Sorry für den undifferenzierten Titel, aber mir ist nichts passenderes eingefallen;)
Ich suche einen 3-Jahreszeitenschlafsack, wobei ich mich noch nicht auf einen Daunen- oder Kunstfaserschlafsack festlegen konnte.
Die große Auswahl, die große Preisdifferenz bei scheinbar gleichwertigen Schlafsäcken irritiert mich schon, ich kann einfach nicht abwägen was jetzt ein guter oder ein schlechter Schlafsack ist...
Ich habe die Fragen aus dem FAQ beantwortet und es wäre toll, wenn ihr mir ein paar passende Modelle vorschlagen könnt.
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker:
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker:
- Ich bin wohl eine Mischung aus Typ A+B. Ich orientiere mich schon an den unteren Temperaturen, versuche es aber auch nicht zu übertreiben und habe nichts dagegen, auch mal in voller Montur schlafen zu gehen.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
-Ich habe einen High Peak "Easy Pak" mit 600g Kunstfaser. Komfortbereich so 15-20°. War am Anfang für Sommertouren auch echt ausreichend(mit Klamotten), allerdings hat sich seine Kältegrenze immer weiter nach oben geschlichen. Jetzt ist er eigentlich nicht mehr zu gebrauchen, dh. will ich jetzt einen vernünftigen.
1. Wie groß bist Du?
- 177cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
-Normal, 75Kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
-Normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
-Bauch und Seitenschläfer, selten Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
-Eher ruhig.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
-Eher eng anliegend, aber natürlich nicht zu klein.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
-Egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
-Isomatte, wobei ich mir noch eine bessere zulegen möchte.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
-Schwarzwald, Vogesen, Alpen, südl. Oberrheingraben.
Höhe so 200 bis 2000m, eher selten höher. Trecking, Kurztrips, Fahrrad- und Motorradtouren, mit Zelt, aber auch ohne!
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
-März bis November, Hauptsächlich aber über den Sommer.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
-Hm, das ist eben schwierig. Im Sommer sind die Nächte durchaus bei 20/25°, können aber auch deutlich fallen. Im Frühjahr und Herbst dagegen kann es schon mal Richtung 0° gehen. Dh. peile ich auch eher 0° C. an.
Wenn der Schlafsack noch niedrigere Komfortemperaturen hat, dann befürchte ich, dass ich es in Sommernächten kaum drin aushalten kann ;).
Und im Freien mit offenen Schlafsack ist wegen den Schnaken auch keine alternative.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-Im Zelt, bei schönem Wetter auch im Freien, ein Tarp möchte ich vllt. mal ausprobieren.
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
-Wenn es die Situation erlaubt, eigentlich immer ohne Zelt. Oft geht das ja leider nicht. (Mücken, Temperaturen, Wetter, aufm Campingplatz...)
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend -Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Werde eher alleine Unterwegs sein, sonst auch eher nur zu zweit.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
-Von wenigen Tagen bis max 2 Wochen. Länger eher nie.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
-Nein, aber ich überlege mir, einen anzuschaffen. Wenn ihr hierzu Tips zu einer Kombination habt, nur her damit ;)
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
-Einen gebrauchten Lowe-Rucksack, Typ weiß ich nicht. Volumen geschätzt 65L. Er hat unten ein recht großes Fach für den Schlafack.
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
-1,5Kg wären schon ziemlich viel.
19. Packvolumen?
-Je kleiner, desto besser.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- 200€ sind angepeilt, evtll. auch mehr. Brauche allerdings keinen Porsche.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
-Selbstverständlich!
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
-Nur im Internet, hier im Forum und im FAQ, sowie bei de.rec.outdoors-faq, Wikipedia, etc.
Wie so viele andere verwirrt mich die ganze Thematik leider etwas, vorallem wenn es daran geht, mir konkret einen Schlafsack auszusuchen.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
-Ich möchte ihn längerfristig verwenden, er sollte dh. schon robust sein.
