Was gibts denn so im Bereich 5 Grad Komfort?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EvanPoland
    Anfänger im Forum
    • 03.10.2023
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Ich habe grundsätzlich beim einen leichten (WM ) Schlafsack und einen leichten Sommerkunstfaserschlafsack dabei. Das ist nämlich das Packmaßthema. Ein dickerer Schlafsack kostet viel Platz in den Packtaschen, den ich nicht habe, während zwei leichte Schlafsäcke besser zu packen sind. Bei Kälte beide, bei niedriger Temp Daune, bei Hitze Kufa.

    Nun ist WM nicht Deine Preisklasse, aber nur mal so zum Nachdenken, ob Du durch eine Kombi nicht eine preiswerte Lösung findest. Mein ALDI Sack hat mehr Volumen als die beiden dünnen Säcke.
    Wie gesagt, ich habe ja auch noch einen TNF Schlafsack der meiner Ansicht nach was das Wärme/Gewichts - Verhältnis angeht kaum zu toppen ist, der ist aber recht kompromisslos ohne RV usw, ab 10 Grad wird der VIEL zu warm, man kann ja nix aufmachen...
    Nehmen wir einfach mal dieses Wochenende, Sastag auf Sonntag sind für die Nacht eine Tiefsttemperatur von 6 Grad vorhergesagt.
    Da ist mein Sommerschlafsack eigentlich etwas zu dönn (Limit 10 Grad) und mein Daunenschlafsack zu warm, weil es dann eh meist etwas wärmer wird als vorausgesagt.
    Für genau sowas suche ich einen sehr kleinen leichten Schlafsack.
    Denke der Marmot Micron ist da Preis-Leistungsmässig ganz vorne.
    Klar wenn Geld keine Rolle spielt würde ich mir wohl einen Cumulus Liteline 300 kaufen, aber der ist eben halt doppelt so teuer wie der Marmot also fällt der raus...
    Hatte gehofft es gibt vielleicht nich echte Preisbrecher auf dem Schlafsack - Markt, erinnere mich noch an die Firma "Alpkit", die scheint es auch nich zu geben aber die haben sich auch dem aktuellem Preisniveau angepasst.
    Über den Marmot Micron und allgemein über Marmot SS gibt es im Netz kaum Infos, eigentlich seltsam da er doch viele Leute ansprechen müsste...

    Kommentar


    • EvanPoland
      Anfänger im Forum
      • 03.10.2023
      • 19
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
      Beste Investition ever! 19 Jahre top Zelt genutzt, doppelt und dreifach am Ende gespart, bei im Schnitt 11€ pro Jahr Nutzung.
      Schlafsack ähnlich, Carinthia Lite 850... seit 25 Jahren im Einsatz und noch immer gut (ab ca. 10 Grad komfortabel); war auch teuer mit 180 DM damals, jeden Pfennig wert!
      Sowas weiss man dann erst Jahre später und ist auch kaum vom Preis abhängig, also versuch ich mich davon nicht so sehr leiten zu lassen.
      Ich denke in der Outdoor-Szene wird vor allem um Schlafsäcke und Zelte viel "Kult" betrieben, deswegen gibt es viele Leute die besitzen Schlafsack oder Zelte Sammlungen.
      Andere Produkte besitzen nicht diesen "Kult - Faktor", Isomatten zum Beispiel...
      Aber gerade da scheinen die Unterschiede groß zu sein, wer gibt schon gerne 200 Euro oder mehr für eine NeoAir aus, der Preis scheint aber gerechtferigt zu sein, ich überleg mir auch schon die ganze Zeit ob DA das Geld nicht viel besser investiert ist als zum Beispiel in ein neues superleichtes Zelt...

