Black Bear Kolibri Down

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • röhrer
    Gerne im Forum
    • 06.11.2006
    • 61

    • Meine Reisen

    Black Bear Kolibri Down

    Vorabfrage 1:
    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.


    Vorabfrage 2:

    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    Aldi Kufa Schlafsack. Hatte ich bis 0 grad bei regen in verwendung


    1. Wie groß bist Du?
    175
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    normal
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    eher c
    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    seite/rücken
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigenb) eher unruhigen Schlaf?
    letzteren
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    eher ein Mittelding
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    rechts
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.
    Evazote standard isomatte
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Maximal Mittelgebirge , hauptsächlich Mittel- und Südeuropa, sowohl bei Mtb Touren als auch beim trekken unterm Zelt
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Der wärmere Teil vom Herbst und Frühling/ im sommer
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    maximal 0°
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    B

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Das hält sich die waage, allerdings eher zu zweit
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Maximal 2 Wochen
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    30 liter; Deuter Transalpine
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen? um 1kg
    19. Packvolumen?
    In etwa wie der Black Bear Kolibri Down /um 5 l
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    <das grose Schüler Problem: Um 100 eur
    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    ja
    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Eher weniger; durch mitlesen hier im Forum
    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Lezteres
    Also ich würde für meine specs den black Bear Kolibri Down nehmen. Was meint ihr zu dem Schlafsack? Ich würde schon sehr gern Daune als "Dämmung"
    Bitt regt euch wegen der vielen Rechtschreibfehler nicht auf- ich kann gerade nur mit 1 hand schreiben (hab mir gestern einen teil meines linken Zeigefingers abgeschliffen)
    mfg und schonmal danke
    moritz
    Follow your dreams

  • röhrer
    Gerne im Forum
    • 06.11.2006
    • 61

    • Meine Reisen

    #2
    Gibts da wirklich keine Alternativen ? ISt der Schlafsack für mich überhaupt geignet ? Irgendwelche Erfahrungen damit ?
    Schreibt doch bitte was
    mfg
    Moritz
    Follow your dreams

    Kommentar


    • lieb-ich
      Gerne im Forum
      • 04.01.2007
      • 59
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      hallo moritz,

      also ich wär ja bei einem daunenschlafsack für € 100.- sekptisch. im fachgeschäft hat man mir gesagt, dass ein vernünftiger daunenschlafsack preislich dort anfängt, wo KUFA-tüten aufhören (also ca. bei 150 €)...

      wenn sich hier niemand zum Black Bear Kolibri Down äußert liegt das wohl am ehesten daran, dass es keine erfahrungen gibt und da du mit 100 € die messlatte sehr niedrig gelegt hast fällt wohl auch niemand etwas dazu ein.

      aber bei globi gibt es doch immerhin schon sechs bewertungen zu dem schlafsack mit immerhin 4 sternen, das sollte dir doch weiterhelfen....

      ansonsten mal bei cumulus gucken. da gibt es den Magic 300 für ca. 118 € direkt vom hersteller und cumulus hat hier relativ gute kritiken bekommen...

      grüße

      alexander
      UNTER KRÖTENWANDERUNG VERSTEHT HALT JEDER ETWAS ANDERES ...

      Kommentar


      • röhrer
        Gerne im Forum
        • 06.11.2006
        • 61

        • Meine Reisen

        #4
        Danke genau sowas hab ich gesucht.
        Ich wusste jetz nur nicht inwieweit die Bwertungen bei Globi aussagekräftig sind
        mfg
        Moritz
        Follow your dreams

        Kommentar


        • Rajiv
          Alter Hase
          • 08.07.2005
          • 3187

          • Meine Reisen

          #5
          Der Magic 300 von Cumulus ist schon genannt worden, aus meiner Sicht die bessere Wahl(bezogen auf den Black Bear Kolibri Down).
          Allerdings muß einem klar sein, daß für beide Schlafsäcke Temperaturen unter ca. +5°C für einen "normalen" einigermaßen trainierten Wandersmann schon ungemütlich sein können(je nach "Tagesform" bzw. vorangegangenen Etappen/Anstrengungen), aber da ja bei der 3. Frage die Antwort c) gegeben wurde, relativiert sich dies wohl.
          Als wärmere Alternative käme der Mysterious Traveller 500 ebenfalls von Cumulus in Betracht, allerdings auch ca. 40€ teurer und mit ca. 8 Litern Packvolumen und mit ziemlich genau 1kg Gewicht auch da am oberen Limit der gewünschten Eckdaten, dafür etwas geräumiger als der Magic 300 und auch bei Temperaturen bis zum Gefrierpunkt geeignet.

