Alternative zur Therm-a-Rest Trail Pro RW

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • peelslowly
    Erfahren
    • 11.11.2013
    • 387
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alternative zur Therm-a-Rest Trail Pro RW

    Hallo!
    Kurz zu mir, ich bin 176cm groß, normal gebaut und unruhiger Seitenschläfer.
    Am liebsten würde ich immer nur auf meiner Exped Megamat 10 LXW schlafen, aber für das Rucksack-Wandern muss es natürlich etwas leichteres sein.
    Ich habe auch eine Exped Synmat (älteres Modell) mit der ich aber unzufrieden bin. Nicht weil die Qualität nicht stimmen würde, sondern es ist diese Luftlamellen-Konstruktion: Dieses Geknatsche und Gequietsche, wenn man sich nachts hin und her wälzt, die mangelnde Punktelastizität... Mir taugen einfach Matten mit Schaumstoffkern mehr. Die fühlen sich für mich eher nach Matratze an, machen keine Geräusche, isolieren gut.
    An der Trail Pro gefällt mir, dass es sie in regulärer Länge aber mit etwas breiterer Weite gibt 'regular wide'. Ich denke 7,5cm Höhe sollten auch für mich als Seitenschläfer reichen, damit Schulter und Hüfte etwas einsinken können. Sie ist aber halt nicht so toll was Gewicht und Packmaß angehen, obwohl gerade noch erträglich ist (1040g).
    Gibt es denn eine bessere Alternative?
    Vielen Dank für jeden Vorschlag!
    Zuletzt geändert von peelslowly; 11.11.2024, 22:21.

  • Cordio
    Erfahren
    • 09.11.2023
    • 154
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,
    ich hab die TAR Prolite 4, LW, die ist knapp 4 cm dick; ich bin 181 cm, ca 77kg, auch Seitenschläfer und finde die Matte sehr komfortabel. Ist aber glaube ich neu (fast) nicht mehr erhältlich. Nachfolger wäre die Prolite Plus. Sind halt beide nicht superklein vom Packmaß, aber etwas kleiner als die Trail Pro. Beide ca 880g. Oder die Prolite Apex, noch bequemer und einen Tick leichter.
    Wenn's recht warm ist, nehm ich auch manchmal nur die Prolite 3, ist dann nicht mehr so comfy, hab ich bei kühlem Wetter auch schon mit ner 4 mm Evazote gepimpt, ist dann wärmer und bequemer, aber ich schätze, das ist dir nicht dick genug.
    Zuletzt geändert von Cordio; 12.11.2024, 00:11.
    Let it go, let it out
    Let it all unravel.
    Let it free and it can be
    A path on which to travel. (Michael Leunig)

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32299
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Nimm eine Matte in short, das spart Gewicht. Du hast ja ein Kopfkissen mit und kannst darunter Kleidung oder den Kulturbeutel legen. Meine Matten reichen mir bis zur Schulter, darüber ist nur Evazote und eben Kopfkissen, wobei ich mir das Kopfkissen aus Ausrüstung und Kleidung bastele. Auch den Rucksack habe ich schon als Kopfkissen genutzt. Ich habe die Women’s Prolite plus die ist wärmer als die Prolite. 1,68 lang, das reicht. 650 gr. https://www.thermarest.com/de/isomat...te/13262.html?
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Makri
        Anfänger im Forum
        • 11.09.2024
        • 24
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Da es hier auch um Länge einer Matte geht, pack ichs mal hier rein. Hoffentlich ok, sonst gerne löschen. Einfache Frage, was spricht gegen eine längere Matte wenn kaum schwerer und kaum mehr Packmaß und gleich teuer.

        Konkret geht's um BA Rapide SL (wenn sie denn mal billiger als 200€ wird), bin zwar nur 1,75 groß und an sich reicht RW, aber LW ist nur ca. 50 Gramm schwerer und 20x 11 statt 20x10. Also so gut wie nix und idR göeicher Preis. Hat eine längere Matte sonst noch irgend einen Nachteil, der mir nicht bekannt ist?

        Danke und liebe Grüße allseits.

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 891
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5

          Ich würde ne Faltmatte nutzen, bzw. nutze eigentlich immer eine. Nicht nur zum Schlafen und Sitzen, sondern auch als Sonnen-, Regen- und Windschutz hat sie schon gedient. Sie ersetzt beim 1 P-Zelt auch mal die Bodenplane. Denn sie kostet gerade mal 10 - 15 Euro und steht der Z-Lite meiner Meinung nach in nichts nach. (Widesea über aliexpress).

          Darauf ne Exped 3 R oder die Therm-a-rest Apex. Das sind dann etwa 6 cm und ein R-Wert von 5+.

          Sollte die Apex mal ein Loch haben, bleibt immer noch der Schaum und die Faltmatte. Letztere zur Not dann am Oberkörper doppelt.

