Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hi,
naja bin bereits mehrfach in Schweden unterwegs gewesen, allerdings nur im Sommer bzw. Herbst. Zuletzt war ich Ende September diesen Jahres auf dem Kungsleden unterwegs. Möchte den evtl. mal im Winter, laufen. Dafür suche ich nen passenden Schlafsack. Hab im moment einen Yeti Powerizer der bisher immer gereicht hat, wenns nun allerdings ne Wintertour werden soll muss ein neuer her. Was mir am Wiggy gefällt ist das er recht günstig ist und das es kein Daunenschlafsack ist. Was mich stört ist wie bei allen Winter KUFA Tüten halt das enorme Gewicht und Packmass
Hi,
Was mir am Wiggy gefällt ist das er recht günstig ist und das es kein Daunenschlafsack ist. Was mich stört ist wie bei allen Winter KUFA Tüten halt das enorme Gewicht und Packmass
Also ob 350 Dollar für einen KuFa-Schlafsack jetzt günstig ist, ist Ansichtssache.
Was mir an dem Schlafsack gar nicht gefällt ist die Herstellerangabe bis -60 Grad Fahrenheit, bei Benutzung des Blablabla-Schlafsystems -80 Grad Fahrenheit, und das bei einem 3,5 kg KuFa-Schlafsack ohne Wärmekragen. Wer's glaubt wird selig (bzw. wird in diesem Fall u.U. den Kältetod sterben). Das ist hahnebüchener Unsinn. Minus 60 Grad Fahrenheit entspricht -51 Grad Celsius.
Die kälteste je in Schweden gemessene Temperatur war -52,6 C° (am 2. Februar 1966 in Vuoggatjålme/Vindelfjäll), und das war ein extremer Außreißer nach unten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es Du auf einer Kungsledenwanderung mit Temperaturen zu tun bekommst, die sich auch nur annähernd in diesem Bereich bewegen, ist gleich Null.
Schau dir vielleicht mal mal den Ajungilak Denali oder den Ajungilak Tyin 5-Seasons an. Die sind für den skandinavischen Winter bestens geeignet. Klick
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Hi,
also auf den oben genanten Seiten ist der Schlafsack für 280$ zu haben, das ist im Vergleich zu den von dir genannten wohl doch günstiger. Das es keine -60° werden wird ist mir klar aber wenn der Schlafsack die Herstellerangaben eh weit verfehlt ist er ja für die -30°, die auf dem Kungsleden wohl herrschen bestens geeignet
Mag im Kaufpreis schon günstiger sein, aber zumindest den Zoll musst du auch noch dazurechnen.
Die Beschreibung wäre mir persönlich etwas zu dürftig, zB steht nirgends etwas über die Breite, der schon von Sarekmaniac bemängelte fehlende Wärmekragen wäre ein weiterer Punkt. Alles ein bisschen viele Risiken den Sack unbesehen zu kaufen und auf die Möglichkeit der Rückgabe zu verzichten (OK ist ev. schon möglich aber mühsam).
Aber dagegen steht natürlich einen Schlafsack zu haben den hier sonst niemand hat, und das ist auch ein schönes Gefühl
Hast du irgendwo schon Erfahrungsberichte zu dem Sack gelesen? Wäre interessant...
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Hi,
also auf den oben genanten Seiten ist der Schlafsack für 280$ zu haben, das ist im Vergleich zu den von dir genannten wohl doch günstiger. Das es keine -60° werden wird ist mir klar aber wenn der Schlafsack die Herstellerangaben eh weit verfehlt ist er ja für die -30°, die auf dem Kungsleden wohl herrschen bestens geeignet
Hallo,
wenn Du im März oder April eine Tour auf dem Kungsleden machst, rechne einmal realistisch mit -15, -20 Grad bei Nacht. Dafür reicht der Schlafsack vielleicht auch halbwegs aus. -30 Grad sind eher selten. Aber wenn Du wirklich minus 30 Grad bekommst und Du in diesem Schlafsack liegst, wirst Du IMHO Probleme bekommen. Wie bereits gesagt, der hat ja, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann, noch nicht einmal einen Wärmekragen.
