Ich bin für 2 monate (März und April) in Bolivien für Trekking und Co. Dafür wollte ich mir einen neuen Schlafsack holen weil mir mein jetziger (mit -10grad Komfort Daune) zu schwer ist. Dabei frag ich mich jetzt was ich kaufen soll. Mir ist vor allem wichtig das er sehr klein und leicht ist. Also tendiere ich zu Daune. Was ich erwarte: bis 0 Grad im Altiplano und den Anden (wir wollen bis 5000m bergsteigen). Im Regenwald 25 Grad in der Nacht. Wüstennächte im Salar de Uyuni. Geschlafen wird im Zelt.
Jetzt dachte ich, ich kauf sowas wie den Helium 400 Mountain Equipment (Daune) und im Regenwald nutze ich nur mein Inlet, dass ich immer mit hab.
Aber was mach ich in den Übergangszonen: Reicht da das Inlet schon? Und wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist geht dann die Daune so kaputt, dass man den in der Tiefebene garnicht benutzen kann/bzw auch nicht lüften kann? Wenn das so ist kann ich den einfach einen Monat in eine Plastiktüte machen und er ist sicher?
Also konkret hat jemand Erfahrung mit Schlafsäcken zwischen Hochgebirge, Wüstennächten und tropischem Regenwald.
Jetzt dachte ich, ich kauf sowas wie den Helium 400 Mountain Equipment (Daune) und im Regenwald nutze ich nur mein Inlet, dass ich immer mit hab.
Aber was mach ich in den Übergangszonen: Reicht da das Inlet schon? Und wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist geht dann die Daune so kaputt, dass man den in der Tiefebene garnicht benutzen kann/bzw auch nicht lüften kann? Wenn das so ist kann ich den einfach einen Monat in eine Plastiktüte machen und er ist sicher?
Also konkret hat jemand Erfahrung mit Schlafsäcken zwischen Hochgebirge, Wüstennächten und tropischem Regenwald.
Kommentar