      Kommentar


      • Harry
        Meister-Hobonaut

        Lebt im Forum
        • 10.11.2003
        • 5069
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Erfahrungen sind die Summe aller Fehlschläge. Und so kommt zu jedem Einsatzbereich die entsprechende Ausrüstung bzw. verschiedene Schlafsäcke und Zelte zum Einsatz.
        Dein Micron mit 260 gr Füllung reicht gerade mit mässiger Daune für gute Sommernächte hier. Also Leistungsmäßig ganz unten.
        Bei 100 km TagesTouren, Wind von vorn und Pisswetter sieht's aber schon nicht mehr kuschelig aus.
        Frag mal die weiblichen Draußenschläfer hier. Die ziehen meist nicht unter 700 gr. Füllung los.
        Allround sind 500-600 gr vernünftige Daune.
        https://eu.alpkit.com/products/skyehigh-500
        Wenns leicht sein soll ,steigt der Preis.
        Gruß Harry.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 983
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          EvanPoland, es lohnt sich in Qualität zu investieren. Eine Nutzungsdauer von deutlich über 20 ... 30 Jahren ist für einen sehr guten Daunenschlafsack bei richtiger Pflege keine Seltenheit. Bei Markenzelten (nicht UL) ist das nicht ganz so lange, aber ähnich. Dadurch relativieren sich auch die Preise. Das ist einfach Erfahrung. Es gibt aber weder ein Zelt, noch einen Schlafsack der alles abdeckt. Bei entsprechend breiter Nutzung braucht man dann einfach eine "Sammlung". Es lohnt sich, ein System Stück für Stück aufzubauen und aufeinander abzustimmen. Ich bescheibe dir mal als Bsp. mein System. Eine sinnvolle Basic könnte ein hochwertiger Daunenschlafsack mit Tcomf von ca. 0°C sein. Mit 600 g bis 900 g Gesamtgewicht bei ca. 400 g bis 500g Daune, ist er sehr leicht und klein verpackbar. Als Decke ist er auch im Sommer gut nutzbar und mit zusätzlicher Kleidung geht er auch bei leichtem Frost. Ist man viel im Sommer unterwegs, könnte man z.B. ein zusätzliches Quilt mit ca. 250 g Daune anschaffen. Ohne Befestugung an der Matte funkioniert das bei mir bis ca. 10°C mit Befestigungssystem bis ca. 5°C. Im einstelligem Bereich nehme ich aber lieber einen (den genennten) Schlafsack. Legt man das Quilt über den Schlafsack, dann funktioniert das bis ca. -10°C, bei gelegentlicher Nutzung. Für die Winternutzung habe ich dann noch einen Schlafsack mit Tkomf von -10°C. Diesen Schlafsack habe ich extra breit gewählt. Für mich passen die - 10°C dann immer noch. Für die wenigen Nächte, die ich bei Temperaturen zwischen -20°C und -10°C schlafe, kombiniere ich den -10°C Schlafsack mit dem Quilt im Schlafsack. Sollte es noch kälter werden, passt der 0°C Schlafsack in den -10°C 'er. Dann kommt man rechnerisch auf ca. -27°C. Diese Anwendung hatte ich aber noch nicht.
          Mit meiner Sammlung von 3 Stücken decke ich den Temperaturbereich von ca. -30°C bis zum Hochsommer ab.
          Da für mich auch die Winternutzung wichtig ist, hatte ich eine ganze Zeit die Neoair XTherm als einzige Matte.
          Im Sommer kommt ein Seideninlett als Überzug über die Matte. Seide hat auch eine kühlende Wirkung. Bzw. das Seideninlett wird als Schlafsack für Tropennächte genutzt. Im Winter kommt noch eine EVA unter die Xtherm und ein VBL mit. Ich habe auch mit einem billigen Kustfaserschlafsack angefangen. Im Rückblick war das, gemessen an der Nutzung, meine schlechteste und teuerste Anschaffung.
          Der verlinkte Mountainfire -5 könnte so eine Basis sein und ist z.Z. wirklich sehr günstig.
          Nur als Episode zum nachdenken: Ich habe meine Ausrüstung meist im höheren Preissegment gekauft und ein Freund von mir fast immer im Niedern. Als Resultat nach einigen Jahren hat er deutilch mehr ausgegeben beim Versuch seine Ausrüstung mit Billigprodukten zu optimieren. Seine Ausrüstung hat immer eher schecht als recht funktioniert. Meine Ausrustung funktioniert für mich einfach.

