Hi, habe mich eben angemeldet und suche nach Infos und Erfahrungen bzgl. ultraleichter (500 - 600gr) Daunenschlafsack.
Ich brauche ihn für Mountainbike-Touren im Sommer/Frühjahr/milder Herbst und auch um meinen 3-Jahreszeiten KuFa zum Winterzelten aufzupimpen.
Also soll er eher schmal sien, damit er auch in einen anderen Ss. reinpasst.
Beim primären Einsatz, Biketouren, übernachte ich entweder in Höhlen oder unterm Tarp (auch auf dem Campingplatz).
Temperaturen werden so um 10 Grad rumwandern, also wäre 5 - 3 Grad Komfort ganz nett.
Ich verfüge auch noch über ein Seideninlett und über nen Jack-Wolfskin-Microloft-Liner, das könnte ich noch mitführen. Beides zusammen hat 500 gr.
Ich bin jetzt mal auf die beiden genannten gestoßen, habe auch das "Ultraleichter Schalfsack"-Thema gelesen. Der Airpack war da kurz erwähnt, die Daune kann man wohl frei verteilen, was +/- ist. ... tja.
Ach so, nen Exped Butterfly hab ich noch gefunden.
Hier kommt jetzt nochmal brav die Liste und ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, bitte.
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird... *g*) in Kauf , dass er auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack liegt. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Typ B (in diesem Fall des Schlafsackkaufs)
1. Wie groß bist Du?
1,78
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
77 kg - c)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
c)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
hier a) Soll in den anderen reinpassen. Macht mir auch nix aus.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
links, von mir aus auch Mitte
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Evazote Rille, BW-Matte grün faltbar und oder Picknickdecke mit Alu
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
leichtes Mittelgebirge, 600 - 800 m, MTB-Tour
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
April bis Oktober, dann in Kombi im Winter
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
durchschnittlich 8°, auch mal 15° oder aber 3°
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Zelt, Tarp, Höhle, Biwak erstmal nicht
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
0
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solo-Touren oder Mehrpersonen-Touren?
Überwiegend Solo, sonst 2 -3
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 - 5 Ü´s
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Deuter Transalpine 30
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
max. 750 g
19. Packvolumen?
max. 5 l, so 16 x 30
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
max 190, 130 wären schöner
21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
ja, habe erfahrung
22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
regelmäßig
Herzlichen Dank für Tips,
Grüße,
Fritz
Ich brauche ihn für Mountainbike-Touren im Sommer/Frühjahr/milder Herbst und auch um meinen 3-Jahreszeiten KuFa zum Winterzelten aufzupimpen.
Also soll er eher schmal sien, damit er auch in einen anderen Ss. reinpasst.
Beim primären Einsatz, Biketouren, übernachte ich entweder in Höhlen oder unterm Tarp (auch auf dem Campingplatz).
Temperaturen werden so um 10 Grad rumwandern, also wäre 5 - 3 Grad Komfort ganz nett.
Ich verfüge auch noch über ein Seideninlett und über nen Jack-Wolfskin-Microloft-Liner, das könnte ich noch mitführen. Beides zusammen hat 500 gr.
Ich bin jetzt mal auf die beiden genannten gestoßen, habe auch das "Ultraleichter Schalfsack"-Thema gelesen. Der Airpack war da kurz erwähnt, die Daune kann man wohl frei verteilen, was +/- ist. ... tja.
Ach so, nen Exped Butterfly hab ich noch gefunden.
Hier kommt jetzt nochmal brav die Liste und ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, bitte.
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird... *g*) in Kauf , dass er auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack liegt. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Typ B (in diesem Fall des Schlafsackkaufs)
1. Wie groß bist Du?
1,78
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
77 kg - c)
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
c)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
hier a) Soll in den anderen reinpassen. Macht mir auch nix aus.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
links, von mir aus auch Mitte
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Evazote Rille, BW-Matte grün faltbar und oder Picknickdecke mit Alu
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
leichtes Mittelgebirge, 600 - 800 m, MTB-Tour
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
April bis Oktober, dann in Kombi im Winter
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
durchschnittlich 8°, auch mal 15° oder aber 3°
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Zelt, Tarp, Höhle, Biwak erstmal nicht
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
0
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solo-Touren oder Mehrpersonen-Touren?
Überwiegend Solo, sonst 2 -3
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 - 5 Ü´s
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Deuter Transalpine 30
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
max. 750 g
19. Packvolumen?
max. 5 l, so 16 x 30
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
max 190, 130 wären schöner
21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
ja, habe erfahrung
22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
regelmäßig
Herzlichen Dank für Tips,
Grüße,
Fritz
Kommentar