Hallo ihr Lieben,
ich suche einen möglichst universell einsetzbaren Schlafsack. Ich weiß noch nicht genau, was meine nächste Tour wird, aber bisher war ich 3 Wochen in Lappland und sowas in der Art könnte es gut wieder werden.
Nun habe ich leider überhaupt keine Ahnung wonach ich genau schauen soll. Bis zu wlechem Temperaturbereich sollte man denn etwas haben? Ich weiß, eine komische Frage.
Der Schlafsack sollte ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Ich bin 1,77m groß und 61 kg schwer.
Hier im Forum wird oft Yeti Empfohlen. Welches Modell würde denn meinen Ansprüchen am ehesten gerecht werden? Lohnt sich das "overfill" und die "Dry-Version"? Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?
Welche Firma würdet ihr sonst empfehlen?
Ich hoffe ich war nicht zu unkonkret und ihr könnt mir ein paar Vorschläge unterbreiten...
Vorabfrage 1:
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
1. Wie groß bist Du?
177 cm
2. Was wiegst Du?
61
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: "normal", eher etwas Kälteresistenter
4. Ich bin Rücken-/ Seitschläfer
6. muss nicht allzu geräumig sein
7. Reißverschlussseite ist egal.
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Isomatte Therm-A-Rest Pro lite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
möglichst universell einsetzbar, eher skandinavische Regionen
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
März-OKtober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nachts mit Minusgraden.
12. Einsatz: Im Tarp/Zelt.
14. Tour zu zweit, meine Freundin hat einen Joutsen Schlafsack. vermutlich findet man keinen passenden Reißverschluss bei anderen Herstellern, oder? Koppeln wäre schon sehr schön
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2-4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Nein.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
max. ca. 250€. Preis-leistung sollte stimmen.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn es was taugt, warum nicht?
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Sollte lange Jahre gelegentliche Touren mitmachen
ich suche einen möglichst universell einsetzbaren Schlafsack. Ich weiß noch nicht genau, was meine nächste Tour wird, aber bisher war ich 3 Wochen in Lappland und sowas in der Art könnte es gut wieder werden.
Nun habe ich leider überhaupt keine Ahnung wonach ich genau schauen soll. Bis zu wlechem Temperaturbereich sollte man denn etwas haben? Ich weiß, eine komische Frage.
Der Schlafsack sollte ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Ich bin 1,77m groß und 61 kg schwer.
Hier im Forum wird oft Yeti Empfohlen. Welches Modell würde denn meinen Ansprüchen am ehesten gerecht werden? Lohnt sich das "overfill" und die "Dry-Version"? Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?
Welche Firma würdet ihr sonst empfehlen?
Ich hoffe ich war nicht zu unkonkret und ihr könnt mir ein paar Vorschläge unterbreiten...
Vorabfrage 1:
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
1. Wie groß bist Du?
177 cm
2. Was wiegst Du?
61
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: "normal", eher etwas Kälteresistenter
4. Ich bin Rücken-/ Seitschläfer
6. muss nicht allzu geräumig sein
7. Reißverschlussseite ist egal.
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Isomatte Therm-A-Rest Pro lite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
möglichst universell einsetzbar, eher skandinavische Regionen
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
März-OKtober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nachts mit Minusgraden.
12. Einsatz: Im Tarp/Zelt.
14. Tour zu zweit, meine Freundin hat einen Joutsen Schlafsack. vermutlich findet man keinen passenden Reißverschluss bei anderen Herstellern, oder? Koppeln wäre schon sehr schön

15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2-4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Nein.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
max. ca. 250€. Preis-leistung sollte stimmen.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn es was taugt, warum nicht?
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Sollte lange Jahre gelegentliche Touren mitmachen
Kommentar