Robuster KF Schlafsack zum übernachten unter freiem Himmel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tarax
    Neu im Forum
    • 06.09.2021
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Robuster KF Schlafsack zum übernachten unter freiem Himmel

    Liebe Leute,

    nach seinem 20-jährigen Leben habe ich meinen alten, 2,5kg schweren Salewa- Daunenschlafsack in den Ruhestand geschickt und mir letztes Jahr einen Exped Lite -11 zugelegt.

    https://www.bergfreunde.de/exped-lit...nenschlafsack/

    Ich war froh über die knapp 1,5 kg weniger -aber ich hab bei 0° letztes Jahr und diesen Sommer bei 7° und drei Tage feuchtem Wetter in den Alpen gefroren.

    Ich wusste schon, dass es was warmes sein muss für mich, aber dass er mir bei 7° nicht ausreicht hat mich überrascht...
    Ich schlafe wenn es nicht regnet unter freiem Himmel, bei Regen oder viel Tau mit Tarp. Ich brauche wohl einen Schlafsack, der weniger nässeempfindlich ist, also Kunstfaser. Ich denke da an den Mountain Hardware Lamina Flame, hab aber auch ein günstiges Angebot für den Lamina -18 gefunden

    https://www.bergfreunde.de/mountain-...serschlafsack/

    (Das is nicht das angebot- link nur für die daten)

    Die sind relativ leicht und versprechen warm zu sein.

    Was sagt Ihr, halten die warm auch bei feuchteren Bedingungen unter freiem Himmel, oder sollte der Schlafsack dafür extra ausgerüstet sein?
    Da hab ich zb den Carinthia G350 oder 280 gefunden, weiß aber nicht, was ich von der Marke halten soll.

    Hier noch ein paar Stichworte:

    - ich bin w, 171, verfroren
    - Auf meinen Touren wird's nicht kälter als -5
    - Schlafsack soll leicht sein und aus KF
    - kleines Packmaß ist toll, aber nicht Priorität
    - Max 200€ - Ich würde auch auf ältere oder gebrauchte Modelle zurückgreifen


    Ich bin dankbar für Tips : )
    Zuletzt geändert von Lobo; 07.09.2021, 07:00. Grund: ClickID aus Link entfernt

  • Lynness
    Erfahren
    • 08.05.2008
    • 427
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Tarax,

    ich schätze Mal, dass dein Daumen Schlafsack in den drei Nächten draussen zu feucht wurde und zusammengefallen ist von der Isolation her.....Und evtl kaum Gelegenheit zum Trocknen bestand....
    Weil ansonsten müsste er für dein Temperatur Spektrum optimal sein, bzw schon leichter Overkill....

    Auch ist meine Erfahrung, dass der Sack nur warm ist, wenn nicht zuviel Luft zw. dem Schläfer/in und der Schlafsack Hülle ist, also auch etwas enger ist.....Mir war der WM Alpinlite nachts immer zu wenig warm - auch weil er zu weit für mich gebaut war.....Mit einem anderen, enger gebauten Schlafsack ist es jetzt perfekt ....😀

    Zu dem anderen Schlafsack finde ich, dass der schon fast too heavy ist....

    Gibt sicher noch leichtere KuFa Säcke......Ich kann aber verstehen, dass Du jetzt auf KuFa wechseln magst, da dieser auch bei Nässe noch wärmt - vor allem da Du gerne unter freiem Himmel nächtigst, wo sich ja schnell mal Feuchtigkeit auf den Schlafsack legt ....

    Just my two cents
    Lynness
    Gruß Lynness

    Kommentar


    • Lynness
      Erfahren
      • 08.05.2008
      • 427
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich habe nochmal geschaut - recherchiert.

      Carinthia ist eigentlich ne sehr gute Marke....

      Auch die Nordisk Gormmson Reihe ist sehr gut. ..

      Hier gab's einen Test von KuFa Schlafsäcken......Ist nicht ganz dein Temperatur Spektrum....Nur zur groben Orientierung bez. gewisser "renommierter Marken"...

      Ich hoffe der Link ist OK......

      https://www.outdoor-magazin.com/wand...ecke/#anchor_1

      Es gibt hier bestimmt noch ein paar Kracks, die mit KuFa viel Erfahrung haben ....

      Mein Mammut KuFa ist schon über 25 Jahre alt.....Er ist immer noch in Dienst und funzt.....hat aber mit der Marke von heute evtl nix mehr zu tun (die haben fusioniert)....

      LG Lynness
      Gruß Lynness

      Kommentar


      • Tarax
        Neu im Forum
        • 06.09.2021
        • 4
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi Lyness,
        Danke für deine Info : ) Vom Platz im Schlafsack habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht - der Exped hat eigentlich eine gute Größe. Ich vermute, es war die (Dauer-) Feuchtigkeit...

        Der Link ist super und bietet erstmal eine gute Orientierung.

        LG Tarax

        Kommentar


        • Lynness
          Erfahren
          • 08.05.2008
          • 427
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo Tarax,

          hier nochmal nen Link mit nem Test von 2021...

          Hier kam der Marmor Trestles und der Carinthia G 250 super weg.....Der G 350 ist damit bestimmt auch nicht schlecht...

          https://www.alpin.de/tests-produkte/...e_im_test.html

          Es gibt noch amerikanische KuFa Quilts. ....die nochn besseres Gewichts zu Temperatur Verhältnis haben....

          DIe Userin " The German Tourist" hat damit Langzeit Erfahrungen ....Ob sie Zeit hat zu antworten? Sie hat aber auch eine tolle Homepage zu" Long Term used gear " im Netz, die sehr informativ ist....

