Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3149
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

    Zitat von ToniBr Beitrag anzeigen
    ... Quilts sehen für den Sommer ebenfalls interessant aus
    Schau mal hier: https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=139640
    Die Poncho-Quilts von liteway kann ich sehr emfehlen.

    VG. -Wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • ToniBr
      Anfänger im Forum
      • 19.09.2020
      • 18
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

      KuFa Quilts sehen auch interessant aus.

      Die Ponchovariante ist mir jedoch zu aufwändig die so wie du anzupassen..

      Ich schätze es wird dann einfach der Intense. Kann sein das ich mich in paar Jahren drüber ärgere aber mit irgendwas muss man ja anfangen! Wenn man erste Erfahrungen gesammelt hat kann man dann vielleicht doch besser für sich selbst beantworten ob es KuFa oder Daune sein soll und Schlafsack oder Quilt.

      Wobei Quilts für den Sommer in Verbindung mit KuFa echt interessant wirken. Klein, leicht, pflegeleicht und für wärmere Temperaturen geeignet. Werde wohl noch etwas Hirnschmalz investieren müssen um mich vollends zu entscheiden...

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3149
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

        N´Abend!
        Heute ist der Intense angekommen.

        Ein schöner Sommerschlafsack, der aber für Dich wahrscheinlich zu dünn sein wird.
        Der Sack hat einen Loft von 6 cm, Das ergibt eine geschätzte Komforttemperatur von 7-13 Grad für Kalt- bzw. Warmschläfer.
        Zum Testen und pimpen ist das Spektrum für mich ganz interessant, für Dein Anwendungsprofil würde ich mir was wärmeres holen.

        Preis: 220€/170€
        Tcomf: 4°C/4°C
        Gewicht:600gr/800gr
        Mit diesen Vorgaben, wird es schwer werden etwas in Richtung Kunstfaser zu finden. Beim Verhältnis von Gewicht, zur gewünschten Komforttemperatur kommt eigentlich nur Daune infrage.
        Ich würde mir den Lite-Line 400 genauer anschauen. https://cumulus.equipment/eu_de/daun...-line-400.html Der sollte genügend Daune für eine ausreichende Füllung der Kammern haben und noch etwas Reserve, falls es mal feucht wird.

        Beim Aussenmaterial würde ich von Pertex Quantum Pro allerdings Abstand nehmen. Die Atmungsaktivität ist nicht wirklich gut und durch das Material trocknet die Daune langsamer. Stattdessen würde ich vielleicht irgendwann in einen leichten, (nicht wasserdichten) Bivy investieren. Sowas ist vielseitiger und kann zwischen den Jahreszeiten den Schlafsack in der Komforttemperatur nochmal pushen.

        Soweit mein Senf dazu ...

        VG. -Wilbert-
        Zuletzt geändert von wilbert; 18.11.2020, 07:07.
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • ToniBr
          Anfänger im Forum
          • 19.09.2020
          • 18
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

          Hey, danke für die ersten Eindrücke.

          Habe ich das mit den KuFa's falsch verstanden? Soweit ich mich informiert habe wärmen KuFas doch nur bedingt aufgrund ihres Lofts (weshalb sie nass immer noch in gewisser Weise wärmen) und viel eher aufgrund des Isolationmaterials oder? Wolldecken zB sind ja auch sehr flach vom "Loft" her, wärmen aber dennoch wunderbar.

          Den LiteLine 400 zu nehmen damit alle Kammern schön gefüllt sind klingt nicht schlecht. Auch wenn mit Tkomf = 2 °C der für den Sommer vllt etwas sehr warm wird.
          Dazu hätte ich eine Überlegung.

          Der LL 400 besitzt 400 gr Daune mit 32 Kammern. Das Quilt 250 besitzt nur 15 Kammern mit 250 gr Füllung. Die Kammern sehen sich ähnlich würde ich sagen. Kann man dann davon ausgehen, dass die Kammern im 250er Quilt genauso "gut" gefüllt sind wie beim 400er?


