Zitat von ApoC
Beitrag anzeigen
Cumulus TENEQA 850 Material bei Tau/Nebel
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigenAber vermutlich sind gerade in der Kategorie "Winter" alle so eng wie möglich, macht ja auch Sinn.
Kommentar
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigen
Wie gesagt, ich habe nicht vor mit dem Sack in die Extremen zu gehen und bin auch nicht verfroren. Du meinst z.b. den Antelope GWS? Oder was ganz anderes? "Enger" als der Alpinlite darfs für mich nicht werden... dadurch fallen direkt die meisten raus. Aber vermutlich sind gerade in der Kategorie "Winter" alle so eng wie möglich, macht ja auch Sinn.
Auf der Webseite von WM wird der Schlafsack mit -10°C und einem Loft von 15 cm angegeben.
Nach der Faustformen 7cm Umhüllung für -7°C und 3k bis 4K Gewinn pro weiteren cm Loft ergibt sich eineTLimit von -9°C (15cm / 2=7,5 cm) -7°C -(0,5*3K) =-8,5°C. Schaut man auf Händlerseiten wird für den Schlafsack Tkomf -5°C und Tlimit -10°C angegeben. Für mich sind die Angeben plausiebel!
Machen wir das gleiche Spiel mit einem Teneqa 700:
Angaben Hersteller: Tkomf -10°C und Tlimit -18°C, selbst gemessener Loft 21 cm
21 cm/2 =10,5 cm, entspricht -7°C -( 3,5*3K) = -17,5 °C
Für mich sind auch diese Angeben plausiebel und praktisch erprobt.
Worauf muß beim Cumulus geachter werden: Das Füllungsverhältnis Oberseite : Unterseite = 55:45. (kann geändert werden)
Füllung wird unten zusamengetrückt und isoliert nicht.
Ist der Schlafsack so eng, dass man sich mit dem Schlafsack dreht, kommt die dünnere und zusammengedrückte Seite nach oben. Bis sich der geringere Loft entfaltet, ist das eine riesige Kältebrücke.
Der Schlafsack wird bei -10°C und unruhigen Seitenschläfer nicht annähernd ausreichen. Für einen ruhigen Rückenschläfer ist alles O.K.
Ein Seitenschläfer sollte den Schlafsack so wählen, das er sich im Schlafsack drehen kann. So bleibt die dünnere zusammengedrückte Seite immer unten.
Für den unruhigen Seitenschläfer ist der weiter Schlafsack der wärmere!
Das ist bei mir der Grund, das ich meinen Feathered Friends kaum noch nutze.
Nach 27 Jahren ist er zu eng geworden! Der Loft ist noch wie am ersten Tag.
Die von mir getesten WM-Schlafsäcke waren mir immer im Schulterbereich zu eng, daher habe ich keinen.
Der hochwertigste WM oder FF Schlafsack wird dich nicht glücklich machen, wenn der Schnitt und die Größe nicht passt. Also nicht von Marken verrückt machen lassen. Die genannte Hersteller liefern alle sehr gute bis ausgezeichnete Schlafsäcke. Und noch einmal: -5°C erreicht man u.U. im Fjell in Norwegen im Sommer.
Cumulus Schlafsäcker kannst du vollständig anpassen u.a. in 5 Längen und 3 Breiten.
Ich würde einen Händler mit großer Auswahl aufsuchen und Schlafsäcke mit verschiedenen Schnitten und Größen probeliegen und vermessen. Hast du auf diese Weise die richtige Passform gefunden suchst du nach einem, der den gewünschten Temperaturbereich abdeckt. Dabei ist nur Tkonf interessant. Ist die Außenhülle noch Wind- und Wasserdicht , dann sollte alles passen.Zuletzt geändert von Pinguin66; 03.01.2021, 16:31.
Kommentar
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigen
Wie gesagt, ich habe nicht vor mit dem Sack in die Extremen zu gehen und bin auch nicht verfroren. Du meinst z.b. den Antelope GWS? Oder was ganz anderes? "Enger" als der Alpinlite darfs für mich nicht werden... dadurch fallen direkt die meisten raus. Aber vermutlich sind gerade in der Kategorie "Winter" alle so eng wie möglich, macht ja auch Sinn.