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 8777
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von EvanPoland Beitrag anzeigen

            Sowas weiss man dann erst Jahre später und ist auch kaum vom Preis abhängig, also versuch ich mich davon nicht so sehr leiten zu lassen.
            Ich denke in der Outdoor-Szene wird vor allem um Schlafsäcke und Zelte viel "Kult" betrieben, deswegen gibt es viele Leute die besitzen Schlafsack oder Zelte Sammlungen.
            Andere Produkte besitzen nicht diesen "Kult - Faktor", Isomatten zum Beispiel...
            Aber gerade da scheinen die Unterschiede groß zu sein, wer gibt schon gerne 200 Euro oder mehr für eine NeoAir aus, der Preis scheint aber gerechtferigt zu sein, ich überleg mir auch schon die ganze Zeit ob DA das Geld nicht viel besser investiert ist als zum Beispiel in ein neues superleichtes Zelt...
            Gute Outdoormarke + Empfehlung von Nutzern ermöglichen mir nachhaltig-gute Käufe.
            Ich sammle nicht, hab Sommerschlafsack (5 bis 20 °C) u. einen für Frühjahr/Herbst (-10 bis +10°C), Einmannzelt für nur Übernachtung, 3er für Lageraufenthalt, 1x Isomatte, Stuhl, Kocher, Messer, usw. (Sammle nur Boote ).
            Bis auf die (aktuellen) Zelte alles aufgezählte auf Empfehlung von Freunden oder ODS bzw. auf Basis eigener Erfahrung.
            Damit fahr ich schon Jahrzehnte sehr günstig.
            Gebraucht ist teils gute Option: Meine Boote sind drschn. 27 Jahre alt, alle noch top und wg. Robustheit und Performance gefragte Modelle heute noch.
            Isomatte würde ich gebraucht nur absolut neuwertig und nicht überlagert kaufen, Zelt, Schlafsack nach optischem Zustand.
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • herrNick
              Erfahren
              • 05.05.2014
              • 257
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Die günstigste Lösung für Dich dürfte sein, einen Liner wie den Sea to Summit Reactor anzuschaffen. In wärmere Nächten verwendest Du weiter Deinen aktuellen Schlafsack, in kälteren nimmst du den Liner dazu.

              Ciao, herrNick

              Kommentar


              • Martin206
                Lebt im Forum
                • 16.06.2016
                • 8777
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Sowas?
                - https://www.alpinstore.com/de/500958...ang-gruen.html
                - https://sportfits.de/produkte/marmot...Partner=idealo
                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8777
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von herrNick Beitrag anzeigen
                  Die günstigste Lösung für Dich dürfte sein, einen Liner wie den Sea to Summit Reactor anzuschaffen. In wärmere Nächten verwendest Du weiter Deinen aktuellen Schlafsack, in kälteren nimmst du den Liner dazu.

                  Ciao, herrNick
                  StS Reactor hat bei mir nichts gebracht, ganz sicher keine 5 Grad mehr Komfortbereich.
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • herrNick
                    Erfahren
                    • 05.05.2014
                    • 257
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen

                    StS Reactor hat bei mir nichts gebracht, ganz sicher keine 5 Grad mehr Komfortbereich.
                    Ich kann Dir jetzt nicht beziffern wieviel Grad der bei mir gebracht hat (es gibt ja auch unterschiedliche Modelle). Aber er bringt gelegentlich den entscheidenden Unterschied.