          Die Cumulus-Daune ist auf jeden Fall deutlich besser als jede Black Bear-Daune die ich beim Globi gesehen habe.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • winni
            Erfahren
            • 29.01.2007
            • 112

            • Meine Reisen

            #6
            guck doch mal bei globi im internet. da gibts den marmot sawtooth für 100 euro- superpreis...

            Kommentar


            • röhrer
              Gerne im Forum
              • 06.11.2006
              • 61

              • Meine Reisen

              #7
              @winni: Danke !!!! Ich denk der wirds.
              Krieg ich mit dem dann im Sommer probleme ?
              mfg
              Moritz
              Follow your dreams

              Kommentar


              • Neo
                Dauerbesucher
                • 07.12.2004
                • 942
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                wahrscheinlich sehr schwer tatsächlich einen zu bekommen, vorallem wenn noch zoll usw draufkommen, aber trotzdem für den preis ein super schlafsack ist der hier:

                <a href=http://www.mec.ca/Products/product_detail.jsp?PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524442619596&FOLDER%3C%3Efolder_id=2534374302701483&bmUID=1171912694266> MEC Merlin -3C</a href>

                meine freundin hat ihn sich in small zugelegt und ich habe für den preis noch nichts besseres gesehen. 660gr (in small), 3,9l packvolumen und -3C, 210CAD$.

                schade dass es in deutschland eine solche COOP nicht gibt. =(
                Stammtisch Basel/Dreiländereck

                Kommentar


                • winni
                  Erfahren
                  • 29.01.2007
                  • 112

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @röhrer: ich würd dir raten gleich ein inlett zu kaufen, schont den schlafsack (dreck bzw. waschen vermindert das isolationsvermögen) und du kannst ein inlett im sommer bei warmen nächten als decke benutzen.
                  lg tim

                  Kommentar


                  • nils_r
                    Gerne im Forum
                    • 24.01.2007
                    • 63

                    • Meine Reisen

                    #10
                    marmot sawtooth

                    suche für eigentlich so ziemlich das gleiche einsatzgebiet einen schlafsack.
                    der marmot sawtooth wiegt mir perönlich schon wieder eben 300gramm zuviel, aber
                    bei dem preis ist das mal ne überlegung wert, vor allem bietet der ja dann schon noch einige reserven falls es doch mal kälter wird.
                    Habe leider keine Angaben zum Packvolument gefunden, weiß jemand wie viel platzd er braucht?

                    Kommentar


                    • Raphsen
                      Dauerbesucher
                      • 29.05.2005
                      • 617

                      • Meine Reisen

                      #11
                      hi

                      ich war mit dem Kolibri letzten Sommer 4 Wochen in Norwegen+Schweden (Fahrrad) und finde den Schlafsack super! Mit langer Unterwäsche finde ich 0 Grad Zeltaussentemperatur gerade noch erträglich, am angenehmsten ist er zwischen ~ 5-15 Grad. Hab ih ohne Inlet benutzt...

                      Grüsse Raphael
                      Gipfelsammlung

                      Kommentar


                      • winni
                        Erfahren
                        • 29.01.2007
                        • 112

                        • Meine Reisen

                        #12
                        @ nils_r: ich hab mal irgendwo gelesen, dass der marmot sawtooth ein packvolumen von 8 litern hat. hab ihn aber auch jetzt selber und denke den kann man noch etwas mehr komprimieren.
                        tim

                        Kommentar


                        • winni
                          Erfahren
                          • 29.01.2007
                          • 112

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @ nils_r: ich hab mal irgendwo gelesen, dass der marmot sawtooth ein packvolumen von 8 litern hat. hab ihn aber auch jetzt selber und denke den kann man noch etwas mehr komprimieren.
                          tim

                          Kommentar


                          • winni
                            Erfahren
                            • 29.01.2007
                            • 112

                            • Meine Reisen

                            #14
                            @ nils_r: ich hab mal irgendwo gelesen, dass der marmot sawtooth ein packvolumen von 8 litern hat. hab ihn aber auch jetzt selber und denke den kann man noch etwas mehr komprimieren.
                            tim

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X