Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nauyaca
    Anfänger im Forum
    • 08.05.2008
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

    Hallo!

    Ich habe hier neulich schon mal um Rat gefragt, und bin mittlerweile auch etwas weiter gekommen bei der Suche. Jetzt kommt allerdings ein völlig neues Produkt ins Spiel, nämlich der Marmot Eco Pro: 1,3 kg, bis -9 Grad (Herstellerangaben) und aus recycletem Material hergestellt!

    Eigentlich war ich gerade dabei, mich zähneknirschend für den Women's Lamina 20 zu entscheiden, sicher ein gutes Produkt, aber zähneknirschend, weil zwar Gewicht und Temperaturbereich stimmen, aber mir die Kapuzenkonstruktion von dem Marmot Wave II besser gefällt und mir die hellblaue Farbe überhaupt nicht zusagt.
    Wieso müssen die Frauenmodelle von allem möglichen Outdoor-Equipment so oft pastellfarben sein?! Ich finde das äußerst unpraktisch, vor allem bei einem Kunstfaserschlafsack, den man nicht so oft waschen will. Der Marmot ist wenigstens etwas dunkler, aber schlicht und ergreifend zu schwer und sperrig.

    Jetzt frage ich mich, ob dieser Eco Pro der goldene Mittelweg für mich sein könnte - Marmot-Konstruktion plus niedriges Gewicht. Hat schon irgendjemand was darüber gelesen oder ihn sogar schon mal getestet?

    Grübelnde Grüße von
    n.

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

    In deinem Link wird der Schlafsack mit 1,59kg angegeben. Daß dieser Schlafsack bis -9 C komfortabel warm hält glaube ich nicht.
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • Hoschi
      Erfahren
      • 21.02.2007
      • 379

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

      er ist ja auch bei marmot.de nur mit +1,9!? Grad (ecoPro 30) und -1,5!? Grad (ecoPro15) komfort angegeben.

      Kommentar


      • nauyaca
        Anfänger im Forum
        • 08.05.2008
        • 39
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

        Ja, ich war auch skeptisch. Ich habe nur englische Kataloge/Webseiten angeguckt, da ich in England lebe und da wurde überall -7 oder gar -9 angegeben.

        Scheint wohl tatsächlich zu schön um wahr zu sein. Dann werd ich wohl doch den Lamina 20 nehmen.

        Vielen Dank für die Hinweise!

        Kommentar


        • Waldwichtel
          Fuchs
          • 26.08.2006
          • 1052
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

          -1,5 Grad Komforttemperatur bei einem Kufa mit 1,6 kg Gewicht ist wohl realistisch, das entspricht so ziemlich dem Ajungilak Kompakt.

          ABER HALT! Warum denn den Lamina 20 ???? Der ist ja noch dünner als der Eco, de Lamina hat eine EU-Norm-Komforttemperatur von +1 Grad!!!
          (Die ermittelte Temperatur in der "Outdoor" ist nur ein subjektiver Test...)
          Zuletzt geändert von Waldwichtel; 25.05.2008, 23:01.

          Kommentar


          • nauyaca
            Anfänger im Forum
            • 08.05.2008
            • 39
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zu gut, um wahr zu sein? Marmot Eco Pro

            Hmmm, wo habt ihr denn die Zahlen her?
            Den Lamina gibt es ja nicht bei Globetrotter, habe also keine unabhängigen Werte, sondern nur die Herstellerangaben.

            Ich habe ihn mir im Laden neben dem Marmot Wave III angeguckt, der wesentlich mehr Loft hatte, aber daher auch im Kompressionssack noch sehr sperrig war, aber der Verkäufer meinte, die nehmen sich nicht viel bei der Temperatur.

            Hmmmm. Ich rechne eigentlich nicht damit, jemals bei mehr als -5 Grad im Zelt zu liegen, aber um die 0 Grad könnten es schon mal werden, und wenn gerade nur 0 oder -1 als Komforttemperatur angegeben werden, könnte es vielleicht eng werden.

            Mein Hauptproblem ist der Preis und das feuchte Wetter hier, sonst würde ich auch einen Daunenschlafsack in Betracht ziehen. Aber ich denke, wenn ich mir nur den allerbilligsten Daunenschlafsack leisten kann, hab ich auch nicht lange was davon, also dann lieber einen höherwertigen Kunstfasersack.

            Welcher geht denn erprobtermaßen bis etwa -7?

            Kommentar

            Lädt...
            X