Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer vielseitig nutzbaren Isomatte.
Diese soll folgenden Bedingungen genügen:
1. Als Unterlage für eine Artiach Skin Micro-Lite in Small und zwar sowohl im Zelt, als auch auf
Hütten. Sie soll den Liegekomfort erweitern, die SML schützen und den Temperaturbereich erweitern.
Vorerst sind zwar keine Touren unter Null Grad geplant, aber die Kombi sollte auch bei "milden"
Wintertouren ausreichend isolieren.
2. Als Liege- und Sitzunterlage in offenem Gelände. Hab keine Lust ein extra Sitzkissen mizuschleppen
und die SML kommt mir nicht auf Geländeboden. Ist hier evtl. die Sonnenempfindlichkeit bestimmter
Matten von Bedeutung?
3. Kleinstes Packmaß
4. Niedriges Gewicht
Bei den betrachteten Matten-Dicken geht das Packmaß eigentlich sogar vor das Gewicht.
Die Matten welche mir bisher vorschweben sind die Artiach Light-Plus, die TAR RR und die neue Version
der TAR Z-Lite. Hab hier in den letzten Wochen natürlich fleissig gelesen, aber leider werden immer nur Teilaspekte
der einzelnen Matten angeschnitten, sodass ich immer noch keine Entscheidung fallen konnte.
Die Artiach ist die leichteste und wahrscheinlich kleiner im Packmaß als die RR. Nur wenn die RR sich
als Liege- und Sitzunterlage für offenes Gelände besser eignet bleibt sie noch in der Auswahl.
Die Z-Lite ist zwar schwerer als die Artiach, könnte aber durch die Falttechnik ein kleineres Packmaß
haben (51x13x14cm). Auch dürfte sie aufgrund der Dicke bequemer sein. Zusätzlich stelle ich mir vor,
das sie als Sitzunterlage aufgrund der Faltung leichter zu handhaben ist (vierfach gefaltet muss das schon ein verdammt bequemes Sitzkissen sein). Auch die Farbe dürfte sich in praller Sonne als Vorteil gegenüber der schwarzen Artiach rausstellen. Wenn die Artiach jedoch neben dem geringeren Gewicht auch noch ein kleineres Packmaß hat und evtl. robuster ist, dann wird mir die Entscheidung schwer fallen.
Kann mir einer sagen wie schwer es ist eine RR oder Artiach als Sitzunterlage zu falten? Muss man hier Bruchstellen befürchten?
Leider kenne ich im Raum Hamburg keinen Händler der alle Matten (insbesondere Artiac und Z-Lite) führt, sodass ich die mal betrachten kann. Auch finde ich keine Erfahrungen mit der neuen Version der Z-Lite und ihrem tatsächlichem Gewicht. Beide zu bestellen und dann eine zurückzusenden möchte ich nur machen wenn es nicht anders geht.
Hat hier evtl. jemand Erfahrung mit mehreren der genannten Matten oder weitere Vorschläge?
Grüße
deno
OT: Oj oj oj, wieviele Gedanken mache ich mir wegen einer Isomatte
ich bin auf der Suche nach einer vielseitig nutzbaren Isomatte.
Diese soll folgenden Bedingungen genügen:
1. Als Unterlage für eine Artiach Skin Micro-Lite in Small und zwar sowohl im Zelt, als auch auf
Hütten. Sie soll den Liegekomfort erweitern, die SML schützen und den Temperaturbereich erweitern.
Vorerst sind zwar keine Touren unter Null Grad geplant, aber die Kombi sollte auch bei "milden"
Wintertouren ausreichend isolieren.
2. Als Liege- und Sitzunterlage in offenem Gelände. Hab keine Lust ein extra Sitzkissen mizuschleppen
und die SML kommt mir nicht auf Geländeboden. Ist hier evtl. die Sonnenempfindlichkeit bestimmter
Matten von Bedeutung?
3. Kleinstes Packmaß
4. Niedriges Gewicht
Bei den betrachteten Matten-Dicken geht das Packmaß eigentlich sogar vor das Gewicht.
Die Matten welche mir bisher vorschweben sind die Artiach Light-Plus, die TAR RR und die neue Version
der TAR Z-Lite. Hab hier in den letzten Wochen natürlich fleissig gelesen, aber leider werden immer nur Teilaspekte
der einzelnen Matten angeschnitten, sodass ich immer noch keine Entscheidung fallen konnte.
Die Artiach ist die leichteste und wahrscheinlich kleiner im Packmaß als die RR. Nur wenn die RR sich
als Liege- und Sitzunterlage für offenes Gelände besser eignet bleibt sie noch in der Auswahl.
Die Z-Lite ist zwar schwerer als die Artiach, könnte aber durch die Falttechnik ein kleineres Packmaß
haben (51x13x14cm). Auch dürfte sie aufgrund der Dicke bequemer sein. Zusätzlich stelle ich mir vor,
das sie als Sitzunterlage aufgrund der Faltung leichter zu handhaben ist (vierfach gefaltet muss das schon ein verdammt bequemes Sitzkissen sein). Auch die Farbe dürfte sich in praller Sonne als Vorteil gegenüber der schwarzen Artiach rausstellen. Wenn die Artiach jedoch neben dem geringeren Gewicht auch noch ein kleineres Packmaß hat und evtl. robuster ist, dann wird mir die Entscheidung schwer fallen.
Kann mir einer sagen wie schwer es ist eine RR oder Artiach als Sitzunterlage zu falten? Muss man hier Bruchstellen befürchten?
Leider kenne ich im Raum Hamburg keinen Händler der alle Matten (insbesondere Artiac und Z-Lite) führt, sodass ich die mal betrachten kann. Auch finde ich keine Erfahrungen mit der neuen Version der Z-Lite und ihrem tatsächlichem Gewicht. Beide zu bestellen und dann eine zurückzusenden möchte ich nur machen wenn es nicht anders geht.
Hat hier evtl. jemand Erfahrung mit mehreren der genannten Matten oder weitere Vorschläge?
Grüße
deno
OT: Oj oj oj, wieviele Gedanken mache ich mir wegen einer Isomatte

Kommentar