          Wenn es nur um den Sommer geht, würde ich aktuell die Naturehike R3,? kaufen und ggf. ne Schaummatte in Torso- oder Knielänge dazu.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32299
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich nehme short, weil man sich dann bei meinen Längsliegern nicht ständig auf die Matte setzen muss - mir sind schon zwei beim Sitzen im Eingang gefetzt. Zudem ist die women’s nunmal kurz, aber wärmer als die Prolite, für mich immer wichtig. Aber wenn die Unterschiede so klein sind, ist es egal - wenn das Zelt auch lang genug ist.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Trekkingwolf
              Anfänger im Forum
              • 19.03.2023
              • 20
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich habe die Thermarest Prolite Apex RW und sie bereits im Sarek und auf einigen kleineren Touren testen können. Als ebenfalls unruhiger Seiten/Bauchschläfer 173 und 79kg kann ich die Matte sehr empfehlen. Sehr robust, schnell aufzublasen und mit den 5cm Höhe drückt auch nichts an der Hüfte durch. Ich hatte davor eine Prolite mit 3,5 oder 3,8 cm. Packmaß ist für eine "Schaum-Luftmatratze" ziemlich gut. Gewicht geht noch in Ordnung mit 790gr. Bin jetzt aber durch ein Angebot auf die Thermarest NeoAir Xlite NXT MAX in Large gewechselt. Falls du Fragen hast oder Interesse besteht kannst du dich gerne bei mir melden.

              LG Trekkingwolf

              Kommentar


              • peelslowly
                Erfahren
                • 11.11.2013
                • 387
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Cordio ich habe es nachgelesen und die ProLite Plus ist genau 3,8 cm dick: https://www.thermarest.com/de/isomat...mPIKu4wKQEp0aS
                Das ist mir zu dünn für das liegen auf der Seite, da kann ich mit Hüfte und Schulter nicht ausreichend einsinken, um eine gerade Wirbelsäule zu gewährleisten.

                Torres Wichtiger als die Länge ist mir persönlich die Breite der Matte. Das Problem ist, dass man ein "breit", wie ich es möchte, meistens nicht ohne ein gleichzeitiges "lang" bekommt.

                carsten140771 Hm, rechnen wir mal: Eine Faltmatte wie die TAR Z Lite wiegt in der Größe "regular" 410 g. Du hast vorgeschlagen, eine solche Matte bspw. mit der Exped 3R zu kombinieren, diese wiegt in der Größe "medium wide" 814 g. Das sind halt insgesamt 1224 g und noch dazu müssen dann auch zwei Matten statt einer bezahlt werden, die TAR Z Lite ist dabei ja auch nicht gerade geschenkt... Das ist mir in jeder Hinsicht zu viel.

                Trekkingwolf Sehr interessant, die TAR Prolite Apex, danke für den Vorschlag! Die 5 cm Dicke sind schon vielversprechender, als die 3,8 cm Dicke bei der Prolite Plus. Damit ist die TAR Prolite Apex sehr ähnlich zu der STS Comfort Light Self Inflating, die ich gestern bei Globetrotter probeliegen konnte und mir recht gut gefallen hat. Die TAR Prolite Apex hat augenscheinlich sogar noch zwei Vorteile gegenüber dieser: 1. Besserer R-Wert von 3,8 im Vergleich zu lediglich 2,7 bei der STS und 2. Es gibt die Größe "RW" (Regular Wide), die du auch hast, während ich bei der STS "Large" nehmen müsste, um auf meine gewünschte Breite von 64 cm zu kommen (ohne, dass ich die Länge von 198 cm bräuchte). Damit ist die TAR Prolite Apex dann auch leichter.

                Ich habe allerdings beim Probeliegen gestern noch etwas gelernt, das ich beim Mattenkauf unbedingt beachten möchte: Das Oberflächenmaterial darf für mich nicht so glatt sein, sondern es muss eine Struktur oder Beschichtung haben, die eine gewisse "Griffigkeit" aufweist, sozusagen eine "Bremswirkung". Das hilft mir, nicht von der Matte zu rutschen und hat einen weiteren riesigen Voteil: So eine griffige Oberfläche fixiert den Schlafsack etwas auf der Matte, was mir bei meinem nächtlichen Herumdrehen weiterhilft - Wenn der Schlafsack von der Matte "festgehalten" wird, drehe ich mich im Schlafsack, wenn der Schlafsack auf der Matte wegrutscht, dreht sich der Schlafsack mit mir. Letzteres ist sehr blöd, denn dann verliere ich das Kopfkissen, verheddert und verdreht sich der Schlafsack und wache ich im Ergebnis auf und habe keine erholsame Nacht.
                Kannst du etwas zur Oberflächenbeschaffenheit der TAR Prolite Apex sagen, Trekkingwolf ? Rein vom Foto ausgehend fürchte ich eine glatte Oberfläche

                Falls noch jemand weitere Tipps oder Vorschläge hat - immer gerne her damit!


