leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Windir
    Anfänger im Forum
    • 20.07.2010
    • 44
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

    Erstmal meine Infos:

    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.

    1.Wie groß bist Du?
    182cm

    2.Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    Endomorph,aber trainiert/muskulös.74kg;Körperfettanteil: 11,5%

    3.Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    a) Bauchschläfer,aber auf dem Rücken geht auch

    b) eher unruhigen Schlaf


    Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    eng,aber ist nicht zwingend erforderlich

    Reißverschluss lieber a) links

    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    EVA 0,5mm+ 120cm Selbstaufblasende mit 2,5cm Dicke

    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Irland,Schottland,Schweden(auch der Richtung Lappland im Sommer),Norwegen(Höhe Hardangervidda im Sommer)

    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    3 Jahreszeiten,Nordschweden und Norwegen eher im Sommer.

    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    0 - 5 Grad nachts

    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?

    Tarp/Tarptent

    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    Hoffentlich nie,ansonsten 1-2.
    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Solo oder bis max. 3 Personen, aber eben nicht im Zelt.

    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Schnitt:7 Maximal: 10

    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein

    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    40-50l Rucksack,wird noch gekauft.Geht in Richtung Golite Jam/Crux ak 47/lightwave fastpack 50

    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    800g
    Packvolumen?
    je kleiner umso besser^^
    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    150-170€

    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Jap

    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Über Jahre,regelmäßig.


    So,soviel von mir.Habe auch schon ein paar Modelle ins Auge gefasst:

    Vaude Featherlight
    http://www.rucksack.de/vaude-feather...50-art46038311

    Cummulus lightline
    http://www.schlafsack-cumulus.de/Lit...afsacke,2.html

    Yeti VIB 250 (eigentlich zu teuer)
    http://www.draussen.de/produkte/yeti_vib_250_853.shtml

    Deuter Trek Lite 250/300
    http://www.outdoortrends.de/schlafsa...chlafsack.html
    PS:Auf Deuter würde ich 20-27% Rabatt bekommen.


    Ich habe mir auch noch überlegt,einen Schlafsack selbst herzustellen:
    http://www.andersj.se/quilten2.htm
    Etwas in der Weise hat ja auch ein Forumsmitglied einen gemacht:
    http://www.outdoorseiten.net/wiki/Daunen_Quilt
    Kosten:120-160€,je nach Preis der Materialien.
    (kann Daune mit Rabatt bekommen)


    Hoffe ihr könnt mir einen Ratschlag geben.Gruß


    EDIT:
    http://www.schlafsack-cumulus.de/XLi...fsacke,40.html
    Der würde ja auch passen.Notfalls noch ein Fleece anziehen...mit dem gesparten Geld könnte ich mir z.B noch ein wärmeres Fleece kaufen,wenn es wirklich die kalten Regionen soll.Was haltet ihr davon?
    Zuletzt geändert von Windir; 30.07.2010, 00:52. Grund: edit

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1534
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

    Also mit den Cumulus Modellen bist du glaube ich schon auf dem richtigen weg.
    Die haben bin 850 cuin eine super Daunen Qualität, sind recht günstig und du kannst dir auch einen individuellen Schlafsack nach deinen Bedürfnissen schneidern lassen ohne das es dafür sehr viel mehr ausgeben zu müssen.
    ob du den 300er oder den 400er nehmen möchtest, musst du entscheiden. Oder doch den X-Lite.
    Wenn du beispielsweise eher unterm Tarp schläfst, kannst du ja den Wasserdichten Außenstoff Pertex Quantum Endurance nehmen. wiegt dann 10g/qm mehr. Kostet dann glaube ich um die 20€. Kannst das alles aber auch noch einmal in einem anderen Forumseintrag hier nachlesen. Da stehen ne menge Informationen. Was kostet overfill? was eine kürzung? usw.

    Mir ist nicht ganz klar was du mit dem Fleece meinst. Klamotten oder ein Inlett. Von zweitem würde ich abraten, da es viel zu schwer ist. Bei einem Normalen Trekker vielleicht noch ok, aber wenn du UL sein willst eher unsinnig. Dann mit Daunenjacke oder so in den Schlafsack.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Windir
      Anfänger im Forum
      • 20.07.2010
      • 44
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

      Mit Fleece meinte ich, einen Pullover aus Fleece.
      Quasi den X-Lite nehmen,und die 3-4 Grad die manchmal fehlen, mit einem Fleece das ich nachts trage wieder ausgleichen.
      Mit dem Fleece wäre ich flexibler,und eins mitnehmen muss ich so oder so.Habe ein 100er momentan.Wenn ich sage ich geh nach Lappland/Hardangervidda im Sommer, dann kommt eben noch ein 200er mit.
      Ist meine Rechnung so realistisch?

      0 Grad sollte es nur in einer Ausnahme werden...

      Danke schonmal für deine Antwort und den Link dazu.

