Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ari
    Alter Hase
    • 29.08.2006
    • 2555
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

    Hi swallow,
    ich persönlich würde einen Dauneschlafsack vorziehen.
    Um gleich Deine entsprechende Frage zu beantworten, ja Daune hält deutlich länger.
    Wir haben in der Familie zwei Daunensäcke die sind nach 18 Jahren, bei ca. 12 Jahren regelmäßiger Benutzung, immer noch top - nach einer Wäsche fast wie neu.
    Zudem ist Daune deutlich komfortabler (temperaturausgleichend).
    Die Kunstfaserschlafsäcke unser Kinder z.B. (Markenware) haben schon nach 2-3 Jahren merklich nachgelassen.
    Inziwschen haben sie auch Daunensäcke.

    Der Sack läßt sich leicht mit einem wasserdichten Packsack vor Feuchtigkeit schützen. Im Sommer ist Kondes auch im hohen Norden kaum ein Problem.
    Du mußt lediglich dafür sorgen, dass der Sack regelmäßig durchlüftet.

    Ich weiß jetzt nicht ob Du männlich oder weiblich bist, als Frostbeule wahrscheinlich letzeres .
    Ich würde für geplanten Zeitraum und Gegend einen Sack mit einer Komforttemperatur von mindestens -5 (unteres Limit bei Angaben nach EN Norm für einen Mann, oberes Limit für eine Frau).
    Als Frostbeule auch mehr.
    Wie schon mal erwähnt hat meine Frau u.a. einen Sack mit -7 oberem Limit, der war ihr im August im Saltfjell schon grenzwertig (bei minimum -4).

    Von den genannten Säcken kenne ich keinen.

    Kommentar


    • swallow
      Anfänger im Forum
      • 02.03.2010
      • 38
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

      Hallo!

      Nach seeehr langer weiterer Suche tendiere ich nun doch zu einem Daunenschlafsack, nicht unbedingt wegen des Gewichts (die billigeren sind fast genauso schwer wie die KuFa-Säcke) sondern vor allem wegen der Haltbarkeit der Isolierleistung.

      Zurzeit liebäugle ich mit dem Marmot Angel's Fire und dem Marmot Women's Teton. Habe schon in ein paar Berichten gelesen, dass die Nutzer recht zufrieden waren.

      Wenn ich mich nicht täusche, hab ich auch gelesen, dass sie EHER weiter geschinitten sein sollen (kein Ei, aber auch nicht so Knackwurstmäßig), ich glaube nämlich, dass ich einen unruhigen Schlaf habe.

      Als Isomatte dazu würde ich eine Artiach Micro Skin Light oder eine Exped Downmat (bin noch am überlegen wg. Preis und ev. ZU warm?), Vorteil ist halt, dass sie sicher bequemer ist.

      Jetzt bin ich nur am überlegen, ob der Women's Teton zu warm ist, für Ende August - Mitte September im Norden Norwegens. Ich bin zwar schon seeeehr verfroren, aber hält man es in so einem Schlafsack auch bei + 10 bis + 15 ° noch aus, reicht da öffnen?!

      V.a. nachdem Ari geschrieben hat, dass so ein ähnlicher Sack (von der Wärmeleistung her mein ich) bei seiner Frau grenzwertig war, bin ich am zweifeln, ob der Angel's Fire warm genug ist.

      Wieder mal Fragen über Fragen, will mir halt auch nicht irgendeinen Sch*** kaufen, für den ich dann doch nicht wenig Geld ausgebe....

      LG swallow

      PS: Bevor mir wer Cumulus empfiehlt, hab ich auch schon drüber nachgedacht, schrecke aber vor der Bestellung in Polen zurück, falls er dann doch nicht passt/gefällt.

      Kommentar


      • Mim
        Erfahren
        • 02.12.2009
        • 195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

        Wenn du frierst, nimm den Teton. Daune ist wesentlich besser vom Temperaturausgleich als ne KuFa. Marmot ist eine der Marken mit einem imho sehr guten Preisleistungsverhältnis.

