Moin,
ich brauche mal Unterstützung bei meinem neuen Schlafsack. Bisher habe ich immer in meinem Salewa Ladakh classic geschlafen, den ich schon seit Ewigkeiten besitze. Da das gute Stück aber riesig ist, über 2kg wiegt und ich drin friere brauche ich etwas Neues.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
im Frühjahr und Herbst, wenn es nachts gerne mal tief einstellig wird. Sprich so 2-4°C.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1.83, 70kg schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Eher etwas kalt.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Sollte nicht hauteng Anliegen aber riesig viel Platz brauche ich auch nicht.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
maximal 250€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
ich nutze den Schlafsack wirklich selten. Schlafe bevorzugt in einer ticket to the Moon Hängematte mit underquilt und tarp darüber gespannt. Von Regen bis Sonne kann alles dabei sein. Obwohl ich den Schlafsack selten nutze, will ich keinen Schrott haben, der nach 5 mal nutzen kaputt ist oder ich drin friere.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
preis und Komfort
ich bin mir unsicher ob Daune oder Kunstfaser. Gerade bezüglich Feuchtigkeit. Das geringe Gewicht und Packmaß der Daune sind reizvoll. Zuhause zb habe ich auch nur Daunendecken.
Interessant finde ich z.b den Caranthia Nepal 2.0. Als Nachteil sehe ich hier, dass er innen sehr glatt sein soll. Bin nicht so der große Fan von polyester auf der Haut.
Habt ihr vielleicht ein paar gute Tipps.
Gruß
Christian
ich brauche mal Unterstützung bei meinem neuen Schlafsack. Bisher habe ich immer in meinem Salewa Ladakh classic geschlafen, den ich schon seit Ewigkeiten besitze. Da das gute Stück aber riesig ist, über 2kg wiegt und ich drin friere brauche ich etwas Neues.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
im Frühjahr und Herbst, wenn es nachts gerne mal tief einstellig wird. Sprich so 2-4°C.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1.83, 70kg schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Eher etwas kalt.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Sollte nicht hauteng Anliegen aber riesig viel Platz brauche ich auch nicht.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
maximal 250€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
ich nutze den Schlafsack wirklich selten. Schlafe bevorzugt in einer ticket to the Moon Hängematte mit underquilt und tarp darüber gespannt. Von Regen bis Sonne kann alles dabei sein. Obwohl ich den Schlafsack selten nutze, will ich keinen Schrott haben, der nach 5 mal nutzen kaputt ist oder ich drin friere.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
preis und Komfort
ich bin mir unsicher ob Daune oder Kunstfaser. Gerade bezüglich Feuchtigkeit. Das geringe Gewicht und Packmaß der Daune sind reizvoll. Zuhause zb habe ich auch nur Daunendecken.
Interessant finde ich z.b den Caranthia Nepal 2.0. Als Nachteil sehe ich hier, dass er innen sehr glatt sein soll. Bin nicht so der große Fan von polyester auf der Haut.
Habt ihr vielleicht ein paar gute Tipps.
Gruß
Christian
Kommentar