      Kommentar


      • j.c.locomote
        Fuchs
        • 24.10.2008
        • 1301
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

        Bei [UL] würde ich dir ganz klar zum Quilt raten, im einstelligen °C-Bereich vielleicht noch mit einer Daunenmütze, wie sie bei diversen Quiltherstellern aus Amerika angeboten wird.

        Wenn du einigermaßen fit im Nähen bist, kannst du nach der Anleitung hier im Wiki und bei andersj.se auch selbst einen schneidern. Das befüllen ist aber schon eine Hausnummer, Tipps gibt es aber auch da, ob nass oder trocken, gewogen oder nach Volumen abgemessen. Interessant ist es allemal, ich habe mir gerade auch einen genäht, und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Außerdem ein echtes Erlebniss, mal so eine Daune in der Hand gehabt zu haben. Als Material habe ich innen das Pertex Quantum, außen das Pertex Microlight genommen, den Kordel- bzw Gummizug aus dünnem Dyneema bzw 2mm Gummizug mit Mini-Tanka mit Lasche, dazu unten einen 5c-Spiral-YKK-Reißer, trennbar, 60cm, damit der Quilt auch noch als Decke verwendet werden kann. Berechnungen zur Bestimmung der Füllmenge habe ich in einem Excel-Sheet gemacht, dass ich, wenn gewünscht auch noch ins Wiki stellen kann.
        Drangesessen bin ich ca. 2 ganze Tage, ich habe mir aber auch Zeit gelassen.
        Die Materialien habe ich übrigens allesamt von Extremtextil.

        Du kannst natürlich auch auf einen der Amerikanische Quilthersteller setzen, wie z.B. Nunatak, allerdings sind die schon ziemlich teuer wie ich finde.
        Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

        Kommentar


        • Aalbaer
          Neu im Forum
          • 09.03.2009
          • 7
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

          Hallo Windir,
          wenn dein Budget bei 150-170€ liegt, du mit deinem Schlafsack bei +-0 Grad warm gehalten worden möchtest, dann ist die logische Konsequenz Cumulus!

          Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann achtest du darauf dass du ein leichtest Equipement mit dir führst. Deshalb wäre WM eine Möglichkeit wenn eben nicht das Budget mit 170€ beschränkt wäre. Cumulus Schlafsäcke sind schwerer, aber immer noch nicht schwer und die Daunen Qualität für den Preis unschlagbar.
          Vielleicht solltest du noch einen Plan entwerfen wie du mit Daunen Schlafsack und Tarp, ein paar feuchtere Tage ordentlich über die Runden bekommst. Ich denke da an einen Biwak Sack oder die angesprochene Modifikation des Schlafsacks von Cumulus.

          Mein Ratschlag Cumulus liteline300

          Kommentar


          • Windir
            Anfänger im Forum
            • 20.07.2010
            • 44
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

            Ja den habe ich mir auch schon überlegt.Etwas teuer,geht von der Temperatur her aber noch weiter runter.Also wäre das mit dem Fleece keine Alternative?

            Wäre eine wasserabweisende Ausenhülle nicht negativ für das gute Schlafklima,welches die Daunen schaffen.Und würde sich dan die Feuchtigkeit nicht auch im Schlafsack halten?

            Gruß

            Kommentar


            • Buddy99
              Fuchs
              • 06.08.2009
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: leichter Daunenschlafsack für 5-0 Grad

              Wenns nicht kälter als 0 Grad werden soll, dann empfehle ich auch nen Quilt.
              Ich hab jetz auf 2 Touren die Daunendecke/Quilt von WM dabei gehabt und finde die genial.
              Gewicht von 700g, 800cuin Gänsedaune, 220cm lang und 140cm breit reichen auch für 2 zum kuschlig schlafen.
              Begeistert hat mich auch das Packmass, was ungefähr halb so gross ist, wie das meines WM Alpinlite. Der Oberstoff des Quilts ist etwas robuster als das meines Schlafsacks und besitzt an den Ecken Bänder zur Befestigung an der Isomatte.
              Mein Hauptanschaffungsgrund der Daunendecke war zwar, um meinen verfrorenen Hund auf Tour zu wärmen, aber abends im Zelt lieg ich sehr gern unter der Decke.
              Ein weiterer Vorteil der Decke ist, dass man die im Winter auch zu hause im Schlafzimmer nutzen kann, bzw auf Wintertour über einen Schlafsack gelegt noch mal gut 10 Grad Kompfortgewinn raus holt (WM gibt sogar 15 Grad an).
              Wenn es nicht all zu hoch in die Berge geht, werde ich zukünftig nur noch den Quilt mitnehmen und den Alpinlite zu hause lassen.
              Kaufen kann man sowas bei sackundpack, wobei meine Decke noch die kleinsten Abmessungen hat und knapp über 200 Euro gekostet hat.

              Gruss Sven

              PS: Unter meinen Fotos kann man die Decke im Kuscheleinsatz sehn. Buddy schaut nur noch mit dem Kopf raus..
              Gruss Sven

              Kommentar

              Lädt...
              X