Als weitere Idee: Brauchst Du immer die stark Wasserabweisende Außenhülle oder wäre auch ein UL-Bivy was für dich? Gibt quasi so "Biwacksäcke" aus dem Zeug was sonst die Außenhüllen sind. Ich hatte mal einen Sack mit Membranaußenhülle und da ging deutlich weniger Wasser raus und die Daunen klebten morgens an der Außenhülle. War ein ME Glacier. So könnte man eben die wasserdichte Hülle nur nehmen wenn man sie braucht.
Vielleicht als Alternative:
http://www.exped.com/germany/de/prod...rlite-15%C2%B0Zuletzt geändert von ApoC; 31.12.2020, 16:42.
Kommentar
-
Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
Okay. Der Apache ist definitiv schmaler als der Alpinlite. Der Antelope würde grade passen. Es ist eben natürlich etwas schwer zu sagen wie warm Du brauchst. Es muss aber kein WM oder FF sein. Es gibt auch andere gute Säcke. Was hast Du denn aktuell für einen Sack und kannst Du den so bis an die Komfort oder Limittemperatur nutzen, dass Du dich wohl fühlst? Sind die - 5 °C die Ausnahme oder die Regel so, dass es auch mal kühler werden kann? Ich würde eben einen Sack nur zwischen Komfort- und Limittemperatur nutzen wollen wenn ich von einem anderen Sack weis, dass man da nicht friert. Und - 5 °C und garstige Bedigungen würde ich da ebenso reinzählen. Bei den vielen ist bei der Komforttemperatur "schluss" und wenn man weis, dass man regelmäßig bei - 5 °C pennt würde ich ohne explizit zu wissen, dass man mit einem - 5 °C Sack gut klar kommt lieber einen wärmeren nehmen. Wenn man weis, dass es geht! Cool! Gewicht gespart!
Als weitere Idee: Brauchst Du immer die stark Wasserabweisende Außenhülle oder wäre auch ein UL-Bivy was für dich? Gibt quasi so "Biwacksäcke" aus dem Zeug was sonst die Außenhüllen sind. Ich hatte mal einen Sack mit Membranaußenhülle und da ging deutlich weniger Wasser raus und die Daunen klebten morgens an der Außenhülle. War ein ME Glacier. So könnte man eben die wasserdichte Hülle nur nehmen wenn man sie braucht.
Vielleicht als Alternative:
http://www.exped.com/germany/de/prod...rlite-15%C2%B0
Habe aktuell einen Kufa (THE NORTH FACE Cat's Meow) der ist aber 15 Jahre alt und beim letzten Biwak wars mir zu kalt (Komfort 1°C). Daher such ich nen "warmen" und für milde Temperaturen bleib ich beim Meow. Ich denke die -5 sind schon mit genug Puffer, kommt eher selten vor denke ich.
Eine winddichte Außenhülle wäre schon wichtig, das hat mich beim letzten Mal nämlich ziemlich ausgekühlt. Wasserdicht eher unwichtig, ist gefühlt aber immer in der Kombination "Wasserdicht und Winnddich" zu haben. Biwaksack mag ich nicht gerne. Ein UL-Tarp nehm ich das nächste Mal als Backup mit.
Ich hab mir den Exped Winterlite -15 bestellt und liege ihn mal Probe (aktuell ist ja alles geschlossen und wer weiß wie lange noch....). Hast du Erfahrungswerte zum Exped oder eher "mal gesehen"? Klingt spannend, Wind und Wasserabweisend, faire Daune, guter Temperaturbereich, gutes Gewicht.... Habe jedoch in keinem Forum Erfahrungsberichte gefunden (außer ein YT-Video, das aber glaube ich gesponsert war ;) )Zuletzt geändert von jschma; 02.01.2021, 18:29.
Kommentar
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigenIch hab mir den Exped Winterlite -15 bestellt und liege ihn mal Probe (aktuell ist ja alles geschlossen und wer weiß wie lange noch....). Hast du Erfahrungswerte zum Exped oder eher "mal gesehen"? Klingt spannend, Wind und Wasserabweisend, faire Daune, guter Temperaturbereich, gutes Gewicht.... Habe jedoch in keinem Forum Erfahrungsberichte gefunden (außer ein YT-Video, das aber glaube ich gesponsert war ;) )
Gratulation zur Entscheidung!
Ich denke der Schlafsack passt zum geplanten Einsatz. Von den Maßen entspricht er deinem TNF und sollte daher passen. PertexQuantumPro 44g/m² ist ein gutes, robustes und wetterfestes Außenmaterial. 890g - 800er Daune sind eine sehr gute Füllung. Die 800er Daunen sind etwas weniger empfindlich als die 850er.