Wenn ein Hersteller völlig unrealistische Angaben über seine Produkte macht, ist das für mich eher ein Alarmzeichen, ganz die Finger davon zu lassen.
Wie bist Du überhaupt auf diesen Schlafsack gestoßen? Hast Du ihn leihweise schon benutzt? Oder kennst Du Leuten, die ihn ausprobiert haben?
Nur auf die Selbstdarstellung eines Herstellers würde ich mich nicht verlassen. Schon gar nicht, wenn Du nicht die Möglichkeit hast, das gute Stück anzuschauen und probezuliegen. Die Marketinabteilungen denken sich viele schöne Sprüche aus, wenn der Tag lang ist.
Aber probieren geht über studieren. Du kannst ja nach deiner Tour einen "trail-tested"-Testbericht fürs Forum schreiben. . Und wenn es Dir auf der Tour zu kalt werden sollte, gibt es auf dem Kungsleden genug Hütten, auf die Du zurückgreifen kannst. In einer Gegend, wo keine Hütten sind, würde ich diesen Schlafsack aber nicht ausprobieren.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Hallo,
das der Zoll noch dazukommt ist natürlich richtig. Leider hab ich keine persönlichen erfahrungen mit dem Schlafsack. Ich bin erst durch diesen Thread http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=28767 drauf aufmerksam geworden. In wie weit man den Angaben dort natürlich glauben schenken kann ist die Frage, zumindest gibts dort Leute die ihn wohl schon getestet haben.
Hallo,
das der Zoll noch dazukommt ist natürlich richtig. Leider hab ich keine persönlichen erfahrungen mit dem Schlafsack. Ich bin erst durch diesen Thread http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=28767 drauf aufmerksam geworden. In wie weit man den Angaben dort natürlich glauben schenken kann ist die Frage, zumindest gibts dort Leute die ihn wohl schon getestet haben.
Also, den thread habe ich mir gerade auch angeguckt. Und die Stimmen dort sind ja auch eher zweifelnd bis ironisch, eben weil der Hersteller so vollmundig viel verspricht, ohne schlüssig zu erklären, wie er diese Spitzenwerte erreicht.
Dass 3,5 kg Kunstfaserschlafsack (der Hersteller schreibt ja noch nicht einmal, wieviel davon Füllmaterial und wie viel Außenhülle ist) so warm halten, ist einfach technisch unmöglich.
Warum möchtest du unbedingt KuFa für den Winter? Wenn es nur wegen des Preises im vergleich zu einer Highend-Daunentüte ist, ist, dann würde ich an deiner Stelle einfach den Yeti Powerizer, den Du hast, etwas "aufrüsten", mit einem dünnen weitgeschnittenen Kunstfaser-Außenschlafsack und einem dampfdichten Innenschlafsack (z.B. von Yeti oder Exped). So ein Kombisystem hat viele Vorteile (vor allem, dass die Daunentüte nicht so schnell feucht wird)
Ich habe mit dem Carinthia Explorer Top gute Erfahrungen gemacht. Wenn dein Yeti mindestens 700 g Füllung hat, hast du damit plus KuFa-Außenschlafsack ein für skandinavische Verhältnisse absolut taugliches Schlafsystem, ohne zusätzlich viel Geld ausgeben zu müssen. Wiegt zusammen um drei kg, und die beiden Säcke lassen sich separat verstauen.
Und wenn Du beim Thema Wintertouren "Blut leckst" (kann zur Sucht werden), dann kannst Du aufgrund deiner eigenen Erfahrungen entscheiden, ob du bei dem Kombisystem bleibst, oder ob es doch eine dicke KuFa- oder Daunentüte sein soll.
Wie viel Füllung hat denn dein Yeti, und bei welchen Temperaturen hast Du bisher damit übernachtet?
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Ich habe den Wiggys (mit Overbag (For The FTRSS) und er hat mich auch bei -55 in Alaska ( Brooks Range ) warm gehalten!
Nicht umsonnst haben fast alle Leute die dort im Busch wohnen einen Wiggy s seit Jahren!
Den Wiggys kannst du ihn mit GARANTIE so oft waschen wie du willst, da ist Wiggys der einzige Hersteller der dir das mit Garantie gibt weltweit!!!!!
