Schlafsack Außenmaterial Wasserdicht bzw. abweisend

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marcus
    Alter Hase
    • 01.12.2004
    • 3344
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Wulf
    warum ist eigentlich nur seltenst die innen hülle wasserdicht, wo doch sowieso fast alle VBLs inner daunentüte nutzen?
    Hab noch nie ein VBL in meinem Daunenschlafsack benutzt. Auch nicht bei minus 20. Vielleicht hätte ich das tun sollen aber Probleme hatte ich dabei nicht. Wasserdichter Innenbezug. Das wäre ja schrecklich. Atmungsaktiv würde ja nicht gehen, dann wäre ja der VBL-Effekt wieder weg. Schreckliche Vorstellung irgendwie....

    geht ja auch ohne VBL. kommt halt bisle drauf an, wie lang du unterwegs bist, ohne den schlafsack richtig durchtrocknen zu lassen. bei 8 tagen & nächte ohne VBL & trocken möglichkeit könnte der loft der daune schon arg in die knie gehen, je nach schlafsack halt mehr- oder weniger.
    \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

    Kommentar


    • inkubus82
      Anfänger im Forum
      • 30.05.2006
      • 14

      • Meine Reisen

      #22
      was heißt VBL?

      Kommentar


      • Inukshuk
        Dauerbesucher
        • 19.12.2003
        • 951
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Guckst Du hier
        I let my mind wander and it never came back.

        Kommentar


        • inkubus82
          Anfänger im Forum
          • 30.05.2006
          • 14

          • Meine Reisen

          #24
          Dankeschön

          Kommentar


          • chrysostomos
            Dauerbesucher
            • 09.02.2005
            • 687

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Wulf
            Also das Microlite XP von WM ist eine tolle Sache. Natürlich ist das nicht wasserdicht und auch nicht so stark abweisend. Die anderen können da bestimmt mehr aber wann braucht man schon einen Schlafsack der wasserdicht ist. Bei mir wars im Endeffekt so, dass ich nicht viel Sinn in einer dichteren Aussenhülle gesehen habe (die WMs gibts ja auch mit DryLoft). Und selbst der Chef von WM sagt ja, dass die normale Aussenhülle so leistungsfähig geworden ist, dass DryLoft nur in besonderen Situation noch richtig Sinn macht und er es selbst nicht benutzen würde.

            Sorry, dass ich einen alten Thread wieder aufmache, aber die "wasserfest"-Frage hat mich im Vorfeld meiner Alpenquerung mit dem Tarp doch etwas beschäftigt und keiner konnte mir eine ausreichende Antwort geben. Durch Erfahrung wird man klüger...

            ... also: ich hatte mir einen WM-Apache SMF zugelegt - bei den Temperaturen konnte ich den Schlafsack auch auf 2'500 m nur als Steppdecke benutzen. Einmal übernachtete ich auf ca. 1'800 m oberhalb eines Bergsees ohne Tarp - unter diesen Umständen rechnet man mit wenig Kondens...



            Das Bild zeigt den Rest des Kondenses, der sich in der Nacht auf den Schlafsack abgesetzt hat - in Tat und Wahrheit wars noch wesentlich feuchter! Dennoch war die SMF-Hülle vollständig dicht und blieb es auch!
            Regendicht ist die Hülle wohl kaum - aber selbst heftigere Nebel- und Kondensattacken lassen den WM unbeeindruckt. WM schreibt auf ihrer Homepage, dass das Aussenmaterial imprägniert ist und von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden sollte. Weshalb sollte das Imprägnieren mit einem Spray nur bei WM funktionieren? Ich bin mir sicher, dass sich so mancher Schlafsack gegen Feuchtigkeit mit einem Imprägnierungsspray noch erheblich "pimpen" lässt!

            Grüsse aus dem Süden

            Marc

            Kommentar

            Lädt...
            X