Bei 5 Jahren Garantie geht man praktisch auch kein Rsiko ein und wir freuen uns auf deinen Erfahrungsbericht.
Ich wünsche noch ein gesundes neues Jahr und viele schöne Touren mit dem Schlafsack.
Pinguin66
Kommentar
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigen
Danke für die Antwort!
Habe aktuell einen Kufa (THE NORTH FACE Cat's Meow) der ist aber 15 Jahre alt und beim letzten Biwak wars mir zu kalt (Komfort 1°C). Daher such ich nen "warmen" und für milde Temperaturen bleib ich beim Meow. Ich denke die -5 sind schon mit genug Puffer, kommt eher selten vor denke ich.
Zitat von jschma Beitrag anzeigenEine winddichte Außenhülle wäre schon wichtig, das hat mich beim letzten Mal nämlich ziemlich ausgekühlt. Wasserdicht eher unwichtig, ist gefühlt aber immer in der Kombination "Wasserdicht und Winnddich" zu haben. Biwaksack mag ich nicht gerne. Ein UL-Tarp nehm ich das nächste Mal als Backup mit.
Zitat von jschma Beitrag anzeigenIch hab mir den Exped Winterlite -15 bestellt und liege ihn mal Probe (aktuell ist ja alles geschlossen und wer weiß wie lange noch....). Hast du Erfahrungswerte zum Exped oder eher "mal gesehen"? Klingt spannend, Wind und Wasserabweisend, faire Daune, guter Temperaturbereich, gutes Gewicht.... Habe jedoch in keinem Forum Erfahrungsberichte gefunden (außer ein YT-Video, das aber glaube ich gesponsert war ;) )
Kommentar
-
Zitat von ApoC Beitrag anzeigenOkay aber kannst Du grob abschätzen wie kalt es da war?
Zitat von ApoC Beitrag anzeigenPrinzipiell sind allerdings auch "morderne" Stoffe ohne Membran/Beschichtung recht winddicht. Wo da natürlich die Grenze ist ist schwer zu sagen.
Ich kenne von Exped nur die alten Säcke. Da hatte ich auch mal einen Sack in der engeren Auswahl. Gefiel mir gut.Ist dann aber ein anderer Sack geworden. Ansonsten haben wir Matten von Exped, Daunensocken und ich hatte mal ein Exped Vela und das war definitiv gut verarbeitet und tut genau das was es soll. Kann mich da also nicht beschweren. Ebenfalls ins Beuteschema könnte natürlich auch ein ME Glacier 700 passen. Meine Frau fand den Sack super. Ich hatte da wiegesagt etwas mit feuchtigkeit im Sack wobei man da fairerweise auch sagen muss, dass ich den Sack immer nur bei den garstigen Bedigungen (um 0 °C und sehr feucht) genutzt hab. Meine Frau hatte das Problem nicht.
Kommentar
-
Wenn Du das Datum noch weist kannst Du mal bei Kachelmannwetter.de schauen wie kalt es war. Direkt dort wo Du gepennt hast wirst Du keine Station finden. Die nächstgelegene nehmen und dann pro 100 m Höhendifferenz zur Station 1 K abziehen. Wahrscheinlich bekommst Du da sogar den Wind halbwegs raus.
Ansonsten wird der Schlafsack nur vom Alter her nicht schlechter. Wurde der komprimiert gelagert oder "viel" genutzt? Steht da bei der Temperaturangabe schon EN 13537 neben?
Kommentar
-
OT:Zitat von ApoC Beitrag anzeigenWenn Du das Datum noch weist kannst Du mal bei Kachelmannwetter.de schauen wie kalt es war. Direkt dort wo Du gepennt hast wirst Du keine Station finden. Die nächstgelegene nehmen und dann pro 100 m Höhendifferenz zur Station 1 K abziehen. Wahrscheinlich bekommst Du da sogar den Wind halbwegs raus.
Ansonsten wird der Schlafsack nur vom Alter her nicht schlechter. Wurde der komprimiert gelagert oder "viel" genutzt? Steht da bei der Temperaturangabe schon EN 13537 neben?
Hab nochmal nachgeschaut, die eine Nacht war in der ein wenig oberhalb der Coburger Hütte, die genaue Zahl konnte ich aber nicht finden bei Kachelmann. Nur einen groben Kartenausschnitt https://kachelmannwetter.com/de/mess...808-0300z.html
Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigenHallo Jschma,
Gratulation zur Entscheidung!
