Was für den Kili...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • contam
    Anfänger im Forum
    • 02.04.2009
    • 15
    • Privat

    • Meine Reisen

    Was für den Kili...

    Hallo!

    Ich möchte nächsten Januar mit meiner Freundin auf den Kili steigen. Wir haben uns für eine der weniger begangenen Routen entschieden (wobei das "weniger" am Kili ja sehr relativ sein soll...) und werden also auch in Zelten schlafen. Was meint ihr, was ich für Temperaturbereiche wählen sollte? Ich bin nicht all zu frostig veranlagt, bei meiner Freundin sieht es da schon anders aus. Für die Weiterverwendung wär es auch nicht schlecht, wenn die neuen Säcke dann auch mal koppelbar wären...

    Besten Dank erstmal!

    contam

  • SteveA
    Dauerbesucher
    • 07.03.2008
    • 656
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Was für den Kili...

    Ohne jetzt genau zu wissen auf welcher Route ihr aufsteigt und wie hoch euer höchstes Nachtlager liegt, würde ich sagen das ihr durchaus mit Temperaturen im Bereich von -10 evtl. sogar -20 Grad rechnen müsst.
    Wir hatten damals auf der Kibo-Hut auf 4700m um die 0 Grad; und das war in einer Hütte mit 10 Personen im Raum.
    Als Schlafsack hatte ich damals einen Western Mountaineering Antelope dabei. Hatte absolut keine Probleme, weder in der ersten Nacht, noch in der letzten.
    Der sollte eigentlich auch für die Zeltroute ausreichen. Evtl. kann man auch noch eine Nummer kleiner nehmen, aber ich habe es lieber zu warm, als zu kalt.
    http://www.uptothetop.de
    Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Was für den Kili...

      Ich bin gerade vom Kili zurück (was heisst gerade, Gipfeltag war der 02.02.10), und unsere höchste Nacht war im Krater auf 5700 m. Dort hatten wir -6 und Windstille, eine Woche vorher waren es -20 und starker Wind. Im Barafu Camp (letztes camp vor dem Gipfel bei "Normalprogramm") auf 4600 m hatten wir nur -1 Grad. Mein Schlafsack (ein nahanny Salvamont mit 100 g Overfill und Komfort -25) war da schon fast etwas zu warm. Ich hatte ihn nie ganz zu, und die untere Grenze konnte ich nicht austesten. Hätte aber auch gut passieren können. Der Januar ist ziemlich unbeständig, und es schneit auch zwischendurch gern mal.

      Kommentar


      • contam
        Anfänger im Forum
        • 02.04.2009
        • 15
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Was für den Kili...

        Hiho!

        Danke erstmal soweit. Es werden also mit Sicherheit Daunenschlafsäcke werden. Wir hatte da jetzt Marmots Angel Fire bzw. den Sawtooth für mich im Blick. Zumindest zum ersten gibt es hier im Forum einen thread, der allerdings recht subjektiv ist. Hat jemand mit denen Erfahrung, würden die vom Bereich her wirklich ausreichen?
        Die geplante Route ist die Shira, vorher wollen wir noch auf den Mt. Meru zur Akklimatisierung. Wenn es klappt, wäre der 3.2. 2011 der Gipfeltag - als kleines Geburtstagsgeschenk an mich selber...

        Kommentar

        Lädt...
        X