Hilfe, Schlafsackberatung erforderlich

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MWAlpin
    Neu im Forum
    • 06.09.2005
    • 8

    • Meine Reisen

    Hilfe, Schlafsackberatung erforderlich

    Hallo Leute,

    bevor Ihr mich steinigt:
    Habe hier im Forum fast alle Schlafsackbeiträge gelesen.
    Leider habe ich für mich - eine wirklich passende Schlaftüte - noch nicht gefunden. Daher hier der ausgefüllte Fragebogen:

    Vorabfrage 1:
    Typ A, hab's gerne warm...

    Vorabfrage 2:
    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?

    Einfacher Kufa, hab' mich halb totgefroren...

    Wie groß bist Du?
    1,75 m
    Was wiegst Du?
    75 kg
    Anders gefragt: Körperstatur
    c) "normal"
    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    a) Ich friere relativ schnell
    b) Rückenschläfer
    Hast Du aus eigener Erfahrung einen:
    b) eher unruhigen Schlaf
    Bevorzugst Du einen:
    b) geräumig geschnittenen Schlafsack
    Reißverschluss lieber:
    b) rechts
    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Noch keine - Bitte Tipp...
    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?:
    1. Bergsteigen (Hochtouren bis 4000m im Sommer)
    2. Frühjahr- und Herbsttouren in der Hocheifel
    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?:
    April - Oktober
    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?:
    -10 bis +20 (Nachts)
    Soll der Schlafsack
    c) nur beim Biwak eingesetzt werden
    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich:
    ca. 80%
    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten?:
    Kein Zelt
    Andres gefragt: Überwiegend Mehrpersonen-Touren (2-5)
    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein:
    Von 2 Tagen bis 1 Woche
    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?: Ja, "atmungsaktiven" SALEWA Biwisack
    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du?:
    MacPac Tuatara, Volumen 35L
    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    ca. 1500 g
    Packvolumen?:
    Möglichst klein, muss in den Rucksack passen
    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?:
    150 Euro (realistisch? )
    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?:
    Klar, warum nicht?
    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?:
    Hier im Forum
    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?:
    Regelmäßig

    So, ich hoffe Ihr könnt mit den Antworten was anfangen und mir 'nen Tipp zum Schlafsack geben.

    Vielen Dank und mit Gruß MW

  • kawajan
    Dauerbesucher
    • 18.04.2006
    • 697
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi MV

    Bei so vielen Frage Antworten bin ich ja ganz durcheinander !
    Ich habe trotzdem einen ganz guten Tipp .
    Ach ja ich würde nur Daune nehmen die sind wärmer , wiegen nicht mehr soviel mehr wie KF und feuchtigkeit macht ihnen auch nichts mehr aus .

    Der SALEWA DIADEM 600 ein Auslaufmodel von 05 für190€ statt 290€ bei www.bergzeit.de

    AJUNGILAK Kompact Winter für 170€ bei Globetrotter

    das sind so die beiden wo ich sag die taugen was . Am besten mal im Geschäft anschauen und probe liegen .

    Gruss Jan
    Behalte den Point of No Return immer im Auge

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30249
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn Du in Dein 35L-Pack irgendwas von Deiner noch Hochtourenausrüstung hineinbekommen wilst bleibt wohl nur ein Daunenschlafsack.
      -10°C Komfortgrenze ("friere relativ schnell") und 1500 Gramm, da mußt Du für 150 Euro schon ein Schnäppchen machen... ;)

      Isomatte ist bei Deinem Anforderungsprofil maximal sowas wie die Thermarest ProLite3, sonst eher was ungefülltes...

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • rover
        Erfahren
        • 22.07.2004
        • 337

        • Meine Reisen

        #4
        Kann mich dem Tipp nur anschliessen. Hab selber den Diadem 600.
        Aber schau mal nach nem anderen Rucksack: Auch ich hab den Tuatara. Da kannst Du die Isomatte nur oben am Deckelfach festmachen und das kippelt bei dem Modell sehr. Ein Schlafsackfach hat er auch nicht. Ausserdem ist er ehe ein Kletter- als ein Trekkingrucksack. (Rücken nicht stabilisiert)

        cheers

        rover

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #5
          Bei Larca gibt´s aktuell für 150 EUR den Tagoss Arctic 700. Bei 1,75m Körpergröße könnte vielleicht sogar die Größe S gerade noch passen (wenn die Längenangabe stimmt), dann zahlst Du sogar nur 130 EUR. Der Arctic 700 ist jetzt nicht gerade ein Highlight unter den Daunen-Schlafsäcken, aber wirklich schlecht ist er nicht und für das, was Du vorhast IMHO ok.

