Hallo alle zusammen,
ich lese hier schon länger und ich muss sagen ihr seid alle ganz große Klasse!!! Da mir leider die Erfahrung fehlt konnte ich noch nichts Beitragen. Ich war lediglich in den letzten 4 Jahren 4 mal 3 Tage und einmal 5 Tage unterwegs (jeweils in Deutschland) . Aber dies Jahr wird alles besser
1. Wie groß bist Du?
- 176 cm.
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
- 90 kg, d - (e) also in Mammut und Haglöfs softshells passe ich nicht rein ;)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
- b
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
- a und c
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
- b
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
- egal.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
- links
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
- Nordisk Bjarni
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
- schwierig, ich hab vor 2 Monate durch Europa zu reisen. Hier mal 2-3 Wochen wandern, dann woanders
hin. (Polen-Skandinavien-Frankreich-Östereich) Aber es steht noch nichts fest!!
- deshalb sollte er flexibel sein! Bzw. will ich 2 Schlafsäcke kombinieren können. Hatte daran
gedacht einen leichten Daunenschlafsack mit einem sehr leichten Kufa-sack zu kombinieren. Aber dazu unten mehr
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend
zum Einsatz kommen?
- April-Oktober (ende) seht noch nicht fest
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
- max. - 10°C ?
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
- a oder in einer offen Schutzhütte
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
- bin ich kein Fan von
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
- 2-3
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
- eine Woche-2Monate
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
- Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- Bergans Rondane 85l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
- gucke ich drauf, aber da ich imho keinen Kohle hab in Gramm zu investieren muss ein kompromiss her
19. Packvolumen?
- siehe 17
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- max. 150 Euro
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
- Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
- ja, ich habe hier viel gelesen, ihr seid echt gut!!
- ich wahr in meinem "Laden des Vertrauens" (Vagabund in Osnabrück) => besser eine gute Kufa-Tüte als eine schlechte Daune!!
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
- längerfristige Anschaffung
Also ich habe durchs lesen hier schon ein paar Ideen.
1. Ajungilak Kompakt 3-Season 195 cm als günstigste Variante. Habe bloß bedenken, dass wenn ich anfang-mitte August losziehe er viel zu warm wird. Für ihn spricht noch das ich ihn in meinem "Laden des Vertrauens" für 95 eus bekomme.
2. Marmot Atom + noch einer sehr leichten Kufa-tüte. Ich habe den Marmot Atom für 125 Euro gefunden. Aber ich weiß nicht ob er was taugt. Den würde ich mir dann schon leisten + dann noch ein Baumwollinlet für 10€ und einer leichten Kufa-tüte für außen herum. Dann kann das Wasser an der Kufa-tüte kondensieren und ich hab nicht so viel in meinen Daunen ...
Bin gespannt was ihr von der Idee haltet. Ist sicherlich abenteuerlich und ich weiß noch nicht ob es dann hinterher genau so teuer kommt, als wenn ich mir einen richtigen Daunensack hole...
Ich denke nur, dass wenn ich mir was kaufe, es schon vernümpftig sein soll und da kostet ein guter Sack dann auch 300 € und die habe ich bei weitem nicht. Außerdem hab ich dann einen guten leichten Sommersack.
Noch zu meiner Person:
- ich bin gelernte Landschaftsgärtner und jetzt Student.
Ich bin für alles offen und freue mich schon auf eure Antworten ...
Beste Grüße
BuDDa
ich lese hier schon länger und ich muss sagen ihr seid alle ganz große Klasse!!! Da mir leider die Erfahrung fehlt konnte ich noch nichts Beitragen. Ich war lediglich in den letzten 4 Jahren 4 mal 3 Tage und einmal 5 Tage unterwegs (jeweils in Deutschland) . Aber dies Jahr wird alles besser

1. Wie groß bist Du?
- 176 cm.
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
- 90 kg, d - (e) also in Mammut und Haglöfs softshells passe ich nicht rein ;)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
- b
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
- a und c
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
- b
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
- egal.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
- links
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
- Nordisk Bjarni
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
- schwierig, ich hab vor 2 Monate durch Europa zu reisen. Hier mal 2-3 Wochen wandern, dann woanders
hin. (Polen-Skandinavien-Frankreich-Östereich) Aber es steht noch nichts fest!!
- deshalb sollte er flexibel sein! Bzw. will ich 2 Schlafsäcke kombinieren können. Hatte daran
gedacht einen leichten Daunenschlafsack mit einem sehr leichten Kufa-sack zu kombinieren. Aber dazu unten mehr
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend
zum Einsatz kommen?
- April-Oktober (ende) seht noch nicht fest
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
- max. - 10°C ?
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
- a oder in einer offen Schutzhütte
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
- bin ich kein Fan von
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
- 2-3
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
- eine Woche-2Monate
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
- Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- Bergans Rondane 85l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
- gucke ich drauf, aber da ich imho keinen Kohle hab in Gramm zu investieren muss ein kompromiss her
19. Packvolumen?
- siehe 17

20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- max. 150 Euro
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
- Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
- ja, ich habe hier viel gelesen, ihr seid echt gut!!
- ich wahr in meinem "Laden des Vertrauens" (Vagabund in Osnabrück) => besser eine gute Kufa-Tüte als eine schlechte Daune!!
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
- längerfristige Anschaffung
Also ich habe durchs lesen hier schon ein paar Ideen.
1. Ajungilak Kompakt 3-Season 195 cm als günstigste Variante. Habe bloß bedenken, dass wenn ich anfang-mitte August losziehe er viel zu warm wird. Für ihn spricht noch das ich ihn in meinem "Laden des Vertrauens" für 95 eus bekomme.
2. Marmot Atom + noch einer sehr leichten Kufa-tüte. Ich habe den Marmot Atom für 125 Euro gefunden. Aber ich weiß nicht ob er was taugt. Den würde ich mir dann schon leisten + dann noch ein Baumwollinlet für 10€ und einer leichten Kufa-tüte für außen herum. Dann kann das Wasser an der Kufa-tüte kondensieren und ich hab nicht so viel in meinen Daunen ...
Bin gespannt was ihr von der Idee haltet. Ist sicherlich abenteuerlich und ich weiß noch nicht ob es dann hinterher genau so teuer kommt, als wenn ich mir einen richtigen Daunensack hole...
Ich denke nur, dass wenn ich mir was kaufe, es schon vernümpftig sein soll und da kostet ein guter Sack dann auch 300 € und die habe ich bei weitem nicht. Außerdem hab ich dann einen guten leichten Sommersack.
Noch zu meiner Person:
- ich bin gelernte Landschaftsgärtner und jetzt Student.
Ich bin für alles offen und freue mich schon auf eure Antworten ...
Beste Grüße
BuDDa
Kommentar