                    Kommentar


                    • qwertzui
                      Alter Hase
                      • 17.07.2013
                      • 3156
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      EvanPoland
                      "Andere Produkte besitzen nicht diesen "Kult - Faktor", Isomatten zum Beispiel...
                      Aber gerade da scheinen die Unterschiede groß zu sein, wer gibt schon gerne 200 Euro oder mehr für eine NeoAir aus, der Preis scheint aber gerechtferigt zu sein, ich überleg mir auch schon die ganze Zeit ob DA das Geld nicht viel besser investiert ist als zum Beispiel in ein neues superleichtes Zelt..."

                      Dass die meisten mehr Schlafsäcke haben als Isomatten liegt weniger am Kultfaktor als an einer wunderbaren Eigenschaft der Bodenisolierung im Gegensatz zu einem Schlafsack. Selbst auf einer Matte mit R-Wert 6 überhitzt man im Sommer nicht. Während Schlafsäcke eine deutliche Komfortgrenze auch nach oben haben, kann man eine Isomatte eigentlich nicht überdimensionieren in Bezug auf Wärme. Wenn Deine bisherige Isomatte keinen hohen R-Wert hat, dann ist das auf jeden Fall die beste und wichtigste Investition. Ohne Isolation nach unten, bringt der beste Schlafsack nichts.

                      Bei mir hat der Umstieg auf eine Downmat den Komfortbereich meiner verwendeten Schlafsäcke um 10 C nach unten erweitert.​

                      Kommentar


                      • transient73
                        Fuchs
                        • 04.10.2017
                        • 1169
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                        EvanPoland
                        Bei mir hat der Umstieg auf eine Downmat den Komfortbereich meiner verwendeten Schlafsäcke um 10 C nach unten erweitert.​
                        Dito!
                        Nirgends gewinnt man mehr "Wärme", als mit einer vernünftigen Isomatte.
                        Ob es jetzt eine Downmat, oder ein anderes Modell mit hohem R-Wert ist, spielt keine Rolle.
                        Noch ein Wort zu den Maßen einer Isomatte:
                        Ich hatte Probleme mit der Breite bei Standardmatten. Die Arme lagen dann neben der Matte auf dem unisolierten Untergrund. Eine breite Ausführung schaffte dabei Abhilfe.

                        Kommentar


                        • qwertzui
                          Alter Hase
                          • 17.07.2013
                          • 3156
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von transient73 Beitrag anzeigen


                          Ob es jetzt eine Downmat, oder ein anderes Modell mit hohem R-Wert ist, spielt keine Rolle.
                          Noch ein Wort zu den Maßen einer Isomatte:
                          Ich hatte Probleme mit der Breite bei Standardmatten. Die Arme lagen dann neben der Matte auf dem unisolierten Untergrund. .
                          ja, mit guter Isomatte ist jeder Millimeter vom Körper, der über den Rand der Matte hinausragt unangenehm der Kälte ausgesetzt. Und ja, es spielt keine Rolle, was die Matte kostet und wie sie heißt, solange der R-Wert passt.

                          Kommentar


                          • 0lsenbande
                            Erfahren
                            • 17.02.2012
                            • 426
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            ->
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_41805_1157476979_1705679773_65aa9b9dc0409.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,2 KB ID: 3256369
                            skyhigh500

                            ... da sieht der alte palisade der dame des hauses vom loft aber besser aus und der wurde schon "etwas mehr" benutzt... =)

                            marmot palisade




                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44618
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                              ja, mit guter Isomatte ist jeder Millimeter vom Körper, der über den Rand der Matte hinausragt unangenehm der Kälte ausgesetzt. Und ja, es spielt keine Rolle, was die Matte kostet und wie sie heißt, solange der R-Wert passt.
                              Eine dünne Evazote-Matte drunter, die breiter ist als die Isomatte, erweitert auch den Schutz gegen Bodenkälte, und man kann die Luftmatte schmaler wählen. In die Matte kann man sich auch einwickeln, sie falten und sich draufsetzen, usw. Außerdem schützt sie, wenn unter dem Zeltboden platziert, ebendiesen. Im Exped-Werkstattshop gibt es ab und zu die Double Mat etwas preisgünstiger, alternativ bei extremtextil.