Also Mr. Sarekmaniac erst mal die Website richtig durchlesen bevor du behauptest er würde keine -50 machen nur weil du ihn nicht kennst ....
Das Teil ist wesentlich besser als z.B. der schrottige Ajungilak, Yeti und CO!!!!
Bei meiner letzten Expedition 2007, beim Umbau der Expeditions-Yacht habe ich damit in Michigan im Februar bei -27 Grad draussen gepennt ohne Zelt und ohne frieren!
Ich habe die letzten 20 Jahre bestimmt an die 17 Schlafsäcke verballert, keiner war auch nur annähernd so gut wie der Wiggys!
Kleiner Tip nimm ihn in Camouflage, denn dieser Außenstoff ist der Beste vom Material her, den verwenden auch die Seals beim Cold Weather Training und Einsätzen in der Arctis...
Ich habe den Wiggys (mit Overbag (For The FTRSS) und er hat mich auch bei -55 in Alaska ( Brooks Range ) warm gehalten!
Das glaube ich Dir. Wie Du sagst, mit Overbag. Macht also nochmal 1,5 kg und 190 $ (Angaben von der Wiggy-Homepage. Die Ungenauigkeiten bei der Umrechnung von lbs in kg bitte ich zu entschuldigen).
Das Teil ist wesentlich besser als z.B. der schrottige Ajungilak, Yeti und CO!!!!
Bei meiner letzten Expedition 2007, beim Umbau der Expeditions-Yacht habe ich damit in Michigan im Februar bei -27 Grad draussen gepennt ohne Zelt und ohne frieren!
Das schaffen Ajungilak Denali und 5-Seasons auch (ohne Overbag). Das ist eine ganz normale Temperatur, die jeder hochwertige Winterschlafsack, Daune, oder Kufa, schafft, vorausgesetzt er wird von seiner Bewohnerin ausreichend erwärmt.
Also Mr. Sarekmaniac erst mal die Website richtig durchlesen bevor du behauptest er würde keine -50 machen nur weil du ihn nicht kennst ....
Auf der Website steht -60 Grad Fahrenheit =-51 Grad Celsius ohne Overbag. Und -80 Grad Fahrenheit = -62 Grad Celsius mit Overbag. Das habe ich angezweifelt. Und meine Zweifel begründet.
Wenn der Schlafsack wirklich so warm ist, wie Du schreibst (wie gesagt: Ich glaube es Dir), dann verstehe ich nicht warum Du ihn hier empfiehlst? Wenn Du Dir den Thread durchgelesen hättest, wüsstest Du, dass Crunchly eine Wintertour auf dem Kungsleden plant, minus 30 Grad also das alleräußerste ist, mit dem er zu rechnen hat. Wozu soll er dann ein Schlafsacksystem mit sich rumschleppen, das zusammen fünf kg wiegt und für seine Zwecke völlig überdimensioniert ist? Schweden ist nicht der Nordpol. Und Schweden ist nicht Alaska.
Chrunchly weiß ja jetzt, wo er den Schlafsack in De kriegen kann. Und wird sicher die richtige Entscheidung treffen.
OT: Aber ich klinke mich jetzt aus. Irgendwie ist mir der Ton zu ruppig
Schöne Grüße
Barbara
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Frage: Hat der Wiggy’s Antarctic einen Wärmekragen?
Antwort: Nein. Wiggys Schlafsäcke kommen ohne Wärmekragen aus.
No neck baffle. I prefer a neck baffle in my bags, because they help keep warm air inside. Some answer this by saying to keep the top closed, but I prefer the option of doing that AND having a neck baffle. All the better bags have them now, but Wiggy's is holding out here and I don't know why. It's not that it's not a proven method; perhaps it's an additional cost they don't want to incur.
Frage:Was bringt den Eigentümer von Wiggys, einen gewissen Herrn Jerry Wigutow, zu der Aussage, er stelle die wärmsten, hochwertigsten, langlebigsten Schlafsäcke her, die auf dem Markt erhältlich sind?
Antwort: Er hat Geheimwissen:
he claims to "know more about fill for sleeping bags than any person alive on the planet" (his words to me)
Frage: Und was ist jetzt drin in den Tüten?
