Hallo Allerseits,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Schlafsack da meine alte Kufa-Tüte nicht mehr wirklich isoliert. Ich habe mich schon ein wenig in die Materie eingelesen benötige aber noch ein wenig Entscheidungshilfe.
Aber erstmal der Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
178cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
normal -> 80kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Normalerweise auf dem Bauch im Schlafsack aber meistens auf dem Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher ruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er darf geräumig sein, muss aber nicht
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-rest Prolite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Canada, Schottland, Skandinavien meist im Frühjahr bis Anfang/Mitte Herbst.
Biwaken im Sommer in den Alpen auf 1000-2500m
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Ende März bis Ende September
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Er sollte bis -5°C komfortabel sein. Für winterliche Temperaturen würde ich mir später lieber einen extra Schlafsack kaufen.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Bis auf seltene Biwak-Einsätze eigentlich nur im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
1-2 Personen
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 Tage bis 4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Noch nicht.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Einen 10 Jahre alten Jack Wolfskin. Volumen 75+ Und einen Deuter 40+10 L
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
bis ~1500g besser weniger
19. Packvolumen?
So klein wie möglich und so groß wie nötig
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
200-250€
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich im Netz, vor allem hier.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Soll regelmäßig zum Einsatz kommen, 2 bis 3 größere Touren im Jahr
So! Also wie gesagt mein alter Schlafsack gibt den Geist auf, ich hatte ihn letztes Jahr noch in Schottland in den Cairngorms dabei und es war schon sehr kalt. Die Füllung bauscht gar nicht mehr und fühlt sich wie komprimierte Watte an.
Eigentlich hatte ich fest vor mir einen Daunenschlafsack zu kaufen bin aber durch mehrere Meinungen bezüglich der Nässeempfindlichkeit im Netz ein wenig verunsichert.
Folgende Szenarien können auf meinen Reisen auftreten:
1. Übernachtungen an Seen, Küste für 1-2 Nächte
2. Paar Tage Dauerregen. In Schottland hat es ne Woche geregnet und nach 3 Tagen hatte es eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Zelt (Alles Beschlagen).
3. Da ich nach 2-3 Wochen Wandern gerne noch ne Woche Städte-Urlaub dran häng sollte der Schlafsack es überleben wenn er die Zeit komprimiert aufbewahrt werden kann.
4. Man sollte ja den Dauenschlafsack morgens immer gut lüften, reicht es ihn ne Stunde im geöffneten Zelt liegen zu lassen (Während man Frühstückt z.Bsp)?
Hält ein Daunen-Schlafsack dies aus ohne das die Wärmeleistung und die Lebensdauer merklich eingeschränkt werden? Ich will möchte nicht, dass nach/während der nächsten Tour der Schlafsack am A**** ist bzw. nicht mehr viel hergibt.
Dauenschlafsäcke sind schon traumhaft was Gewicht und Packmaß angehen, aber bevor ich Geld in den Sand setzte für etwas, dass seinen Zweck nicht erfüllt kaufe ich lieber nochmal ne KuFa Tüte.
Als Dauneschlafsack ziehe ich folgende Tüten in betracht:
Yeti Idawal 300 Allerdings mit 700cuin Füllung (Das sollte doch nur etwas am Gewicht nicht an der Wärmeleistung ändern oder?) um noch etwas mehr Reserve zu haben wenn er mal nass wird. Sehe ich richtig das der Schlafsack mit dem DRY-Oberstoff wasser- und winddicht ist? Für 186€ mein Favorit
oder
Yeti Fusion 500
Und als alternative KuFa Tüten:
Ajungilak Kompakt 3-Seasons
oder
The North Face Cat`s Meow
Was meint ihr dazu? Mach ich mir zuviel Gedanken um die Strapazierbarkeit der Daunenschlafsäcke? Für eure Hilfe und andere Vorschläge bin ich auf jeden Fall Dankbar.