                Kommentar


                • carsten140771
                  Dauerbesucher
                  • 18.07.2020
                  • 891
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
                  Cordio ich habe es nachgelesen und die ProLite Plus ist genau 3,8 cm dick: https://www.thermarest.com/de/isomat...mPIKu4wKQEp0aS
                  bekommt.

                  carsten140771 Hm, rechnen wir mal: Eine Faltmatte wie die TAR Z Lite wiegt in der Größe "regular" 410 g. Du hast vorgeschlagen, eine solche Matte bspw. mit der Exped 3R zu kombinieren, diese wiegt in der Größe "medium wide" 814 g. Das sind halt insgesamt 1224 g und noch dazu müssen dann auch zwei Matten statt einer bezahlt werden, die TAR Z Lite ist dabei ja auch nicht gerade geschenkt... Das ist mir in jeder Hinsicht zu viel.


                  Die Exped 3R "MW" wiegt 520 Gramm (183 x 65 cm) in eckig. In Mumienform ist sie noch leichter. Meine wiegt um die 440 Gramm.

                  https://www.exped.com/de/produkte/sc...=7640445454469

                  Dazu eine "Z-Lite" von "Widesea über aliexpress" mit 380 Gramm für 10 Euro. Die ist keine bisschen schlechter.

                  Nun bleibt die Frage, wie es denn mindestens 9 cm werden sollen?

                  Es entwickelt sich in die Richtung "sturmstarkes Ultraleicht-Expeditionszelt für lau". Viele suchen schon seit Jahren.


                  Die Kombination mit der Therm-a-rest Prolite Apex und der Faltmatte kann ich auch empfehlen. Die Apex könnte man auch mal platt - also wenn sie ein Loch hat das man auf die Schnelle nicht finden kann - doppelt nehmen und darauf schlafen. Es ist ja wenigensten ein bisschen Schaum drin, während die meisten nur Folien haben.

                  Kommentar


                  • peelslowly
                    Erfahren
                    • 11.11.2013
                    • 387
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen


                    Die Exped 3R "MW" wiegt 520 Gramm (183 x 65 cm) in eckig. In Mumienform ist sie noch leichter. Meine wiegt um die 440 Gramm.

                    https://www.exped.com/de/produkte/sc...=7640445454469

                    Dazu eine "Z-Lite" von "Widesea über aliexpress" mit 380 Gramm für 10 Euro. Die ist keine bisschen schlechter.

                    Nun bleibt die Frage, wie es denn mindestens 9 cm werden sollen?

                    Es entwickelt sich in die Richtung "sturmstarkes Ultraleicht-Expeditionszelt für lau". Viele suchen schon seit Jahren.


                    Die Kombination mit der Therm-a-rest Prolite Apex und der Faltmatte kann ich auch empfehlen. Die Apex könnte man auch mal platt - also wenn sie ein Loch hat das man auf die Schnelle nicht finden kann - doppelt nehmen und darauf schlafen. Es ist ja wenigensten ein bisschen Schaum drin, während die meisten nur Folien haben.
                    Hallo Carsten,
                    da haben wir wohl aneinander vorbei geredet, das kommt vor! Du hast in deinem ersten Post nur "Exped 3 R" geschrieben. Ich hatte bei meiner Gewichtsangabe die Exped Dura 3R im Sinn! https://www.exped.com/de/produkte/schlafmatten/dura-3r - die von dir verlinkte Ultra 3R kannte ich bisher noch gar nicht.
                    Und von "mindestens 9 cm" hatte ich doch gar nicht gesprochen, oder? Wie kommst du auf diese Zahl...?

                    Die von dir angesprochene "Kombination mit der Therm-a-rest Prolite Apex und der Faltmatte" finde ich ganz interessant und dazu​ habe ich gerade noch folgende Idee: Wie wäre es denn, eine dünne Evazote (auch) AUF die Therm-a-rest Prolite Apex zu legen?
                    Mein Gedanke dabei wäre, sich die rutschhemmenden Eigenschaften der Evazote zu Nutze zu machen, um den von mir beschriebenen und für mich günstigen Effekt zu erzeugen, dass der Schlafsack etwas "fixiert" wird.
                    Ich könnte mir vorstellen, aus einer ganz dünnen Evazote, die gibt es ja auch in lediglich 0,5 oder 0,9 cm Dicke, zwei Teile in Torso-Länge und -Breite herauszuschneiden und einen Teil unter und einen Teil auf die Therm-a-rest Prolite Apex​ zu legen.
                    Beim Zuschnitt eines oder auch beider Evazote-Teile könnte man den Bereich, wo Schulterdach und Hüftknochen einsinken sollen, aussparen, sodass diese Körperteile einsinken können währen die Körpermitte dennoch gestützt wird.
                    Man könnte die beiden Evazote-Teile auch mit ganz kurzen Bungeecords o. ä. verbinden.
                    Das hätte drei Vorteile:
                    1. Kein Rutschen der Matte auf dem Zeltboden und kein Rutschen des Schlafsacks auf der Matte
                    2. Mehr "Platz" für Hüfte und Schulter, um sich Richtung Boden ausbreiten zu können und damit eine Geradestellung der Wirbeksäule zu gewährleisten
                    3. Leichter Isolationsgewinn dort, wo die wichtigen Organe sitzen.