Antwort: Lamilite.
Frage: Und was ist Lamilite? Oder ist das Betriebsgeheimnis?
Antwort: Das ist kein Betriebsgeheimnis. Lamilite ist Polarguard.
Wiggy's bags are filled with Polargard - he just gives it a fancy name. Heavy, bulky, and simply nothing special.
Old technology in the fill department. We've had lots of discussion about Wiggy's fill material (they call it "Lamilite", but it's actually the original continuous filament Polargard material.) I have asked Jerry Wigutow (sp?), the owner of Wiggy's, why he is still using the original Polargard fill, when Polargard has since come up with several new fills that are purported to work better. He has different criticisms of different fills, but he claims to "know more about fill for sleeping bags than any person alive on the planet" (his words to me). I never did get a definitive answer from him though. All I got was why I just needed to believe that his stuff is the best. I don't work that way; I want a little hard science to help me make a decision (especially when I'm talking with someone who is trying to sell me something). Ego aside, the question remains; why would Polargard invest tons of money inventing and manufacturing these newer fills if they didn't work better than their old stuff? To me it doesn't make sense for them to spend tons of money making improved fibers if no improvements result.
Frage: Und was macht Wiggys Schlaftüten jetzt so einzigartig?
Antwort:
You will find very few (if any) top of the line bags today that still use the original Polargard fill Wiggy's is using.
Frage: Und steht es um den professionellen Einsatz dieser Säcke?
Antwort:
The military finally wised up and dropped him as a supplier
They typically last 2 years
Zusammenfassung: Wir sprechen von einer dicken KuFa-Tüte ohne Wärmekragen, die mit Polarguard-Material der ersten Stunde vollgestopft ist. Nicht mit Polarguard 3D oder Polarguard Delta.
OT: Es wird der Tag kommen, an dem Wiggys und Stephensons Warmlite eine strategische Allianz bilden. Dann kann die europäische Outdoorbranche einpacken.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Das der Wiggy nur2 Jahre hält ist absoluter Quatsch.
Ich kenne mindestens 12 Leute die in Alaska und Yukon im Busch wohnen und den Wiggy schon über 4 Jahre im TÄGLICHEN Einsatz haben.
Und glaube mir, die brauchen einen guten Schlafsack und würden niemals freiwillig frieren....
Ich hasse es einfach wenn Leute ein Produkt niedermachen das sie nur von hören/sagen kennen.
Fakt ist der Wiggy ist besser als alle Schlafsäcke die ich die letzten 20 Jahre eingesetzt habe und ich brauche meine Schlafsäcke jedes Jahr mindesten 5-8 Monate und zwar TÄGLICH !
Fakt ist das mein Wiggy nach 18 Monaten DAUEREINSATZ und 4 mal Waschen wie neu ist.
Das hat noch kein Schlafsack bei mir ausgehalten !
Und dafür ist der Wiggy geradezu lächerlich billig !
So und nu bin ich auch wech, denn die Fakten sind klar nun könnt Ihr weiter spekulieren ...
Ich finde es gut, wenn ein Schlafsack keinen Wärmekragen braucht. Ich habe ungern etwas am Hals und fühle mich damit nur beengt.
Bleiben denn die Füße schön warm?
ich bin neu hier - aber da Chris mich als Bezugsquelle http://www.wildnis-ausruestungen.de für Wiggys mit ins Spiel gebracht hat und ich mehrere Anfragen zu Wiggys Schlafsäcken bekommen habe möchte ich kurz was zum Thema sagen:
1. Nur weil ein Schlafsack kein Wärmekragen hat ist er nicht schlecht! Im Gegenteil, es wird viele Leute geben die den Wärmekragen noch nie effektiv genutzt haben - so wie ich auf meinen Touren!
Letztendlich habe ich bei meinem modifizierten Bergans Ranger 3 das Teil rausgeschnitten und einiges mehr geändert... Wenn man eh die Öffnung des Schlafsackes in kalten Nächten auf ein kleines Atemloch reduziert, das dann auch noch auf dem Mund/Gesicht aufliegt, das bei extremer Kälte auch noch durch eine Sturmhaube geschützt ist - wer will schon eiskalte Luft einatmen.... Was soll da der Wärmekragen bringen? Zusätzliches Gewicht o.k., zusätztliches Getüdel o.k. ...
