Schlafsack/Matraze für breiten Einsatzbereich (Island im Mai, Sommer im Süden)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blackbow
    Neu im Forum
    • 26.06.2015
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack/Matraze für breiten Einsatzbereich (Island im Mai, Sommer im Süden)

    Hallo zusammen

    Ich habe heute bereits Artikel im Kaufberatung - Zelte geschrieben: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...Cden-im-norden

    Für den gleichen Trip braucht meine Freundin noch einen Schlafsack & Isomatte. Der einfachheit Halber nutzen wir dazu trotzde meinen Account. Auch hier gestaltet sich die Auswahl etwas schwierig, da der Einsatzbereich sehr unterschiedlich sein wird - siehe Frage 6.
    Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Das ist die Frage...in der Nacht hätte ich jetzt mit Temperaturen von ca. 0 Grad gerechnet. Kann mir das jemand bestätigen?
    Einen Seidenschlafsack besitzt sie schon, d.H. den kann man bei der Auswahl des Sacks berücksichtigen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    170 cm, Weiblich, Schlank

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    "Normal". Allerdings ist es ihr sehr unangenehm, wenn es im Schlafsack sehr warm wird (z.B. Winterschlafsack im Sommer als Decke wäre vermutlich zuviel).

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Besonders breit ist nicht notwendig. Aber sehr eng darf er auch nicht sein.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    wenn möglich für max. 300 Euro, lieber weniger.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    - Marokko in Februar/Mai
    - Island/Färöer im Mai / Juni
    - Sommer in Zentraleuropa

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Komfort, bester "Kompromiss".

    Das hört sich jetzt etwas nach der eierlegende Wollmilchsau an.

    Bin gespannt, merci und Gruss,
    Dani

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1227
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich hab ja keine Ahnung wo in Marokko ihr im Februar sein wollt, aber in höheren Lagen kann es da durchaus auch mal für länger unter Null Grad gehn, ich würde das bei der Auswahl berücksichtigen.

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 938
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      blackbow, für Island zur angegebenen Zeit sollte der Schlafsack eine Conforttemperatur von wenigstens -5°C besser -10°C haben. Ich hatte Anfang Juli -3°C auf Island. Als einzige Matter hatte ich lange eine Thermarest xtherm + 4 mm Evazote. Für reine Sommeranwendung nutze ich erst seit kurzem alternativ eine Uberlight.
      Ein Seideninlett habe ich auch meistens mit. - Nutzung als Inlett, Sommerschlafsck oder Mattenüberzug je nach Bedarf.

      Gruß, Thomas

      Kommentar


      • Waldhexe
        Alter Hase
        • 16.11.2009
        • 3289
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich wüsste keinen Schlafsack, der im Sommer in Zentraleuropa nicht zu warm, aber für Marokko im Februar und Island im Mai warm genug ist. Da liegen bei der Komforttemperatur 20 Grad dazwischen. Soviel läßt sich nach meiner Einschätzung auch nicht mit Seideninlett und warmer Kleidung ausgleichen (vielleicht 5Grad).

        Ich würde daher - falls es das gibt - einen Kombischlafsack aus zwei Schlafsäcken nehmen. Das gab‘s zumindest schon mal. Oder zwei Schlafsäcke so kaufen, dass sie ineinander passen. Einer davon kann dabei sehr dünn sein, die Luftschicht zwischen den Schlafsäcken wärmt zusätzlich.
        Im Sommer nur den dünnen, in gemäßigtem Klima nur den dickeren, bei Kälte beide.

        Gruß,

        Claudia

        Kommentar


        • Katun
          Fuchs
          • 16.07.2013
          • 1555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Was mit 600g Daune. Wenn es so warm ist, dass der völlig unerträglich sein sollte, kann man eine Fleecedecke besorgen.

          Kommentar


          • Pinguin66
            Dauerbesucher
            • 30.12.2018
            • 938
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            blackbow ,
            Da ich noch nicht in Marokko war, habe ich etwas gelesen und bin auf folgende Seite gestoßen:
            http://allesuebermarokko.com/reise/saison-wetter/
            Je nach Gegend können die extremen Nachttemperaturen bis -24°C erreichen. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen liegen aber immer leicht über 0 °C.
            Wenn es euch möglich ist, Wetterextremen aus den Weg zu gehen, sollte die Auslegung des Schlafsetups auf -10°C wegen Island passen.