                    Also im untenstehenden "Schaubild" stehen die beiden X-Linien für die Bereiche, wo ich die Evazote-Teile anbringen würde, ich hoffe, das ist irgendwie verständlich.

                    ------------------XXXXXX------
                    Fuß-------------------------------Kopfende
                    ------------------XXXXXX------


                    Das ganze Konstrukt aus den zwei Evazote-Teilen könnte dann in anderen Situationen gut als Sitzkissen dienen.
                    Zuletzt geändert von peelslowly; 19.11.2024, 23:06.

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Dauerbesucher
                      • 18.07.2020
                      • 891
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11

                      Eine dünne und dadurch weiche Evazote auf die Apex kann ich mir nicht vorstellen. Es sei denn du machst nachts keinen Mucks.
                      Ich würde sie drunter legen und nicht teilen.

                      Eine Faltmatte könnte ich mir hingegen schonauf der Apex vorstellen. Die würde das Einsinken etwas begrenzen und das Gewicht mehr verteilen.

                      Kommentar


                      • peelslowly
                        Erfahren
                        • 11.11.2013
                        • 387
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                        Eine dünne und dadurch weiche Evazote auf die Apex kann ich mir nicht vorstellen. Es sei denn du machst nachts keinen Mucks.
                        Ich würde sie drunter legen und nicht teilen.

                        Eine Faltmatte könnte ich mir hingegen schonauf der Apex vorstellen. Die würde das Einsinken etwas begrenzen und das Gewicht mehr verteilen.
                        Kannst du das ein wenig erläutern bitte?

                        Doch, ich mache nachts einen Mucks, ich bin ja wie gesagt ein unruiger Seitenschläfer. Aber die Evazote hat ja rutschhemmende Eigenschaften, sie sollte also an Ort und Stelle bleiben, wäre meine Hoffnung... und man könnte sie wie gesagt auch fixieren. Was sind deine Bedenken?

                        Warum meinst du funktioniert die Faltmatte auf der Apex besser als die Evazote?

                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Dauerbesucher
                          • 18.07.2020
                          • 891
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen

                          Kannst du das ein wenig erläutern bitte?

                          Doch, ich mache nachts einen Mucks, ich bin ja wie gesagt ein unruiger Seitenschläfer. Aber die Evazote hat ja rutschhemmende Eigenschaften, sie sollte also an Ort und Stelle bleiben, wäre meine Hoffnung... und man könnte sie wie gesagt auch fixieren. Was sind deine Bedenken?

                          Warum meinst du funktioniert die Faltmatte auf der Apex besser als die Evazote?
                          Hast du denn beide Materialien schon mal live erlebt? Die dünne Evazote ist eben sehr weich und rutschhemmend ist sie auf beiden Seiten.

                          Das kann man nur probieren. Zack, kaufen, fertig. Dann wird die EVA halt Zeltboden zur Not.

                          Die Faltmatte kostet 10 - 15 Euro und ne Luftmatte (Apex, 115 Euro) stand eh an.

                          Mit ner geteilten Evazote obendrauf... Das kannst du gepflegt vergessen. Entschuldige das ich so deutlich werde, aber es soll niemand sagen, man hätte dich nicht gewarnt.

                          Hol die Apex oder eben was du denkst und ne Faltmatte.

                          https://de.aliexpress.com/item/10050...yABEgKr0vD_BwE

                          Dann kannst du immer noch ne Evazote kaufen, z B die frilufts von Globetrotter.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32299
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich würde nie eine Faltmatte mitnehmen - viel sperriger als die Eva. Aber oben drauf ginge sie sicher. Aber wieviel will man schleppen. Evazote Doublemat als Unterlage gegen Bodenkälte. Das bringt schon viel. Wenn es gar nicht reicht mit der Wärme, dann macht man es im Notfall !! andersrum. Dauerhaft lieber die
                            Matte rutschsicherer machen und sich mit Klamotten und Rucksack dazu zwingen, auf der Matte zu bleiben..
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X