Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BuDDa
    Neu im Forum
    • 17.12.2008
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

    Hallo alle zusammen,

    ich lese hier schon länger und ich muss sagen ihr seid alle ganz große Klasse!!! Da mir leider die Erfahrung fehlt konnte ich noch nichts Beitragen. Ich war lediglich in den letzten 4 Jahren 4 mal 3 Tage und einmal 5 Tage unterwegs (jeweils in Deutschland) . Aber dies Jahr wird alles besser

    1. Wie groß bist Du?

    - 176 cm.

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?

    - 90 kg, d - (e) also in Mammut und Haglöfs softshells passe ich nicht rein ;)

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.

    - b

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer

    - a und c

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?

    - b

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?

    - egal.

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?

    - links

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?

    - Nordisk Bjarni

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?

    - schwierig, ich hab vor 2 Monate durch Europa zu reisen. Hier mal 2-3 Wochen wandern, dann woanders

    hin. (Polen-Skandinavien-Frankreich-Östereich) Aber es steht noch nichts fest!!

    - deshalb sollte er flexibel sein! Bzw. will ich 2 Schlafsäcke kombinieren können. Hatte daran

    gedacht einen leichten Daunenschlafsack mit einem sehr leichten Kufa-sack zu kombinieren. Aber dazu unten mehr


    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend

    zum Einsatz kommen?

    - April-Oktober (ende) seht noch nicht fest

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?

    - max. - 10°C ?

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?

    - a oder in einer offen Schutzhütte

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.

    - bin ich kein Fan von

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?

    - 2-3

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?

    - eine Woche-2Monate

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?

    - Nein

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?

    - Bergans Rondane 85l

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?

    - gucke ich drauf, aber da ich imho keinen Kohle hab in Gramm zu investieren muss ein kompromiss her

    19. Packvolumen?
    - siehe 17

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    - max. 150 Euro

    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?

    - Ja

    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?

    - ja, ich habe hier viel gelesen, ihr seid echt gut!!
    - ich wahr in meinem "Laden des Vertrauens" (Vagabund in Osnabrück) => besser eine gute Kufa-Tüte als eine schlechte Daune!!


    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?

    - längerfristige Anschaffung

    Also ich habe durchs lesen hier schon ein paar Ideen.

    1. Ajungilak Kompakt 3-Season 195 cm als günstigste Variante. Habe bloß bedenken, dass wenn ich anfang-mitte August losziehe er viel zu warm wird. Für ihn spricht noch das ich ihn in meinem "Laden des Vertrauens" für 95 eus bekomme.

    2. Marmot Atom + noch einer sehr leichten Kufa-tüte. Ich habe den Marmot Atom für 125 Euro gefunden. Aber ich weiß nicht ob er was taugt. Den würde ich mir dann schon leisten + dann noch ein Baumwollinlet für 10€ und einer leichten Kufa-tüte für außen herum. Dann kann das Wasser an der Kufa-tüte kondensieren und ich hab nicht so viel in meinen Daunen ...

    Bin gespannt was ihr von der Idee haltet. Ist sicherlich abenteuerlich und ich weiß noch nicht ob es dann hinterher genau so teuer kommt, als wenn ich mir einen richtigen Daunensack hole...

    Ich denke nur, dass wenn ich mir was kaufe, es schon vernümpftig sein soll und da kostet ein guter Sack dann auch 300 € und die habe ich bei weitem nicht. Außerdem hab ich dann einen guten leichten Sommersack.

    Noch zu meiner Person:
    - ich bin gelernte Landschaftsgärtner und jetzt Student.

    Ich bin für alles offen und freue mich schon auf eure Antworten ...

    Beste Grüße
    BuDDa
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist

  • BuDDa
    Neu im Forum
    • 17.12.2008
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Abenteuerliche Idee

    hmm ... Wie kann man denn jetzt noch den Titel verändern??
    hatte ich irgentwie vergessen. Irgendwie ist der Titel nämlich nicht sehr aussagekräftig. Aber vieleicht macht er euch neugierig ...
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11003
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Abenteuerliche Idee

      Zitat von BuDDa Beitrag anzeigen
      Aber vieleicht macht er euch neugierig ...
      OT: In der Tat: Ich dachte jetzt kommt: Ohne Schlafsack zum Nordpol oder so...

      Aber mach dir keine Sorge: Es dauert nicht lang, und die haupt- und ehrenamtlichen Schlafsackberater haben Witterung aufgenommen...
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • thefly
        Lebt im Forum
        • 20.07.2005
        • 5382
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Abenteuerliche Idee

        OT:
        Zitat von BuDDa Beitrag anzeigen
        hmm ... Wie kann man denn jetzt noch den Titel verändern??
        hatte ich irgentwie vergessen. Irgendwie ist der Titel nämlich nicht sehr aussagekräftig. Aber vieleicht macht er euch neugierig ...
        nur so halb, über edit-> erweitert, das beinflusst aber nur den Titel über deinem Beitrag, nicht den der über die Forumsübersicht angezeigt wird. Du kannst deinen Beitrag aber mit dem Warndreieck oben melden und dann um Änderung bitten.

