Daune/Kunstfaser Kaufberatung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aquapulco
    Neu im Forum
    • 11.05.2010
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Daune/Kunstfaser Kaufberatung

    Ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack, den ich vorr. im Herbst dieses Jahres einsetzen werde. Dabei verbringe ich mit einer Gruppe von Leuten eine Woche in einer Au im Wald (Österreich).

    Was mich irritiert ist die Frage nach der Wahl der Füllung: Immer wieder lese ich, das Daune eine halbe Stunde an der Luft getrocknet werden soll. Was aber mache ich, wenn es eine Woche durchregnet? Ich schlafe zwar im Zelt (alleine) und gehe davon aus das es dicht hält, aber mit Trocknen ist es ja dann nichts mehr.

    Ist in dem Fall KuFa die bessere Wahl?

    Folgendes Profil würde für mich zutreffen:

    1. Wie groß bist Du?
    - 1,93

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    - schlank 85kg

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    - a bis b

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    - Seitenschläfer manchmal auch Bauchschläfer

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    - unruhig

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    - mittel? eher geräumig, ich mag es nicht mich eingeengt zu fühlen

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    - egal

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    - Nordisk Midgard XL5.0

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    - Österreich, sowohl im Tal als auch in den Bergen bis ca. 1000/1500m

    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    - April - Oktober/November

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    - tja das ist so ne Sache im Durchschnitt wahrscheinlich so um die 0/-2 °C zu Pfingsten sollte er schon gut warmhalten...aber es kann halt auch mal -10 werden....
    -5 Komfortbereich sollte er schon haben.

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    - Zelt

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    - alleine und zu zweit

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    - max 2 Wochen. Eher 7 Tage

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    - nein

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    - wird aussen angehängt

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    da ich noch nicht weiß in welche Richtung es geht würde ich sagen nein

    19. Packvolumen?
    - klein wäre schön

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    -max. 250 €

    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    - warum nicht

    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    - hier einiges gelesen, aber die Verwirrung nimmt zu
    Gefunden habe ich folgende Schlafsäcke:

    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Ich bin zwar nen Anfänger aber er soll in nächster Zeit öfters benutzt werden....

    Wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

  • moep
    Erfahren
    • 07.04.2010
    • 174
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

    Ajungilak Kompakt Winter 195 (Kunstfaser)

    Daunen wären zwar im Schnitt leichter, ich mag meinen Dauni aber nich, ich glaube bei mir is es nie trocken genug, als dass das Ding wirklich sein Werte erreichen könnte. Wobei ich noch nie in Österreich gecampt hab, außer mit dem Boot
    Drum jetzt wieder Kunstfaser gekauft.

    Kommentar


    • karpow
      Erfahren
      • 02.01.2010
      • 148
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

      Zitat von aquapulco Beitrag anzeigen
      Was aber mache ich, wenn es eine Woche durchregnet? Ich schlafe zwar im Zelt (alleine) und gehe davon aus das es dicht hält, aber mit Trocknen ist es ja dann nichts mehr.

      Ist in dem Fall KuFa die bessere Wahl?
      nehmen wir den fall dass sich keine sonne die tage zeigt und es einige tage regnet oder von mal zu mal und der wald auch sein teil dazu beiträgt am frühen morgen, dass vieles klamm wird.
      dann ist sicherlich ein kufa die beste wahl.ich campe oft am meer und zu zeiten wo wenig urlauber mir den nerv rauben.also von oktober bis märz(auch im winter)...
      dazu benutze ich dass von dem vorredner noch wärmere modell den tyin winter.dieser wird oft am fussende nass durch schwitzwasser bei temps um 5grad.bei temps um die -10grad hatte ich auch schon in der oberkörpergegend gefrorenes eis auf dem schlasa.aber mir war trotzdem warm mit unterwäsche,fleecepulli und dünner daunenjacke.

      ums auf den punkt zu bringen..
      daune wäre mir einfach zu schade für evtll.feuchte...

      Kommentar


      • Mim
        Erfahren
        • 02.12.2009
        • 195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

        Noch kurz zu dem Ajungilak: Die sind sehr knapp bemessen, da wird dir der 195 mit 1,93 gradeso passen, wenn überhaupt.
        Viele Menschen stecken uns in eine Schublade; wir sind aber keine Schublade, wir sind ein Schrank. - Bodenski

        Kommentar


        • aquapulco
          Neu im Forum
          • 11.05.2010
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

          Danke für eure Antworten!

          Dann wirds wohl ein Kufa werden. Danke auch für den Längenhinweis, dann werd ich wohl besser nach einem Modell Ausschau halten das ich in einer Länge für 2m erhalte...

          Kommentar


          • chriscross

            Fuchs
            • 07.08.2008
            • 1604
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

            Ich werde mir keinen Kufa Sack mehr kaufen, alle die ich hatte kannste in die Tonne treten. Sind mehr oder weniger Einwegprodukte mit kurzer Lebensdauer und schlechterem Schlafklima. Ich nutze die nur noch wenns wirklich dreckig wird aber sicher nicht im Zelt oder so. Vielleicht habe ich immer die falschen gehabt?

            Kommentar


            • aquapulco
              Neu im Forum
              • 11.05.2010
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

              Dann steh ich wieder vor der Frage mit der Feuchtigkeit...
              Angeblich muss ein Daunenschlafsack jeden Tag eine halbe Stunde getrocknet werden...

              Kommentar


              • billsn
                Dauerbesucher
                • 27.01.2009
                • 535
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Daune/Kunstfaser Kaufberatung

                Zitat von aquapulco Beitrag anzeigen
                Dann steh ich wieder vor der Frage mit der Feuchtigkeit...
                Angeblich muss ein Daunenschlafsack jeden Tag eine halbe Stunde getrocknet werden...
                dann stell ich dir nun die Gegenfrage, was passiert wenn nicht?

                es ist nicht so wie bei den alten Batman Klassikern aus den 60ern, dass das Teil dann auf einmal explodieren wird. ist die Daune etwas Klamm, muss sie einfach ein bisschen bei ihrer Komforttemp einbüßen. bin letztes Jahr 49Tage mit dem Rad durch Europa geradelt und hatte auch nicht immer nur Sonnenschein, aber wie man sieht...ich habe es überleb.

                Die Tüte sollte im allgm. immer ein bisschen mehr Reserve als nötig haben, falls ein fieser Temperatursturz einbricht oder so etwas geschieht. wenn es dann einmal 2 Tage 24h durchregnen sollte, dann trocknest die Tüte eben am 3ten Tag.

                was Langlebigkeit angeht, ist die Kufa zwar schon einiges besser geworden, jedoch auf einen langen Zeitraum wie chrischross schon angemerkt hatte abbauend, dh. nach 3-4 Jahre baut die Kufa langsam an Isolierung ab, was bei richtig gelagerter und gepflegter Daune eben nicht passiert.

                hoffe das hilft dir weiter.

                Kommentar

                Lädt...
                X