Gruß
Michael
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Schlafsack da meine alte Kufa-Tüte nicht mehr wirklich isoliert. Ich habe mich schon ein wenig in die Materie eingelesen benötige aber noch ein wenig Entscheidungshilfe.
Aber erstmal der Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
178cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
normal -> 80kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Normalerweise auf dem Bauch im Schlafsack aber meistens auf dem Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher ruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er darf geräumig sein, muss aber nicht
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-rest Prolite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Canada, Schottland, Skandinavien meist im Frühjahr bis Anfang/Mitte Herbst.
Biwaken im Sommer in den Alpen auf 1000-2500m
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Ende März bis Ende September
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Er sollte bis -5°C komfortabel sein. Für winterliche Temperaturen würde ich mir später lieber einen extra Schlafsack kaufen.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Bis auf seltene Biwak-Einsätze eigentlich nur im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
1-2 Personen
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 Tage bis 4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Noch nicht.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Einen 10 Jahre alten Jack Wolfskin. Volumen 75+ Und einen Deuter 40+10 L
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
bis ~1500g besser weniger
19. Packvolumen?
So klein wie möglich und so groß wie nötig
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
200-250€
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich im Netz, vor allem hier.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Soll regelmäßig zum Einsatz kommen, 2 bis 3 größere Touren im Jahr
So! Also wie gesagt mein alter Schlafsack gibt den Geist auf, ich hatte ihn letztes Jahr noch in Schottland in den Cairngorms dabei und es war schon sehr kalt. Die Füllung bauscht gar nicht mehr und fühlt sich wie komprimierte Watte an.
Eigentlich hatte ich fest vor mir einen Daunenschlafsack zu kaufen bin aber durch mehrere Meinungen bezüglich der Nässeempfindlichkeit im Netz ein wenig verunsichert.
Folgende Szenarien können auf meinen Reisen auftreten:
1. Übernachtungen an Seen, Küste für 1-2 Nächte
2. Paar Tage Dauerregen. In Schottland hat es ne Woche geregnet und nach 3 Tagen hatte es eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Zelt (Alles Beschlagen).
3. Da ich nach 2-3 Wochen Wandern gerne noch ne Woche Städte-Urlaub dran häng sollte der Schlafsack es überleben wenn er die Zeit komprimiert aufbewahrt werden kann.
4. Man sollte ja den Dauenschlafsack morgens immer gut lüften, reicht es ihn ne Stunde im geöffneten Zelt liegen zu lassen (Während man Frühstückt z.Bsp)?
Hält ein Daunen-Schlafsack dies aus ohne das die Wärmeleistung und die Lebensdauer merklich eingeschränkt werden? Ich will möchte nicht, dass nach/während der nächsten Tour der Schlafsack am A**** ist bzw. nicht mehr viel hergibt.
Dauenschlafsäcke sind schon traumhaft was Gewicht und Packmaß angehen, aber bevor ich Geld in den Sand setzte für etwas, dass seinen Zweck nicht erfüllt kaufe ich lieber nochmal ne KuFa Tüte.
Als Dauneschlafsack ziehe ich folgende Tüten in betracht:
Yeti Idawal 300 Allerdings mit 700cuin Füllung (Das sollte doch nur etwas am Gewicht nicht an der Wärmeleistung ändern oder?) um noch etwas mehr Reserve zu haben wenn er mal nass wird. Sehe ich richtig das der Schlafsack mit dem DRY-Oberstoff wasser- und winddicht ist? Für 186€ mein Favorit
oder
Yeti Fusion 500
Und als alternative KuFa Tüten:
Ajungilak Kompakt 3-Seasons
oder
The North Face Cat`s Meow
Was meint ihr dazu? Mach ich mir zuviel Gedanken um die Strapazierbarkeit der Daunenschlafsäcke? Für eure Hilfe und andere Vorschläge bin ich auf jeden Fall Dankbar.
Gruß
Michael
Kommentar