            Meiner Meinung nach bieten sich zwei Ansätze an: (Beide Varianten nutze ich selbst.)

            -10 °C Tconf Schlafsack + Seideninlett
            Der reine Schlafsck ggf. als Decke sollte zwischen den -10°C und ca. 15°C funktionieren.
            Ab ca. 20°C sollte das Seideninlett reichen.
            Den Bereich dazwischen mit Seideninlett + lange Schlafsachen abdecken oder minimale Schlafbekleidung und Schlafsack als Decke. Seideninlett als Mattenüberzug hat eine leich kühlenden Effekt. (… warme Nacht aber akzeptabel)
            Diesen Ansatz würde ich wählen, wenn in Zentraleuropa die Hochgebirge das Ziel sind und nur in wenigen Nächten Temperaturen über 15°C zu erwarten sind.

            Als Alternative bietet sich eine Kombilösung an, wie von Claudia vorgeschlagen,
            bestehend aus ein Schlafsack mit Tconf zwischen ca. - 6°C und 0°C ( z.B. Cumulus MYSTERIOUS TRAVELLER 700, PANYAM 600, X-LITE 400 o.ä.) in Verbindung mit einem Quilt wie z.B Cumulus Quilt 250 / 350.
            Bei diesen Quilts läßt sich die Fußbox vollständig öffnen und daher als Decke nutzen.(sehr angenehm im Sommer) Ist der Schlafsack etwas weiter, nimmt man das Quilt mit geschlossener Fußbox als "Innenschlafsack" oder man legt das Quilt als Decke einfach über den Schlafsack.
            In diesem Trend wird der Temperaturgewinn bei Kombinationen gut abgehandelt.
            https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ie-kombinieren
            Der größte Nachteil bei der Kombilösung - wenn sie leicht sein soll, wird sie wahrscheinlich ca. das doppelte oder mehr von deiner Preisvorstellung kosten.

            Gruß, Thomas
            Zuletzt geändert von Pinguin66; 08.08.2021, 13:10.

            Kommentar


            • blackbow
              Neu im Forum
              • 26.06.2015
              • 7
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Eigentlich eigen ganz gute Idee, zwei Schlafsäcke zu kombinieren. Daran habe ich bisher nicht wirklich gedacht. Ich gehe davon aus, dass wir den Extremtemperaturen < 10°C aus dem Weg gehen können.


              Nun habe ich in einem schweizer Outdoor-Shop ein Kombi-System von Carinthia gefunden: Link

              Kennt das System jemand? Die Minimaltemperatur für Frauen wird mit -6°C angegeben. Mit einem zusätzlichen Seidenschlafsack müsste das bei -10°C ja dann ganz gut gehen, denke ich. Da es sich um Kunstfaser handelt ist der Sack mit 1.8 kg halt recht schwer - wäre bei zwei Daunenschlafsäcken aber ja vermutlich auch so.

              LG, Dani
              Zuletzt geändert von blackbow; 12.08.2021, 17:02.

              Kommentar


              • Pinguin66
                Dauerbesucher
                • 30.12.2018
                • 938
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                blackbow , das Seiteninlett bringt keinen nenneswerten Temperaturgewinn ca. 1-2 °C, das ist eher ein hygjenischer Aspekt. Ein Panyam 600, der auch T conf -6°C kann, wiegt 970 g. Mit langer Unterwäsche erreichst du die -10°C auch und im Sommer geht er als Decke. Kombinierst du z.B. den Panyam mit einemX-lite 200 --- kommt man auf 1320g. Diese Kombination deckt aber einen Temperaturbereich bis -15°C ... -18°C ab. Ein Tenqa 700 kann -10°C und wiegt 1150g.
                Für -6°C würde ich keine 1,8 kg tragen wollen und für Island im Mai kann er zu kalt sein. Das Schlafgefühl ist in Daune auch um etliches besser als in Kunstfaser.
                Zuletzt geändert von Pinguin66; 12.08.2021, 22:35.

                Kommentar

                Lädt...
                X