Welcher Schlafsack bei (Corona)Hüttenübernachtungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ck8600
    Neu im Forum
    • 02.05.2021
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welcher Schlafsack bei (Corona)Hüttenübernachtungen

    Hallo zusammen,
    Anfang September 2021 steht unsere erste Hüttentour mit zwei Hüttenübernachtungen an.
    Bei der Buchung wurden wir darauf hingewiesen, dass ein Hüttenschlafsack vermutlich aufgrund der dann noch geltenden Bestimmungen nicht ausreicht.

    Diese Info allein lässt mich mit vielen Fragen zurück...

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Das ist ja die Frage, wie kalt wird es nachts auf so einer Hütte (Hagener Hütte und Hannover Haus) in Österreich? Mir fehlen da leider die Erfahrungen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    181cm,90 kg, männlich, normal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Weder das eine noch das andere extrem...

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? Eher ein Seitenschläfer

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    max. 250€


    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    -September in Österreich auf 2800HM
    -nur für Übernachtung in der Hütte
    -zwei bis drei Übernachtungen

    7. Wo liegen Deine Prioritäten?
    Gewicht und Packmaß

    Danke euch
    Christian

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6571
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Willst Du den Sack (erstmal) nur für die drei Übernachtungen nutzen? Kommt für dich ein Gebrauchtkauf in Frage?

    Ich hätte da an sowas hier gedacht. https://www.mountain-equipment.de/products/starlight-i

    Oder der hier:

    https://www.globetrotter.de/mountain...rizon-1238052/

    Wirklich kalt wird es da ja nicht werden. Normalerweise pennt man da ja mit Hüttenschlafsack (also quasi ein Bettlaken) und Decken. Da kommst Du mit einem solchen Sack aus.

    Ansonsten findest Du bei Ebay-Kleinanzeigen aktuell unter der Suche "mountain equipment classic" zwei Stück für 500 €. Vielleicht bekommst Du davon einen für 250 €.

    Bei 180 cm und 90 kg solltest Du etwas aufpassen wenn bei dem Schlafsack "schmal geschnitten" oder sowas steht.
    Zuletzt geändert von ApoC; 02.05.2021, 07:52.

    Kommentar


    • DasBushbaby
      Dauerbesucher
      • 20.01.2015
      • 539
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von ck8600 Beitrag anzeigen
      Bei der Buchung wurden wir darauf hingewiesen, dass ein Hüttenschlafsack vermutlich aufgrund der dann noch geltenden Bestimmungen nicht ausreicht.

      Diese Info allein lässt mich mit vielen Fragen zurück...
      Nicht nur Dich!

      Welche Bestimmungen sind gemeint und wie sehen die Anforderungen für den Schlafsack in dieser speziellen Situation aus?

      Kommentar


      • ks
        Erfahren
        • 16.03.2015
        • 328
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich habe für den Fall einen dünnen und leichten (500g) Kufa-Sommerschlafsack. Der reicht(e) mir auf Hütten immer. Außerdem habe ich im Kopfbereich immer eine alte Baumwollwindel oder Shemagh als Unterlage - ich mag den Kontakt zu den Matratzen nicht so

        Kommentar


        • qwertzui
          Alter Hase
          • 17.07.2013
          • 3129
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Die Temperatur in sommerlichen Hüttenschlafsälen ist sehr variabel, weshalb das System Hüttenschlafsack und warme Decken über 100 Jahre gut bewährt hat und hoffentlich wieder kommt.
          So ein überfüllter Schlafsaal mit einer militanten Frostbeule am Fenster erreicht locker 30 C, nach einem Kaltfrontdurchgang kann es aber auch im Hochsommer im Schlafsaal 5 C haben.
          Das Problem ist, dass die Option Schlafsack als Decke verwenden aus hygienischen Gründen entfällt, weshalb die beste Option ein Schlafsack mit 15 C Komforttemperatur ist, der im Zweifel mit der gesamten warmen Kleidung ergänzt wird.
          Frostbeulen sollten einen wärmeren Schlafsack (0 C Komfort) mitnehmen und auf keinen Fall die Fenster barrikadieren

          Kommentar


          • Shuya
            Fuchs
            • 26.12.2006
            • 1338

            • Meine Reisen

            #6
            Da der TE noch nicht wieder geantwortet hat, meine Lösung vom letzten Jahr, als praktisch alles vorgeschrieben war:

            Schlafsack Sea2Summit SP1
            360g, 9°C Comfort, weniger empfindliche Leute könnten den SP0 mit 14° Komfort nehmen, ich wollte den Schlafsack aber noch als normalen Sommerschlafsack verwenden

            Bettlaken (war letztes Jahr noch vorgeschrieben):
            Tyvek Soft 44g/m^2, 2m lang, 1,5m breit = 132g

            Inlet Cocoon Silk Mummyliner
            135g
            Zusätzlich hatte ich noch wie immer ein Seiteninlet dabei, da ich das immer wasche und meinen Schlafsack so sauber halte

            Macht dann eben ca. 500g über meinem normalen Setup ( was nur der Liner ist) aus, aber das geht schon.
            Kopfkissen gabs auch keine, deshalb Fleecejacke/Pulli/Primaloftjacke im Packbeutel nehmen.

            Stand letzte Woche war das zumindest in Tirol nicht mehr vorgeschrieben, kann sich aber im September ganz anders gestalten.
            EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

            Kommentar


            • vergissminet
              Erfahren
              • 08.06.2009
              • 314
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hach, im alten Hannoverhaus hatte ich eine meiner ersten, und mit Sicherheit eine meiner kältesten Hüttenübernachtungen überhaupt. Inzwischen steht dort ein nagelneues Haus, wo davon auszugehen ist, dass es thermisch top isoliert ist. Die Hagener Hütte hingegen ist schon ein bisserl älteres Semester, aber ich habe sie nicht als kalt in Erinnerung. Ich glaube an Deiner Stelle würde ich es riskieren und mit Hüttenschlafsack losziehen und im Notfall alles anziehen, was Du mithast.

              Wenn Du aber ohnehin an eine Anschaffung denkst, wäre in Hinblick auf Deine Prioritäten die Gruezi bag Biopod Downwool Extreme Light 185 ein Vorschlag, zumal das auch ein nachhaltiges Produkt ist.

              OT: Sollte es während Eurer Tour regennass sein oder gar schneien sein, umgeht bitte den Romatenspitz über die Stocker- und Jamnighütte. Die Romatenspitz-Ostseite ist bei Nässe nicht besonders lustig.
              Zuletzt geändert von vergissminet; 14.07.2021, 18:55.

              Kommentar

              Lädt...
              X