwitzig wenn es warm ist, zu voluminös.
                        Erfahrung mit dem MYOG-Quilt:
                        Bin im Sommer damit den GR 5 / GR 52 über die Alpen. Temperaturen bis knapp unter 0° waren ok. Ggf. halt mit Klamotten an, UL-Rucksack und Regenzeug unter der Iso. Ich finde das Teil top!
                        Doppelquilt folgt bald!
                        Hoffe ich konnte helfen...
                        gruß, m
                        Danke für die nach und nach geposteten Erfahrungen. Das mit dem relativ großem Volumen ist ja schon ärgerlich. Da frag ich mich langsam, wie Ray das macht, mit seinen kleinen Rucksäcken???
                        Hab bei Globi die Yeti-Ausführungen der Daunenschlafsäcke gesehen, die sich zu einem kleinen Bündel zusammenballen lassen. Das ist ja der wahnsinn, genau so wie die Preise.

                        Den richtigen Quilt oder Schlafsack zu finden, ist ja gar nicht so leicht. Da hab ich bei einer Wochenendtour im September erfahren müssen. War das kalt in der Nacht. Nur gut, dass ich noch Reserven an Kleidung hatte, die ich anziehen konnte. Drum will ich nun was passendes finden. Und bei über 2 m Körpergröße ist das gar nicht so einfach.

                        Also, weitersuchen.
                        Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.

                        Kommentar


                        • Lightfoot
                          Dauerbesucher
                          • 03.03.2004
                          • 791

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Quilt von Ray Jardine

                          Über 200 cm? Bei der Größe dürften die längsten Standart-US-Varianten (meist bis 6'6'' Körpergröße = ca. 198 cm) leider nicht passen. Bleibt nur die Sonderanfertigung. Nunatak macht auf jeden Fall so was, die fertigen sowieso alles individuell an und bieten Spitzenqualität; sind aber grundsätzlich sehr teuer. Vielleicht fragst Du mal bei Jacks'R'Better nach, ob die längere Quilts machen, die sind sehr preisgünstig.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X