Meiner Ansicht nach macht ein Wärmekragen nur dann Sinn wenn man vorhat die Kapuze offen zu lassen - da wir alle wissen, dass über dem Kopf prozentual viel Wärme abgestrahlt wird ist diese Art zu schlafen nicht die schlaueste - im Gegenteil es macht Sinn die am Kopf produzierte Wärme auch dem übrigen Körper zukommen zu lassen - vorausgesetzt die Kapuzenöffnung ist geschlossen!
2. Nur weil nicht die aktuellste Füllung eines Herstellers verwendet wird muß die ältere Version nicht schlecht sein! In den 10 Jahren die ich nun wildnistaugliche Ausrüstung verkaufe und anwende habe ich viele gute Sachen aus den Programmen der Hersteller verschwinden sehen - nicht weil sie schlecht waren sondern 1. zu teuer in der Herstellung, 2. zu wenig Absatz, 3. Firmenpolitik und 4. der Zwang immer wieder was Neues auf den Markt zu bringen!
Dazu fällt mir das Beispiel Wolle ein: einige Jahre lang war Wolle als Bekleidung ziemlich verpöhnt - nur Ullfrotte heute Woolpower hielt konsequent durch und heute sind viele ander Firmen wie Icebreaker, Smartwool, Ulvang, Ortovox usw. auf den Zug wieder aufgesprungen!
Warum? Weil Merinowolle im Unterwäschebereich bei mäßiger und lang andauernder Aktivität bei kühleren Temperaturen nach wie vor nicht durch Kunstfaser zu toppen ist!
Nur konnten sich die Werbeetats der Chemiegiganten gegenüber den der kleinen Wollproduzenten in den Trekkingläden durchsetzen - da haben die Leute nur nach Kunstfaserfunktionsunterwäsche gefragt obwohl Merinowolle für die meisten besser gewesen wäre. Wer das Blatt gewendet hat: die Praktiker! Die die hochmoderne, schnell stinkende Kunstfaserunterwäsche getestes und verworfen haben, um bei der Merinowolle zu bleiben.
Was ich damit sagen will ist wohl deutlich geworden: Man kann manche Sachen aus der Ferne einschätzen - aber das ist es dann auch - eine grobe Einschätzung, nichts weiter. Wie die Sache nun wirklich funktioniert kann man nur herausfinden in dem man
1. Leute befragt die es wirklich benutzt haben
2. In dem man es selber ausprobiert
Chris, den ich nicht nur aufgrund seines riesigen Erfahrungsschatzes sehr schätze, hat mir Wiggys für meine Zwecke nahegelegt und viel darüber erzählt - jetzt kommt Punkt 2., d.h. ich habe mir bei Wiggys für mich und ein paar Freunden Schlafsäcke bestellt (Superlight mit Overbag). Wir schauen mal wie sie sich tagtäglich bewähren. Wenn ja nehme ich sie in mein Programm und ihr könnt sie dann gerne über mich beziehen.
Warum interessiere ich mich nun ausgerechnet für Wiggys: bedingt durch meine Wildnisschule schlafe ich ein Großteil des Jahres in Schlafsäcken , davon ab mache ich viele Wildnis-Touren und ja - wenn es einen Kunstfaserschlafsack geben würde der die anderen in dem Punkt Langlebigkeit toppt dann will ich ihn haben! Denn bisher waren alle anderen nach ca. zwei Jahren platt.
Wiggys silikonbeschichtete Endlosfaser ohne Kältebrücken macht für mich in diesem Zusammenhang großen Sinn.
Ich hoffe meine Ausführungen waren für Euch nicht zu langatmig!
egal wie gut oder schlecht die verarbeitung oder das material sein mögen; einen schlafsack mit diesen eckdaten als einen -50°C schlafsack auszuweisen ist schlichtweg unglaubwürdig und unseriös.
p.s. aber natürlich kann damit ja auch die extremtemperatur gemeint sein
Kommentar