        Wo ich eh schonmal hier bin: Wie soll denn der neue Titel lauten?

        Kommentar


        • BuDDa
          Neu im Forum
          • 17.12.2008
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Abenteuerliche Idee

          Irgendwas mit Schlafsack,

          Schlafsack-Kufa-Tüten-Kombo

          hört sich doch auch abenteuerlich an

          Wie aufregent. Ich habe noch nie etwas in Foren geschrieben und sofort antwortet jemand ...
          Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist

          Kommentar


          • Argysh
            Erfahren
            • 05.02.2008
            • 212
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Abenteuerliche Idee

            In der Tat, die Überschrift lockt neugierige an...

            Ich denke das erste Modell das du dir ausgesucht hast entspricht ganz gut deinen Anforderungen. Bei dem angebotenen Preis erst recht.
            Zu warm in dem Sinne gibt es nicht, dann macht man ihn halt auf oder deckt sich nur halb zu...

            Ich hab den Kompakt 3-seasons auch von April bis ende September fast durchgängig benutzt und bin sehr zufrieden mit ihm. Da war dann von Sommerlichen Temperaturen bis Herbst im Yukon alles Dabei. Gegen Ende warens dann auch in der Nacht bis -6 grad und das ging auch noch prima ohne zusätzliche Schichten. (Bis dann die Exped Matte plötzlich hunderte mikrolöcher an den Nähten entwickelt hat! )

            Kommentar


            • BuDDa
              Neu im Forum
              • 17.12.2008
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

              Ja, das hört sich logisch an.

              Viele sagen, dass Daune sich länger hält und deshalb die investition wert ist. Vor allem wenn ich den Marmot Atom für 125 bekomme.

              Ich habe schon mehrfach gelesen bzw auch selbst erfahren, dass schlafsäcke außen ein wenig feucht sind (logisch kalte Schicht ist außen, und da kondensiert Wasser).
              Aber wenn dann nur die Kufa-Tüte feucht wird ist es ja egal. Habe diese Option hier so noch nicht gelesen, bzw gefunden.

              Außerdem kombiniere ich gerne Sachen. Das macht die Ausrüstung flexibler.

              Und vielen Dank für deine Antwort
              Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist

              Kommentar


              • Argysh
                Erfahren
                • 05.02.2008
                • 212
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                den gibt es auch nochmal in einer weiten variante in die du später z.b. besser einen daunenschlafsack einbringen kannst.
                http://www.globetrotter.de/de/shop/d...585f98e123ca38

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                  Hmm, da fällt mir bei deinem Preisrahmen auch nach gründlichem Überlegen nix sinnvolles ein. Ein Daunensack, der mit Kufa-Pimp bis minus 10 helfen soll, (Wobei der Kufa-Sack ja sommers benutzt werden soll, also nicht zu dick sein darf) der müsste imo allein auch schon minus 2 - 5 können und den findest du schwer für das Geld, zumal, wenn das auch noch für den Kufasack reichen soll...

                  Du schreibst ja, du willst längerfristig was davon haben, da würde ich dann lieber noch 50,- mehr zusammensparen, für um 200,- bekommst du mit bißchen Glück ne Hot Offer oder ein gutes gebrauchtes Teil.

                  Generell finde ich Kufa im Sommer bescheiden, das Schlafklima ist lang nicht so schön, wie bei nem Daunensack.

                  Grüsse, Sebastian

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                    Zitat von Argysh Beitrag anzeigen
                    den gibt es auch nochmal in einer weiten variante in die du später z.b. besser einen daunenschlafsack einbringen kannst.
                    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...585f98e123ca38
                    Wenn du in die Tüte nen Daunensack reinmachst, dann kannst du damit rechnen, daß der Loft fast komplett plattgemacht wird. Der Kompakt wiegt ja nicht gerade wenig und im Sommer möcht ich den weder schleppen, noch drin schwitzen. Hatte selber mal einen.

                    Den besseren Ansatz finde ich den Winterpimp mit dünnerem Kufa aussen ala Carinthia Explorer Top

                    Und drin nen Sack mit 500g - 600g mittlerer bis guter Daune, den du dann im Sommer als Decke benutzt.

                    Besser natürlich drei Daunensäcke, einen fürn Sommer, einen für Frühjahr/Herbst und dann noch ne Wintertüte
                    Zuletzt geändert von ; 04.03.2009, 13:52.

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                      Ich glaube auch, dass du bei deinem preisrahmen mit dem Ajungilak am besten fährst (bzw. schläfst).

                      Der Marmot atom ist ein tolles teil, bringt jedoch auch "nur" eine Komforttemperatur bis 5grad und der Kufa sack den du dazu als kombi nutzen müsstest wäre immernoch ein recht teures gerät.
                      Zudem glaube ich kaum, dass der marmot atom für dich weit genug ist.

