Thermoregulation im Schlafsack -> Inlet die Lösung?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Altair
    Gerne im Forum
    • 29.12.2012
    • 53
    • Privat

    • Meine Reisen

    Thermoregulation im Schlafsack -> Inlet die Lösung?

    Hallo,

    Ich suche nach Tipps zur Temperaturregulierung im Schlafsack. Folgende Erfahrung:
    Für Norwegen im Herbst habe ich einen Schlafsack mit einer Komforttemperatur von -6C (Marmot Paiju 10) für zu erwartende minimale Temperaturen im einstelligen negativen Bereich an sehr kalten Tagen.
    Letzte Übernachtung war bei Temperaturen um/kurz unter dem Gefrierpunkt und mir war der Schlafsack zu warm, ganz geschlossen und mit Wärmekragen, sodass ich ins Schwitzen kam. Unterwäsche hatte ich nur ein dünnes Merinoshirt und Boxershorts an. Sobald ich den Schlafsack jedoch leicht öffnete, strömte die warme Luft heraus und erzeugte ein sehr unangenehmes Kältegefühl an der offenen Stelle. Ich bewegte mich also sozusagen in einem Kreis aus öffnen und schließen ohne eine angenehme Wohlfühltemperatur zu erreichen.
    Bei Temperaturen deutlich über 0C fahre ich ganz gut damit den Schlafsack als Decke zu nutzen. Das war hier dann aber zu kalt.
    Kennt ihr das Problem? Ich dachte ggf. kann ein Inlet helfen? Welches Material würdet ihr hier empfehlen? Ich denke, es muss nicht noch weiter wärmen, nur den Luftzug und das Kältegefühl an der offenen Stelle irgendwie abstellen. Gibt’s noch andere Tricks?

    Danke für eure Hilfe

    Viele Grüße

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Als einfache Lösung würde ich lange Wäsche tragen und den Schlafsack weiter als Decke benutzen.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich würde statt Merino erst einmal ein Baumwollshirt versuchen.
      Ein Seideninlett wärmt auch ein wenig, aber wirklich warm ist es dann bei offenem Reißverschluss auch nicht. Vor allem ist ja bei den Temps feuchte Kälte zu erwarten, die zieht ganz übel rein (gefühlte Temperatur).
      Baumwollinletts könnten etwas bringen, aber die wärmen noch mehr und da ist mir das Packmaß zu hoch. Ich hatte mal eins mit Kapuze, das war prima für sowas, aber das Packmaß entsprach einem Schlafsack.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Bulli53
        Fuchs
        • 24.04.2016
        • 2169
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Nicht ohne Grund werden Kleidungsstücke ausBaumwolle als „Kleidung des toten Mannes“ (frei übersetzt) bezeichnet. BW speichert Feuchtigkeit und trocknet schlecht und kühlt wenn feucht. Dünnes Merino, Kunstfaser oder gar Seide sind als Schlafbekleidung im Sack und auf Tour besser. Daheim im Bett oder unter extrem trockenen Bedingungen ist BW Klasse.
        Steck eine Längsseite des offenen Schlasa fest unter die Schlafunterlage. Das hilft mir oft schon.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich schwitze in Merino sehr stark und finde es beim Öffnen furchtbar kalt. Wer schwitzt, verliert oder so. Das beschriebene Temperaturfenster ist mein Standardtemperaturfenster und ich komme mit einem Schlafshirt aus weicher Baumwolle am besten klar. Seide hat dann das Inlett.

          Bei Socken übrigens das Gleiche. Beim Einschlafen greife ich auch mal zu Wollsocken, aber nach kurzer Zeit machen die mich wahnsinnig. Mit meinen dünnen Baumwollmischsocken, die ich zu allen Jahreszeiten trage, halte ich es besser aus.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 8777
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich schlaf um Schlafsack außerhalb des Sommers immer mit Merino, bei 0-10 Grad z.B. Shorts + Langarm- Hoodie. Rein Merino, dünn.
            Wenn zu warm mach ich etwas den Schlafsack-Kragen locker, nicht zu viel. Ggf. auch unten RV 10cm auf.

            Da ich leicht schwitze geht Baumwolle für mich nicht, schnell feucht und dann kalt.
            Kunstfaser schwitz ich noch schneller und müffelt.

            Thermo Reactor im Schlafsack fand ich unbequem und ohne echtem Nutzen.
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32315
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Okay, man sieht, man muss rumprobieren. Ich schwitze wenig, schlafe selbst im Hochsommer in dünner, kühlender Baumwolle, bin eine Frostbeule und gehe trotzdem im Winter in Merino kaputt. Sogar bei - 14 auf Tour half es nicht, erst brauchte es furchtbar lange, bis mein Körper Merino aufgewärmt hatte, dann kam ein Hitzeanfall, dass ich nicht schlafen konnte. Also bin ich wieder zu Baumwolle zurück (Seiden-Inlet + VBL)
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • ApoC

                Moderator
                Lebt im Forum
                • 02.04.2009
                • 6615
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Mal abgesehen von der Kleidung wo ja schon einiges zu gesagt wurde. Ich öffne den Schlafsack meistens zuerst am Fußende. Auch gerne nur 10 - 20 cm.

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8777
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                  ... Ich öffne den Schlafsack meistens zuerst am Fußende. Auch gerne nur 10 - 20 cm.
                  Und oben nur lockerer machen, nicht gleich großer Luftaustausch.
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • Altair
                    Gerne im Forum
                    • 29.12.2012
                    • 53
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Klasse, danke für die vielen Tipps. Werde ich bei nächster Gelegenheit mal testen. Muss auch sagen, dass ich in Merino bisher noch mehr das Hitzegefühl hatte. Mit einem simplen Baumwoll T-Shirt hatte ich es bei niedrigeren Temperaturen aber aus bekannten Gründen auch gar nicht mehr probiert.
                    Schlafsack unten zuerst öffnen klingt viel sinnvoller, bin ich nicht drauf gekommen 😆
                    Ein Seideninlett werde ich mir auch mal besorgen.

                    Kommentar


                    • TanteElfriede
                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 15.11.2010
                      • 6604
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      ...bin auch der "am Fußende" offen Typ. Da ich meist im Biwak Sack Schlafe und den wieder rum eher oben öffne habe ich auch kein direktes Zugluft Problem...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X