        Zu Lebendrupf: Ich weiß bei Mountain Equipment, Exped und Western Mountaineering sicher dass nur totgerupft wird, letztere haben sogar kürzlich den Daunenhersteller gewechselt weil er die Tiere zur Produktion von diesen Fettlebern zusätzlich genutzt hat.
        Viele Menschen stecken uns in eine Schublade; wir sind aber keine Schublade, wir sind ein Schrank. - Bodenski

        Kommentar


        • swallow
          Anfänger im Forum
          • 02.03.2010
          • 38
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

          Guten Abend!

          Bin schon etwas gestresst, da ich noch immer keinen Schlafsack bestellt habe und es am 23. August schon los gehen soll, d.h. in den nächsten Tagen muss ich endlich einen bestellen.

          Bin jetzt noch am Überlegen, ob ich zwecks Gewicht und dem guten Preis-Leistungsverhältnis vielleicht doch den Cumulus Mysterious Traveller 700 nehmen sollte.... Scheint ja seeeehr eng geschnitten zu sein (Fotos von Nocki) - fällt der somit für eine unruhige Schläferin ohnehin schon weg?
          Wäre der Temperaturbereich passend für Nordnorwegen (Finnmark, Lofoten) Ende August/Anfang September?

          Ich bin halt noch so am grübeln, ob die beiden Schlafsäcke die ich im Auge hab (also der MT700 und der marmot women's teton) nicht ZU wam sind, vor allem da ich in Zukunft auf jeden fall nur mehr im juli und august verreisen kann!!
          Reicht es, den Schlafsack aufzumachen, oder sollte ich gleich einen dünneren kaufen (dann z.B. den Marmot Angel's Fire oder TNF Blue Kazoo)???? Und dann mehr anziehen in der Nacht?

          Bin allgemein schon recht verfroren.

          Kann leider keine der in die engeren Auswahl kommenden Schlafsäcke testliegen, da es sich zeitlich nicht ausgeht noch viel zurückzuschicken und so und es bei uns diese Schlafsäcke nirgends gibt, hab sie zumindest in keinen Geschäft gefunden (Wien)


          LG swallow

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #45
            AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

            Hallo swallow,
            wie wäre es mit dem Marmot Pinnacle. Den gibt es hier

            http://www.bergfreunde.de/schlafsaec...chlafsack.html

            zu einem richtig guten Preis. Die Daunenqualität soll nach Aussagen besser sein, als die Marmot Angel Fire oder Teton.

            Den Preis finde ich richtig gut. Das Damenmodell gibt es leider nicht mehr, denn ich habe mir als kleiner Mann dieses jetzt zugelegt.

            Ich denke den Schlafsack kannst Du auch bei wärmeren Temperaturen nutzen, dann musst Du Ihn halt offen oder als Decke nutzen.

            Als Isomatte nutze ich eine Prolite Plus 4 Large. Ich kann Dir die Matte echt empfehlen.

            Liebe Grüsse

            Thomas
            Zuletzt geändert von ; 23.07.2010, 21:50.

            Kommentar


            • swallow
              Anfänger im Forum
              • 02.03.2010
              • 38
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

              @Thomasy: Danke für den Tipp, wäre preislich zwar etwas über den andren beiden, aber noch OK, viel mehr möchte ich nicht ausgeben.

              Meinst du, dass ein Temperaturbereich von -5° reicht? Als Isomatte hab ich die Exped Pump Mat 7.

              LG

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #47
                AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

                Hallo Swallow,

                also der untere T-Komfort Wert liegt ja bis -12°C. Der ist ja bekanntlich für Männer gedacht. Also ich denke der wird ausreichen. Du kannst ja zusätzliche Wärme erzeugen durch eine Wärmflasche, lange Unterwäsche, Socken und bei starken Minustemperaturen Mütze auf dem Kopf.