                      Als einstieg und für den von dir bedachten nutzungszeitraum ist der Ajungilak sicher nicht verkehrt.
                      Wenn du dann auf den Geschmack gekommen sein solltest und auch bereit bist etwas mehr geld auszugeben kann man sich immernoch einen guten daunenschlafsack zulegen und den ajungilak dann für festivals/übernachten bei freunden und ähnliches einsetzen wo der daunensack zu schade für wäre.
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • BuDDa
                        Neu im Forum
                        • 17.12.2008
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                        @ Reusenmann,
                        ich wollte den Daunensack fürn Sommer nehmen. Ich dachte auch es gibt irgendeine dünne Kufa-Tüte im Preissegement von 30 euro die dann aber auch so um 1 KG wiegen darf.
                        Den Vorschlag mit dem Carintha Explorer Top finde ich vom Prinzip her (um meine Idee weiter zu verfolgen) sehr gut, aber wir dann mit Marmot Atom zu teuer.
                        Ich will ja in Zukunft drauf hinaus, dass ich einen Sommerdaunensack und einen Winterdaunensack haben werde.
                        Ein bisschen bin ich in diesen Marmot verbohrt, weil der gerade so günstig ist.

                        @ Shorty66,

                        der Marmot ist zu klein? Daran hatte ich noch garnicht gedacht. Mein Kreuz hat einen ca. Durchmesser von 55cm meine Hüften haben so 50cm. Aber sonst hört sich deine Meinung sehr schlüssig an und ich tendiere mitlerweile auch dahin.

                        Aber noch zu meiner Idee.
                        Es gibt also das Problem mit dem Loft. Hab ich keine Ahnung von, weil ich noch nie im Daunensack gepennt hab. Müsste man mal testen. Aber wenn nur ein echt leichter Sack obendrauf liegt wie der oben genannten ... könnte es doch vieleicht klappen.

                        Meint ihr denn das der Daunensack durch die Kombo vieleicht morgens nicht so feucht ist. Hab hier schon öfters gelesen, dass die Daune bei Frost Eis ansetzt. Aber es kann auch einfach nur ein Problem sein das es gar nicht gibt. I don´t know.

                        Danke nochmal für die Ratschläge
                        Zuletzt geändert von BuDDa; 04.03.2009, 19:57.
                        Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist

                        Kommentar


                        • Argysh
                          Erfahren
                          • 05.02.2008
                          • 212
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                          Der Kufa Sack aussen soll bei solchen Kombos vorallem vor äußeren Einflüssen schützen, nicht unbedingt vor der körpereigenen Feuchtigkeit. Die Daune wird sich trotzdem mit deinem Schweiß "vollsaugen" und das nicht unbedingt an den Kufa Sack weitergeben. Gefrieren wird es dann aber eher nicht. Die Feuchtigkeit rausbekommen musst du dann aber trotzdem (durch Auslüften) sonst leidet die Leistung.
                          Bei langen Touren in feuchtem Gebiet (>2 Wochen) mag ich KuFa lieber weil es nicht so kritisch ist wenn man ihn morgens nur unzureichend auslüften kann...

                          Dafür gibt es bei Daunen bei entsprechenden Touren die Möglichkeit ne VBL einzulegen. (= ein Inlett das keine Feuchtigkeit durchlässt) Die Feuchtigkeit bleibt also an deinem Körper und der Schlafsack verliert nicht so viel von seiner Isolationsfähigkeit.

                          Kommentar


                          • Heimdall
                            Dauerbesucher
                            • 14.02.2009
                            • 822
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                            Mein Tipp , einen Carinthia Tropen kaufen, der geht im Extrembereich bis -10 , ich selbst habe bis - 5 getestet mit langer Unterwäsche. Lässt sich im Sommer gut belüften und besitzt ein Mückennetz, im Winter kann man ihn schön zu ziehen. Als " Schwachstelle" würde ich den Reißverschluß bezeichnen, da kriecht dann morgens die Kälte rein, aber mit Biwaksack kein Problem. Den bekommst Du für um die 100 Euro, dann würde ich noch auf einen vernünftigen Daunenschlafsack für den harten Winter sparen z.B. Yeti Powerizer 900 , habe aber von den Daunensäcken nicht so die Ahnung. Den Rest von den 150,- noch in einen Carinthia Biwaksack investieren, die gibt es aktuell schon für 60 Euro beim großen Auktionshaus, 300,- muß man dafür nicht zahlen.

                            Kommentar


                            • Ebisch
                              Erfahren
                              • 03.01.2007
                              • 365
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kunstfasersack bis -10 / Abenteuerliche Idee

                              Hi, budda,

                              ich hatte mal einen kompakt, mir war das zu schwitzig drin, deshalb bin ich dann auf Daune umgestiegen. Der "derjoe" hingegen schwört auf seinen kompakt. Typfrage!

                              10°C bis -9°C ist mein Einsatzbereich (Winter nur in Schneehöhlen/Iglu). Jetzt gibt es gerade in UK einige gute Angebote. Z.B: bei http://www.tauntonleisure.com/produc...ne-ultra/1123/ oder in google.co.uk suchen.

                              Schau mal in den anderen Thread "lightline top oder flop", vielleicht wäre das der perfekte Begleiter?

                              best regards!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X