          http://www.larca.de/VM0306_7.jpg

          Kommentar


          • MWAlpin
            Neu im Forum
            • 06.09.2005
            • 8

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Leute,

            vielen Dank für die gemachten Vorschläge. Das es auf einen Daunenschlafsack hinausläuft, habe ich mir schon gedacht. Werde mir daher die genannten Kandidaten (SALEWA, TAGOSS) auch direkt mal genauer unter die Lupe nehmen. Wenn ich mich für einen entschieden habe, werde ich hier meine gemachten Erfahrungen natürlich posten.
            Sollte jemandem noch ein anderes passendes Modell einfallen, bin ich für jeden Tip dankbar.

            Vielleicht kann mir aber noch jemand genauer sagen, welche Unterlage (TAR, Downmat etc.) für mich in Frage kommt. Sollte natürlich auch möglichst klein sein, gut isolieren und einigermaßen komfortabel sein. Also so was wie eine eine "Eierlegendewollmilchsau".

            P.S. Mein 35L Rucksack (MacPac Tuatara) muss einfach ausreichen, denn ich liebe Ihn über alles (hoffentlich liest hier meine Frau nicht mit ).
            Er trägt sich einfach klasse und ich kann beim Bergsteigen keinen großen Trekkingrucksack gebrauchen. Bis jetzt habe ich auch immer alles untergebracht und ich muss mal überlegen, wie ich meine Ausrüstung noch optimieren kann. Aber mit ein wenig "Packdisziplin" sollte das schon gehen.

            Danke und her mit weiteren Vorschlägen.
            Gruß MW

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von MWAlpin
              Vielleicht kann mir aber noch jemand genauer sagen, welche Unterlage (TAR, Downmat etc.) für mich in Frage kommt. Sollte natürlich auch möglichst klein sein, gut isolieren und einigermaßen komfortabel sein.
              Martin hatte ja schon die TAR Prolite 3 erwähnt, die ich selbst auch nutze. Die Matte ist in Relation zum gebotenen Komfort sehr leicht und hat ein spitzenmäßiges Packmaß. Sie ist allerdings nicht "selbstaufblasend" im eigentlich Sinne und ich würde sie auch nicht bis -10°C, sondern bestenfalls bis knapp unter den Gefrierpunkt nutzen (da wir für niedrige Temperaturen geeignetere Matten haben). Für deftige Minusgrade (unter -5°C) ist das Ding IMO jedenfalls nicht mehr wirklich geeignet, aber für Dein Einsatzprofil sollte die Prolite 3 gerade noch ausreichen. Der bessere Allrounder (sprich: Was würde ich kaufen, wenn ich noch gar keine Matte hätte?) ist in meinen Augen allerdings die Prolite 4.

              Kommentar


              • bolle
                Neu im Forum
                • 14.04.2005
                • 9

                • Meine Reisen

                #8
                Ergänzend zu Cortons` Beitrag

                Ich habe seit einem Jahr den Tagoss 500 (ca 40x genutzt).
                Zwei Dinge die mich nerven:
                1. Der Schlafsackinnenbezug vermittelt mir ein klebendes Gefühl.
                OK das ist sowieso subjektiv und wurde durch ein einfaches Baumwollinlet eliminiert. Komischerweise kam dieses klebendes Gefühl erst´nach ein Dutzend Einsätzen auf....
                2. Der Schlafsack wird ab Larca in einem einfachen Kompressionsschlafsack geliefert. Also nix offen, lose oder so.
                Das Loftverhalten ist verglichen mit anderen Marken lächerlich. Ich muss den Schlafsack ziemlich lange sanft schütteln bis etwas Bauschigkeit aufkommt.
                Vielleicht kommt das v. der Lagerung bei Larca ?

                Was wirklich gut ist:
                Der Schlafsack ist geräumig (dadurch auch nicht sooo warm).
                Die Verarbeitung ist ächt ok.
                Der Aussenbezug sehr stabil, was für mich als "Schlamper" wirklich wichtig ist

                Unter`m Strich bin ich mit der Leistung und der investierten Kohle zufrieden.

                bolle

                Kommentar

                Lädt...
                X