Ich denke der Schlafsack passt zum geplanten Einsatz. Von den Maßen entspricht er deinem TNF und sollte daher passen. PertexQuantumPro 44g/m² ist ein gutes, robustes und wetterfestes Außenmaterial. 890g - 800er Daune sind eine sehr gute Füllung. Die 800er Daunen sind etwas weniger empfindlich als die 850er.
Bei 5 Jahren Garantie geht man praktisch auch kein Rsiko ein und wir freuen uns auf deinen Erfahrungsbericht.
Ich wünsche noch ein gesundes neues Jahr und viele schöne Touren mit dem Schlafsack.
Pinguin66
Kommentar
-
Ja okay dann kann der Sack durchaus "durch" sein. Temperatur wird da aber wohl durchaus unter 10 °C gewesen sein. Die Hütte liegt auf knapp 2000 m. Als nähere Stationen hast Du ja Garmisch, Reutte und die Zugspitze. Da grob die Mitte liegt bei etwa 10 °C. Passt als was Du im Kopf hattest. Die 1 K sind eben so eine Faustformel. Dazu eben noch der Wind. Da kann es schon kühl werden in dem alten Sack.
Kommentar
-
Zitat von jschma Beitrag anzeigenOT:
Die Norm steht drin. Er wurde oft mehrere Wochen im Jahr benutzt, aber fast immer im Netz gelagert, nicht komprimiert.
Hab nochmal nachgeschaut, die eine Nacht war in der ein wenig oberhalb der Coburger Hütte, die genaue Zahl konnte ich aber nicht finden bei Kachelmann. Nur einen groben Kartenausschnitt https://kachelmannwetter.com/de/mess...808-0300z.html
Wünsche ich dir auch! Ich bin gespannt :-) Habe jetzt schon öfter gelesen, dass 800cuin weniger "empfindlich" sind als 850er. Gibts irgendwo eine "Zusammenfassung" was das genau bedeutet und warum das so ist?
Daunen können über 60% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, ohne zu kollabieren. Bei den 890 g Daunen sind das 534 g! Würde man deinen Exped anstelle von 800er mit 900er Daune füllen, benötigt man 791 g Daunen. 791 g Daunen können aber nur ca. 475 g Wasser aufnehme. Das sind 59 g bzw. 11% weniger.
In der Praxis spielt aber dieser Unterschied bei dieser Daunenmenge und Qualität keine Rolle. Er ist aber vorhanden. Das Messverfahren für die Bauschkraft hat schon höhere Toleranzen.Zuletzt geändert von Pinguin66; 03.01.2021, 21:23.
Kommentar
-
Ich hab den Tenequa 700 (1. Gen) mit der Membranhülle und hydrophoben Daunen, meine Freundin den Tenequa 850 (1. Gen) mit normaler Hülle und normalen Daunen.
Das Material beider Säcke wird bei entsprechenden Bedingungen durch Kondens klatschnass, das gibt sich nix. Da perlt auch nix ab, das ist dann nach einer solchen Nacht einfach ein nasser Lappen. Wieviel davon nach innen zu den Daunen durchdringt weiß ich nicht.
Beiden Daunensorten verlieren Loft, wenn es feucht ist und vor allem wenn man sie feucht verpackt. Mein Tenequa 700 macht so 2-3 feuchte Nächte ohne gutes trocknen mit, danach wird es zunehmend kritisch. Die Wärmeleistung leidet bei Feuchte schon in der 1. Nacht (ist aber nicht so tragisch, bei -10°C ist es nicht nass, bei 0°C hat man eben Reserven) und lässt dann von Nacht zu Nacht nach.
Wieviel schlechter sich der 850er mit normaler Dauen im mehrtägigen Einsatz verhält weiß ich nicht, da fehlt noch die Erfahrung.
Der 700er nutzt bei mir das Schlafscakvolumen wirklich nur unter idealen bedingungen aus, wenn der Schlafsack zuhause im trockenen tagelang loften konnte. Ich würde heute mehr Daune rein füllen lassen.
Insgesamt sind die Schlafsäcke schon gut, man muss die Daunen halt trocken halten (was nicht immer geht) oder tagsüber trocknen können (was auch nicht immer geht) oder mit den Konsequenzen leben.
Kommentar
Kommentar