          ​​​​​​​LG Lynness




          Gruß Lynness

          Kommentar


          • Lynness
            Erfahren
            • 08.05.2008
            • 427
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            ​​​​​Enlightened Equipment Prodigy quilts
            thoughts on Equipment ...

            https://christine-on-big-trip.blogsp...ughts.html?m=1

            Ich hoffe das ist ok....den Link hier zu Posten ....
            Gruß Lynness

            Kommentar


            • karteundkanu
              Erfahren
              • 01.08.2011
              • 341
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              G250 von Carinthia ist relativ eng geschnitten, somit für schlanke Personen gut geeignet, der G280 ist richtig warm (bei 8° plus und sehr hoher Luftfeuchtigkeit, im Zelt, hab ich es im Schlafsack nicht ausgehalten...), aber ziemlich geräumig im Oberkörperbereich, daher muss man relativ viel Luft erwärmen, der G350 ist ähnlich weit...
              Qualitativ sind sie ziemlich gut, aber beim Gewicht meistens gut 10% über dem angegebenen Gewicht, ohne Packbeutel...
              Vielleicht wäre es eine Idee, den vorhandenen Daunenschlafsack mit einem dezidierten Überschlafsack aus KuFa zu kombinieren, zB. dem TRS von Carinthia.
              LG Heinz

              Kommentar


              • Lobo

                Vorstand
                Moderator
                Lebt im Forum
                • 27.08.2008
                • 6507
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Vielleicht reicht auch schon ein Bivi-Bag um das Problem mit der Feuchtigkeit in den Griff und noch ein paar Grad aus dem vorhandenen Sack raus zu holen.

                Kommentar


                • Tarax
                  Neu im Forum
                  • 06.09.2021
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Lynness Beitrag anzeigen
                  ​​​​​Enlightened Equipment Prodigy quilts
                  thoughts on Equipment ...

                  https://christine-on-big-trip.blogsp...ughts.html?m=1

                  Ich hoffe das ist ok....den Link hier zu Posten ....
                  Danke : )
                  ich habe sie schon in einer Doku gesehen.

                  Kommentar


                  • Tarax
                    Neu im Forum
                    • 06.09.2021
                    • 4
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von karteundkanu Beitrag anzeigen
                    Vielleicht wäre es eine Idee, den vorhandenen Daunenschlafsack mit einem dezidierten Überschlafsack aus KuFa zu kombinieren, zB. dem TRS von Carinthia.
                    LG Heinz
                    finde ich prinzipiell eine gute Idee! ich frag mich nur, ob's sich dann nicht auch Feuchtigkeit sammelt, weil sie nicht so gut entweichen kann, wie ohne (das gleiche für den Bivi-Bag)...

                    Kommentar


                    • Lobo

                      Vorstand
                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 27.08.2008
                      • 6507
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Kommt drauf an wo dann der Taupunkt liegt. Im Zweifel müsstest du einen VBL nutzen, das finde ich aber fürchterlich und würde das nur machen wenn es nicht anders geht...

                      Kommentar


                      • karteundkanu
                        Erfahren
                        • 01.08.2011
                        • 341
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Tarax Beitrag anzeigen

                        finde ich prinzipiell eine gute Idee! ich frag mich nur, ob's sich dann nicht auch Feuchtigkeit sammelt, weil sie nicht so gut entweichen kann, wie ohne (das gleiche für den Bivi-Bag)...
                        Man müsste sich da die verwendeten Außengewebe ansehen, die Überschlafsäcke, die ich kenne (Explorer Top und TRS, beide von Carinthia, kann man ja auch als ganz normale Sommerschlafsäcke verwenden...

                        Kommentar


                        • karteundkanu
                          Erfahren
                          • 01.08.2011
                          • 341
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Soll natürlich TSS heissen... sorry

                          https://www.carinthia.eu/de/-p966/

                          LG Heinz

                          Kommentar


                          • Lobo

                            Vorstand
                            Moderator
                            Lebt im Forum
                            • 27.08.2008
                            • 6507
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das Material ist nur interessant wenn die Feuchtigkeit von außen kommt. (Regen oder Taupunkt außerhalb des Sackes)
                            Liegt der Taupunkt irgendwo im Material dann wird die Daune feucht aufgrund von kondensierender Luftfeuchtigkeit. Das lässt sich nur durch die Verwendung eines VBLs verhindern.

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44441
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Bei Frost friert der Kondens an der äußersten Schicht fest, d.h. das klappt schon.

                              Den Explorer Top hab ich auch im Gebrauch, das ist ein sehr angenehmer Schlafsack und funktioniert sehr gut als Overbag. Gewichtsmäßig ist ein Einzelschlafsack (also z.B. das Daunenmodell) mit wasserabweisender Außenhülle natürlich vorteilhafter (zum Trocknen dreht man den dann um, daher haben die meisten eine schwarze Innenseite).

                              Bei VBL wird überwiegend empfohlen, den wirklich nur bei sehr tiefen Temperaturen zu nutzen.

                              Beim Artikel von Christine muss man hinzufügen, dass sie den Daunenschlafsack wirklich täglich (bzw. nächtlich) nutzt. Das ist nicht etwas, das häufig so vorkommt, und damit auch die Verschleißerscheinungen nicht. UL heißt möglicherweise auch, keine weitere Kleidung im Schlafsack zu tragen oder die verschwitzten Teile von tagsüber. Insgesamt habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen häufig genutzten Daunenschlafsack z.B. bei Outdoor-Service-Team reinigen und nachfüllen zu lassen (sowas macht man bei Federbetten ja auch hin und wieder).
                              Zuletzt geändert von lina; 08.09.2021, 10:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X