So, ich hoffe ich habe nicht völlig unmögliche Wünsche aufgestellt;),
So long,
Zelder
Ich suche einen 3-Jahreszeitenschlafsack, wobei ich mich noch nicht auf einen Daunen- oder Kunstfaserschlafsack festlegen konnte.
Die große Auswahl, die große Preisdifferenz bei scheinbar gleichwertigen Schlafsäcken irritiert mich schon, ich kann einfach nicht abwägen was jetzt ein guter oder ein schlechter Schlafsack ist...
Ich habe die Fragen aus dem FAQ beantwortet und es wäre toll, wenn ihr mir ein paar passende Modelle vorschlagen könnt.
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker:
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker:
- Ich bin wohl eine Mischung aus Typ A+B. Ich orientiere mich schon an den unteren Temperaturen, versuche es aber auch nicht zu übertreiben und habe nichts dagegen, auch mal in voller Montur schlafen zu gehen.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
-Ich habe einen High Peak "Easy Pak" mit 600g Kunstfaser. Komfortbereich so 15-20°. War am Anfang für Sommertouren auch echt ausreichend(mit Klamotten), allerdings hat sich seine Kältegrenze immer weiter nach oben geschlichen. Jetzt ist er eigentlich nicht mehr zu gebrauchen, dh. will ich jetzt einen vernünftigen.
1. Wie groß bist Du?
- 177cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
-Normal, 75Kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
-Normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
-Bauch und Seitenschläfer, selten Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
-Eher ruhig.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
-Eher eng anliegend, aber natürlich nicht zu klein.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
-Egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
-Isomatte, wobei ich mir noch eine bessere zulegen möchte.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
-Schwarzwald, Vogesen, Alpen, südl. Oberrheingraben.
Höhe so 200 bis 2000m, eher selten höher. Trecking, Kurztrips, Fahrrad- und Motorradtouren, mit Zelt, aber auch ohne!
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
-März bis November, Hauptsächlich aber über den Sommer.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
-Hm, das ist eben schwierig. Im Sommer sind die Nächte durchaus bei 20/25°, können aber auch deutlich fallen. Im Frühjahr und Herbst dagegen kann es schon mal Richtung 0° gehen. Dh. peile ich auch eher 0° C. an.
Wenn der Schlafsack noch niedrigere Komfortemperaturen hat, dann befürchte ich, dass ich es in Sommernächten kaum drin aushalten kann ;).
Und im Freien mit offenen Schlafsack ist wegen den Schnaken auch keine alternative.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-Im Zelt, bei schönem Wetter auch im Freien, ein Tarp möchte ich vllt. mal ausprobieren.
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
-Wenn es die Situation erlaubt, eigentlich immer ohne Zelt. Oft geht das ja leider nicht. (Mücken, Temperaturen, Wetter, aufm Campingplatz...)
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend -Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Werde eher alleine Unterwegs sein, sonst auch eher nur zu zweit.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
-Von wenigen Tagen bis max 2 Wochen. Länger eher nie.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
-Nein, aber ich überlege mir, einen anzuschaffen. Wenn ihr hierzu Tips zu einer Kombination habt, nur her damit ;)
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
-Einen gebrauchten Lowe-Rucksack, Typ weiß ich nicht. Volumen geschätzt 65L. Er hat unten ein recht großes Fach für den Schlafack.
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
-1,5Kg wären schon ziemlich viel.
19. Packvolumen?
-Je kleiner, desto besser.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- 200€ sind angepeilt, evtll. auch mehr. Brauche allerdings keinen Porsche.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
-Selbstverständlich!
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
-Nur im Internet, hier im Forum und im FAQ, sowie bei de.rec.outdoors-faq, Wikipedia, etc.
Wie so viele andere verwirrt mich die ganze Thematik leider etwas, vorallem wenn es daran geht, mir konkret einen Schlafsack auszusuchen.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
-Ich möchte ihn längerfristig verwenden, er sollte dh. schon robust sein.
So, ich hoffe ich habe nicht völlig unmögliche Wünsche aufgestellt;),
So long,
Zelder
Kommentar