Hallo, ich suche einen Ersatz für meinen bisherigen Schlafsack (Vaude für ca 100 Euro, Daune, 21/5/-17°C).
Angans war ich damit ganz zufrieden, konnte in Deutschland im Sommer wie im Winter unter freiem Himmel schlafen. Allerdings hat die Daunenfüllung riesige Lücken bekommen und bei Minusgraden friere ich jetzt erbärmlich.
Meine Vorstellungen für meinen neuen Schlafsack:
- max 1,6 kg (muss ihn wochenlang auf dem Rücken schleppen)
- relativ platzsparend (Rucksack hat 75 Liter)
- auch für Minusgrade (erstmal kommt ein Jahr Spanien dran, aber danach würde ich ihn gerne auch anderweitig verwenden)
- absolutes Preismaximum 100 Euro (bin grad mit der Schule fertig und da ist das Geld etwas knapp)
- unempfindlich (schlafen in Hängematte, unter Notzelt aus Bundeswehrponcho, ...)
- geräumig (dann passt im Winter auch ein dicker Wollpulli drunter)
Ich schlafe gerne auf Seite und Bauch und bewege mich im Schlaf, was muss ich da beachten?
Mein letzter Daunenschlafsack hat nicht so lange gehalten, wie ich gehofft hatte - kann ich mir da nicht genausogut einen aus Kunstfaser besorgen? Die sollen ja günstiger sein, schneller trocknen usw. oder sind Daunenschlafsäcke immer noch die bessere Wahl?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand konkrete Modelle oder persönlich favorisierte Marken vorschlagen könnte - auf persönliche Erfahrungen gebe ich doch etwas mehr, als auf das was in den Artikelbeschreibungen steht...
Grüße und danke schon mal im Voraus, Mareike
Angans war ich damit ganz zufrieden, konnte in Deutschland im Sommer wie im Winter unter freiem Himmel schlafen. Allerdings hat die Daunenfüllung riesige Lücken bekommen und bei Minusgraden friere ich jetzt erbärmlich.
Meine Vorstellungen für meinen neuen Schlafsack:
- max 1,6 kg (muss ihn wochenlang auf dem Rücken schleppen)
- relativ platzsparend (Rucksack hat 75 Liter)
- auch für Minusgrade (erstmal kommt ein Jahr Spanien dran, aber danach würde ich ihn gerne auch anderweitig verwenden)
- absolutes Preismaximum 100 Euro (bin grad mit der Schule fertig und da ist das Geld etwas knapp)
- unempfindlich (schlafen in Hängematte, unter Notzelt aus Bundeswehrponcho, ...)
- geräumig (dann passt im Winter auch ein dicker Wollpulli drunter)
Ich schlafe gerne auf Seite und Bauch und bewege mich im Schlaf, was muss ich da beachten?
Mein letzter Daunenschlafsack hat nicht so lange gehalten, wie ich gehofft hatte - kann ich mir da nicht genausogut einen aus Kunstfaser besorgen? Die sollen ja günstiger sein, schneller trocknen usw. oder sind Daunenschlafsäcke immer noch die bessere Wahl?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand konkrete Modelle oder persönlich favorisierte Marken vorschlagen könnte - auf persönliche Erfahrungen gebe ich doch etwas mehr, als auf das was in den Artikelbeschreibungen steht...
Grüße und danke schon mal im Voraus, Mareike
Kommentar