Hi.
Wir planen im Spätsommer mit dem Zug und zu Fuß durchs südliche Norwegen zu reisen.
Da ich vermute dass wir dazu neue Schlafsäcke brauchen habe ich mich etwas belesen; scheinbar wird geraten eine Komfort-Temperatur von -5° anzupeilen - d.h. ich bräuchte schon einen Winterschlafsack.
Da ich sonst eher in wärmeren Gegenden und primär auch im Frühling/Sommer unterwegs bin war nun meine Überlegung ob ein etwas leichterer und weniger warmer Schlafsack (in dem ich dann nicht schwitze) nicht auch ausreichend wäre.
Wenn ein Winterschlafsack notwendig ist würde ich den Mammut Nordic OTI Winter (Komforttemperatur -5°), wenn nicht den Vaude Sioux 800 (Komforttemperatur 2°) nehmen :3. In beiden Fällen war die Idee es mit einer Polyethylenmatte zu kombinieren. Reicht der Sioux wohl?
Noch der Fragebogen
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Spätsommer/Frühherbst im südlichen Norwegen, teilweise wohl schon Temperaturen um den Gefrierpunkt.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
194, 70kg, gut durchtrainiert aber etwas untergewichtig.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich fröstle schon mal, bin aber nicht schrecklich empfindlich oder so.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ehm, also wehren würde ich mich nicht. Aber ungeheuer wichtig ist es mir auch nicht. Seitenschläfer wenn möglich, kann aber auch auf dem Rücken.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
120 wäre gut, bis 200 okay.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
Wandern im südlichen Norwegen im späten August/Anfang September. Wollen primär Zelten, kombiniert mit Isomatten.
7. Wo liegen Deine Prioritäten?
Ich will einen angenehmen Wanderurlaub. Bin Veganer, daher wäre wenn möglich ein Kunstfasterschlafsack gut - dafür schleppe ich im Zweifel auch etwas mehr. Bonuspunkte für Fairtrade.
Danke euch!
Wir planen im Spätsommer mit dem Zug und zu Fuß durchs südliche Norwegen zu reisen.
Da ich vermute dass wir dazu neue Schlafsäcke brauchen habe ich mich etwas belesen; scheinbar wird geraten eine Komfort-Temperatur von -5° anzupeilen - d.h. ich bräuchte schon einen Winterschlafsack.
Da ich sonst eher in wärmeren Gegenden und primär auch im Frühling/Sommer unterwegs bin war nun meine Überlegung ob ein etwas leichterer und weniger warmer Schlafsack (in dem ich dann nicht schwitze) nicht auch ausreichend wäre.
Wenn ein Winterschlafsack notwendig ist würde ich den Mammut Nordic OTI Winter (Komforttemperatur -5°), wenn nicht den Vaude Sioux 800 (Komforttemperatur 2°) nehmen :3. In beiden Fällen war die Idee es mit einer Polyethylenmatte zu kombinieren. Reicht der Sioux wohl?
Noch der Fragebogen
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Spätsommer/Frühherbst im südlichen Norwegen, teilweise wohl schon Temperaturen um den Gefrierpunkt.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
194, 70kg, gut durchtrainiert aber etwas untergewichtig.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich fröstle schon mal, bin aber nicht schrecklich empfindlich oder so.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ehm, also wehren würde ich mich nicht. Aber ungeheuer wichtig ist es mir auch nicht. Seitenschläfer wenn möglich, kann aber auch auf dem Rücken.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
120 wäre gut, bis 200 okay.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
Wandern im südlichen Norwegen im späten August/Anfang September. Wollen primär Zelten, kombiniert mit Isomatten.
7. Wo liegen Deine Prioritäten?
Ich will einen angenehmen Wanderurlaub. Bin Veganer, daher wäre wenn möglich ein Kunstfasterschlafsack gut - dafür schleppe ich im Zweifel auch etwas mehr. Bonuspunkte für Fairtrade.
Danke euch!
Kommentar