                Also ich fahre jetzt doch noch auf dem letzten Drücker nach Schweden zu südlichen Kungsleden und dort kommt er zum Einsatz. Ich benutze zum Beispiel die Skiunterwäsche von Craft und denke das wird reichen.

                Ich glaube am südlichen Kungsleden sollen die Temperaturen noch tiefer sein als Nordnorwegen Lofoten.

                Im Jahr 2007 war ich bis Anfang September in der Nähe von Dalsland zum Kanufahren. Dort kam z. B. der Moutain Equipment Firewalker II zum Einsatz und der hat mich auch noch gut war gehalten.

                So habe nochmal für Dich im Internet nachgelesen und die Temperaturen können da ja schonmal deutlich unter 0° C gehen.

                Ich denke er würde dafür schon noch reichen, Du kannst ja zusätlich noch ein Fleece anziehen und die Dinge beachten, die ich oben beschrieben habe. Deine Exped Matte wird ja genug Kälte von unten abhalten und so denke ich wird das auch reichen.

                Liebe Grüsse

                Thomas

                Angaben wurden ergänzt.
                Zuletzt geändert von ; 24.07.2010, 09:12.

                Kommentar


                • Antracis
                  Fuchs
                  • 29.05.2010
                  • 1280
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

                  Hallo zusammen,

                  ich klinke mich auch mal ein, da auch ein neuer Schlafsackkauf ansteht. ( Ein uralter Daunen-Yeti hat seinen Dienst getan bzw. wurde familiengerecht weitergereicht...).

                  Angepeilte maximale Belastung wäre nördliches Norwegen im Sommer, wo Ari ja auch oben Temperaturbeispiele gegeben hat. Ich hatte mich eigentlich schon auf den Antelope eingeschossen, überlege jetzt aber ernsthaft, ob es nicht auch der Apache tut.

                  Gründe: Ich bin wahrlich keine Frostbeule, laufe noch lange im T-Shirt, wenn viele Leute sich schon einmummeln. Schlafe auch schon recht schnell nur mit Laken und ohne Daunendecke, sobald es warm wird.

                  Und: Ich schwitze generell sehr leicht und viel...deshalb auch selten Daunendecke.

                  Mir würden bei den aktuellen Planungen die 200g zwischen Apache und Antelope gar nicht so das Kopfzerbrechen bereiten.

                  Ich werde aber auf jeden Fall Seideninlett und lange Merinowäsche + Mütze eh dabei haben und frage mich jetzt, ob das nicht doch komfortabel reichen würde in der Norm und für richtig kalte Ausreißer Akzeptabel wäre.

                  Andererseits fürchte ich mich, im Antelope schnell im eigenen Saft zu schmoren, und das er als Decke andererseits zu wenig ist. Oder kann man den komfortabel downgraden im Isolierbereich in der Nacht ?

                  Meine Erfahrungen mit dem Yeti helfen leider nicht soviel weiter. Glaube, der hatte -10, warm mir auch oft zu warm, ist aber auch nie in so extremen Bereichen eingesetzt worden.

                  Wenn einer ne Idee hat
                  Danke

                  Sascha

                  Kommentar


                  • Chiloe
                    Fuchs
                    • 19.07.2009
                    • 1411
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

                    Für nördliches Norwegen im Sommer und frühen Herbst sollte bei Deiner Beschreibung der Apache locker reichen, der Antelope ist für den Fall purer Daunen-Overkill ...
                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                    Kommentar


                    • Antracis
                      Fuchs
                      • 29.05.2010
                      • 1280
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Schlafsack für Nordschweden/Norwegen

                      Denke auch, ich werde das so machen - notfalls habe ich genug Kleidungs-Zwiebelschalen mit, um im Schlafsack aufzurüßten.

                      Mache mir nur mittlerweile fast Sorgen, ob der Antelope meiner Holden reichen wird. Die schläft auch im Sommer mit Socken und unter dicker Daune...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X