                              Kommentar


                              • Martin206
                                Lebt im Forum
                                • 16.06.2016
                                • 8777
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von lina Beitrag anzeigen

                                Eine dünne Evazote-Matte drunter... alternativ bei extremtextil.
                                So eine (4mm, 1x2m) hab ich, warmes aber sperriges Teil, hab ich nur im Camp dabei, nicht in Tour.
                                On Tour muß die breitere Synmat 7 (MW) bzw. nun deren Nachfolger (5R?) herhalten und die taugt auch bei -5 Grad hervorragend (zusammen mit Carinthia G180).
                                Wg. Arme leg uch Packsack, Jacke, Klamotten etc. neben die Matte, klappt mit etwas Übung prima.
                                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                Kommentar


                                • Harry
                                  Meister-Hobonaut

                                  Lebt im Forum
                                  • 10.11.2003
                                  • 5069
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Der Palisade hat aber auch 400 gr Füllung??oder
                                  Gruß Harry.
                                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                  Kommentar


                                  • 0lsenbande
                                    Erfahren
                                    • 17.02.2012
                                    • 426
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    hmmm... ich glaub das haben die mit dem neuen modell geändert? der alte palisade (also von dem ich das photo gepostet habe) hat "offiziell" (marmot website angabe) in regular 480g daune drin...
                                    würde aber irgendwie sinn machen, der alte hat nur einen 2/3 zipper und der neue volle länge, wiegt dabei aber nomimal knapp 100g weniger...

                                    Kommentar


                                    • Martin206
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.06.2016
                                      • 8777
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von 0lsenbande Beitrag anzeigen
                                      ... wiegt dabei aber nomimal knapp 100g weniger...
                                      Am Außen- und Futtermaterial wird aber heute schon auch ordentlich (Materialgewicht) gespart, deutlich dünner, bei Carinthia war das früher auch angenehmer auf der Haut.
                                      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                      Kommentar


                                      • 0lsenbande
                                        Erfahren
                                        • 17.02.2012
                                        • 426
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        bei Carinthia war das früher auch angenehmer auf der Haut.
                                        is echt so, wobei es ja auch vor 10 jahren schon pertex microlight bzw. für ultralight-anwendungen quantum gab und dünner/leichter wirds nicht mehr wirklich.
                                        aber ich geb dir völlig recht, ich schlafe viel lieber in meinem alten never summer als in dem neuen palisade oder dem marmot lithium meiner freundin... nur will man den halt nicht mehr gern irgendwo rauf tragen wenn man leichteres hat.

                                        das der neue(ste) palisade dünneres und leichteres hüllenmaterial verwendet als der "ältere" den wir haben (der ja nicht wirklich "alt" ist im sinne der materialentwicklung) glaube ich eher nicht. =)

                                        Kommentar


                                        • Chloroplast
                                          Anfänger im Forum
                                          • 22.05.2024
                                          • 15
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Wenn eine Mütze keine Pflicht ist, dann Aegismax Nano2, mit bei mir 190cm und 95kg ist da ausreichend Platz drinnen.

                                          150€ (ggf. noch Zoll), sichere 5 Grad Comfort, 400g 800FP Daune und Gewicht liegt bei 742g. Hab damit schon viele Touren unternommen und der Loft ist an der dünnsten Stelle bei 12,5 cm.

                                          Bis 5 Grad komme ich ohne Mütze zurecht, darunter geht dann auch eine Merinomütze oder Buff und halt lange Merinounterwäsche.
                                          Zuletzt geändert von Chloroplast; 22.05.2024, 13:33.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X