Daunenschlafsack als Hüttenschlafsack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sceiler
    Anfänger im Forum
    • 13.12.2023
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    Daunenschlafsack als Hüttenschlafsack

    Hallo zusammen,

    ich komme gerade aus einer 5-tätigen Hüttentour im Karwendelgebirge zurück. Dort habe ich ein Sea To Summit Seidenschlafsack/Inlet als Hüttenschlafsack verwendet.

    Mir war trotz der Wolldecken dort in der Nacht häufiger kalt trotz T-Shirt und Socken. Auch aus hygienischen Gründen möchte ich in Zukunft auf einen Schlafsack umsteigen und nehme das höhere Gewicht und Packmaß gerne in kauf.

    Da Gewicht und Packmaß jetzt trotzdem im Rahmen bleiben soll und ich auch keine Feuchtigkeit befürchten muss (wasserdichter Sea To Summit Kompressionssack) kommt nur ein Daunenschlafsack in Frage.

    Ausgesucht habe ich mir soweit die Cumulus Magic 100 Zip oder Cumulus Lite Line 200. Die Infos die ich zu beiden gefunden habe waren eher verhalten vor allem was die Daunenfüllung angeht.

    Habt ihr noch andere Empfehlungen für meinen Zweck?

  • mariusgnoedel
    Dauerbesucher
    • 11.05.2017
    • 917
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich hatte den Sea-to-Summit Spark Sp0, während der Zeit als es keine Decken gab (Corona), verwendet.

    Davor hatte ich auch mal den Carinthia G90 als Schlafsack im Winter dabei - wegen fehlender Heizung der Zimmer.

    Bettwanzenproblematik und Schlafsäcke: Deswegen darf man mittlerweile bei manchen Hütten keine gefütterten Schlafsäcke mehr verwenden.

    Alternative:
    (extra) Kleidung zum Schlafen einpacken (lange Unterwäsche oder so).

    Alternative 2:
    Hoffen, dass es wärmer ist.

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 942
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      sceiler, was soll mit der Daunenfüllung sein? Ich nutze von Cumulus zwei Schlafsäcke, ein Quilt, einen Comforter und eine Daunenhose. Die Daunenqualität ist erstklassig. Es sind bei den genannten Produkten halt nur 200 g bzw. 105 g Daunen.
      Von welcher Tcomf reden wir eigentlich?

      Kommentar


      • sceiler
        Anfänger im Forum
        • 13.12.2023
        • 13
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        mariusgnoedel vielen Dank. Ich schau mir die Modelle mal an. Bzgl Bettwanzen und Schlafsack hab ich nichts zu gesehen auf den Hütten. Da hieß es nur keine Rucksäcke mit auf die Zimmer/Lager und Hüttenschlafsack benutzen.

        Pinguin66 hier im Forum gab es paar Beiträge als ich recherchiert habe. Es hieß halt. Es wäre arg wenig Daune drin. Tcomf wird sowieso nicht passen. Der Cumulus Magic 100 hat zB 9C aber auf den Hütten ist es deutlich darüber. Solange die Schlafsäcke einen zipper haben und ich die im Zweifel aufmachen kann passt das für mich.

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 942
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          sceiler, ich nutze oberhalb von 10 °C mein Quilt mit 250 g Daunen (Tcomf 4°C). Sich weniger zudecken, geht immer. Wenn die Daunen einmal etwas ungünstig aufgeschüttelt wurden, hat man nicht gleich Kältebrücken. Ich würde zu etwas mehr Daunen raten. Die Produkte sind so leicht das man auch wenig darunter schwitzt.

          Kommentar


          • qwertzui
            Alter Hase
            • 17.07.2013
            • 3128
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            https://www.alpenverein-muenchen-obe...023_230420.pdf

            Also auf AV Hütten Sektion München sind gefütterte Schlafsäcke seit 2023 nicht mehr erlaubt

            Kommentar


            • fhvdrais
              Dauerbesucher
              • 16.08.2015
              • 531
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von sceiler Beitrag anzeigen
              Da hieß es nur keine Rucksäcke mit auf die Zimmer/Lager und Hüttenschlafsack benutzen.
              Eben, und das schließt halt Daunenschlafsäcke u.ä. aus - gilt so auf vielen Hütten.

              Kommentar


              • sceiler
                Anfänger im Forum
                • 13.12.2023
                • 13
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Vielen Dank. Wie gesagt diese Info hab ich auf den Hütten nicht vorgefunden. Wenn ich es recht im Kopf habe dann gehörten die Hütten zur Sektion Oberland. Wie dem auch sei damit hat sich mein Vorhaben erledigt.
                Ich hätte mich für den Sea To Summit entschieden aber ich glaube das Modell SpO gibt es nicht mehr. Der Nachfolger bzw ähnlichstes Modell scheint der Spark 7C zu sein. Scheint auch sehr gut zu sein mit dem kleinen Packmaß, Gewicht und er hat sogar einen Wärmekragen. Evtl. kaufe ich mir diesen trotzdem für leichte sommerliche Touren.

                Kommentar


                • mariusgnoedel
                  Dauerbesucher
                  • 11.05.2017
                  • 917
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt auch andere Hütten auf denen man keinen Daunenschlafsack verwenden darf/soll.

                  Andererseits: auf manchen kalten Hütten kann ein leichter Daunenschlafsack manchmal nicht ausreichend wärmen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X