Schlafsack für Schottlandreise gesucht (Mai). Cumulus.pl?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • opd
    Erfahren
    • 18.05.2008
    • 129
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Schottlandreise gesucht (Mai). Cumulus.pl?

    Hallo zusammen,
    ich setze seit 15 (!) Jahren einen Daunenschlafsack von cumulus.pl ein, den ich damals über eine Sammelbestellung hier im Forum bezogen habe. Das ist so lange her, dass man die Schlafsäcke noch selbst vor Ort in Polen abholen musste und die Preise waren noch viel besser als sie es auch heute noch sind.
    Genug, der Nostalgie, hier meine Anforderungen für einen neuen Schlafsack:
    Ich benötige ihn v.a. für eine Tour mit dem Dachzelt nach Schottland und zwar ab dem 10. Mai.
    Daraus resultiert:

    - warm genug für dieses Reiseziel
    - sollte mit Feuchtigkeit gut klarkommen, daher erwäge ich einen Kunstfaserschlafsack zu kaufen
    - Gewicht ist nebensächlich, da ich ihn nicht für Trekkingtouren einsetzen werde. Packmaß ist schon wichtiger. Muss natürlich nicht megaklein sein, aber unser Stauraum im kleinen Auto ist durchaus begrenzt, sodass einigermaßen kompakte Maße willkommen sind.

    Ich bin mit meinem Cumulus-Schlafsack eigentlich immer sehr zufrieden gewesen, daher habe ich dort auch zuerst geschaut und diesen Schlafsack ins Auge gefasst:
    https://cumulus.equipment/eu_en/synt...rogressif.html
    Kunstfaser + Pertex Quantum Pro sollten doch für die zu befürchtende hohe Luftfeuchtigkeit gut geeignet sein, oder? Für einen Kunstfaserschlafsack aber natürlich mit 250 € auch kein klassisches Schnäppchen...

    In anderen Beiträgen im Internet habe ich gelesen, dass viele für Schottland in der Jahreszeit Komforttemperaturen bis -5°C anpeilen. Ist das wirklich nötig? Hättet ihr Bedenken, dass der verlinkte Schlafsack nicht warm genug ist?

    Bei Decathlon etwa bekäme ich einen bei vergleichbaren Packmaß wärmeren Daunen-Schlafsack für einen etwas günstigeren Kurs: https://www.decathlon.de/p/daunensch...8495190&c=BLAU
    Hier wäre aber vermutlich die Feuchtigkeitsanfälligkeit ein Problem?

    Bei diesem ebenfalls von Decathlon steht explizit dabei, dass die Oberfläche feuchtigkeitsabweisend wäre:
    https://www.decathlon.de/p/daunensch...8575975&c=GRAU

    Was meint ihr?

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 800
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo opd, was für einen Schlafsack hast du? Ich war in Schottland und auch auf Island mit einem Daunenschlafsack (auch Cumulus) unterwegs und hatte nie Probleme. Der Mai ist in Schottland der trockenste Monat.
    Ein Schlafsack mit Tkomf von -5°C würde ich beim Trecking durch die Higlands mitnehmen. Mit dem Auto reicht die Tkomf von 1°C nach meiner Meinung aus. Wenn dein Daunenschlafsack das auch kann, würde ich ihn einfach nehmen und keinen neuen kaufen.

    Kommentar


    • opd
      Erfahren
      • 18.05.2008
      • 129
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Da der so alt ist, gibt es das Modell nicht mehr, aber am ehesten vergleichbar dürfte er mit dem Lite Line 200 sein, damals haben sie meine ich ca. 2°C als Komforttemperatur angegeben, aber da haben sie das mit den Normen auch noch etwas lockerer genommen. Der Lite Line 200 wird mit 9°C Komforttemperatur angegeben, das dürfte nicht reichen. Zumal sich über die Jahre auch einige Daunen durch den dünnen Stoff verabschiedet haben.

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 800
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        ... ja, mit 200g Daune würde ich auch nicht fahren. 400g - 500g sind realistisch. Die Schnitte der Decathlon Schlafsäcke sind schon speziell. Man kann sie in warmen Nächten nicht als Decke nutzen. Das muß man mögen. Wichtig ist, das der Schlafsack vom Schnitt und Größe zu dir passt und du dich wohlfühlst.

        Kommentar


        • mitreisender
          Alter Hase
          • 10.05.2014
          • 4855
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Fürs Dachzelt? Einen Quilt. Schläft man fast wie zuhause. Und es muss auch nicht Cumulus sein bei der UVP. Liteway aus der Ukraine hat sowas auch im Programm.

          Kommentar


          • Funner
            Fuchs
            • 02.02.2011
            • 2150
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die Preise auf der polnischen Cumulus Seite sind niedriger als auf der deutschen Seite. Man muss aber über einen polnischen VPN auf die Seite gehen, sonst wird man gleich zurück auf die deutsche Seite geschickt. Und das bringt einem natürlich nur etwas, wenn man eine polnische Lieferadresse angeben kann. Der von dir verlinkte PROGRESSIF kostet so 999,00 zł (~213€) statt 249€.

            Kommentar


            • opd
              Erfahren
              • 18.05.2008
              • 129
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich habe mich jetzt für einen Mountain Hardwear Lamina 15F/-9C mit einer Komforttemperatur von -4°C sowie für meine Freundin einen Mountain Hardwear Lamina 30F/-1C, mit einer Komforttemperatur von 3°C entschieden. Die sind gerade stark reduziert und kosteten zusammen (!) gerade mal 210 € inkl. Versand.
              Falls der meiner Freundin wider Erwarten doch zu kalt sein sollte für Schottland, packe ich noch meinen Cumulus-Daunenschlafsack als Backup für sie mit ein. Damit sollten wir sowohl wärme- als auch feuchtiggkeitstechnisch auf der sicheren Seite liegen und das für einen schmalen Taler.​

              Kommentar

              Lädt...
              X