          Zum Thema KuFa schaue ich gerade bei gramXpert vorbei, die machen KuFa Quilts.

          Kommentar


          • Robatson
            Erfahren
            • 07.06.2017
            • 141
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

            Hi Zusammen,

            Wenn es Kufa sein soll und die genannten Specs erfüllen muss würde ich sagen schau dir mal die aktuellen Carinthia G-180 Modelle an, das sollte halbwegs passen und ist vielleicht noch eine gute Alternative.

            Beste Grüße,
            Robert

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3149
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

              Moin!
              Zitat von ToniBr Beitrag anzeigen
              Habe ich das mit den KuFa's falsch verstanden? Soweit ich mich informiert habe wärmen KuFas doch nur bedingt aufgrund ihres Lofts (weshalb sie nass immer noch in gewisser Weise wärmen) und viel eher aufgrund des Isolationmaterials oder? Wolldecken zB sind ja auch sehr flach vom "Loft" her, wärmen aber dennoch wunderbar.
              Ja, die Legende, dass für Kunstfaser andere Gesetze der Physik gelten hält sich hartnäckig. Es ist immernoch die Luft in den Isolationsmaterialien die die Wärme speichert.
              Ich verwende seit vielen Jahren beide Füllungen und habe im Isolationsverhalten des Lofts keine Unterschiede feststellen können.

              Den LiteLine 400 zu nehmen damit alle Kammern schön gefüllt sind klingt nicht schlecht. Auch wenn mit Tkomf = 2 °C der für den Sommer vllt etwas sehr warm wird.
              Die Temperaturangaben kann man viel besser einschätzen, wenn man weiß ob man lieber warm oder kalt schläft. Hier zu verallgemeinern, was für gerade mal für mich passt, führt zu den oben genannten Mißdeutungen.

              Dazu hätte ich eine Überlegung.
              Der LL 400 besitzt 400 gr Daune mit 32 Kammern. Das Quilt 250 besitzt nur 15 Kammern mit 250 gr Füllung. Die Kammern sehen sich ähnlich würde ich sagen. Kann man dann davon ausgehen, dass die Kammern im 250er Quilt genauso "gut" gefüllt sind wie beim 400er?
              Ich würde nicht davon ausgehen ...

              Zum Thema KuFa schaue ich gerade bei gramXpert vorbei, die machen KuFa Quilts.
              Achtung, auch hier wird mit Schätz-/ Phantasiewerten, incl. Wärmekleidung gerechnet.
              Am Ende kochen alle mit Wasser.

              VG. -Wilbert-
              https://www.wildoor.de/

              Kommentar


              • ToniBr
                Anfänger im Forum
                • 19.09.2020
                • 18
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

                Also warm schlafen ist natürlich meine Absicht. Das erst ab ca 8 bis 10 °C. Sowieso mit Inlett. Wenn nötig bei diesen Temps. auch mit dünner Fleece Schicht. Denn im Hochsommer will ich die Daune nicht mit meinem Schweiß verklumpen

                Wäre da nicht der Liteline 300 optimal? Eventuell mit zusätzlicher Füllung in Oberseite und Fußbox. Macht einen 350er aus ihm.

                oder eben ein 250er bzw. / 350er Quilt

                Was sagst du Wilbert? Bin nur Einsteiger der einen tollen Sommerschlafsack will

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3149
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Sommerschlafsack von Cumulus: LiteLine vs Intense

                  Zitat von ToniBr Beitrag anzeigen
                  Also warm schlafen ist natürlich meine Absicht. Das erst ab ca 8 bis 10 °C. Sowieso mit Inlett. Wenn nötig bei diesen Temps. auch mit dünner Fleece Schicht.
                  Das ist schon eine wichtige Information. Normalerweise geht man von leichter Unterwäsche im Schlafsack aus. Alles was man mehr an Isoschicht mit ins Schlafsystem hineinbringt unterliegt natürlich der eigenen Einschätzung wieviel an Temperaturgewinn das zusätzlich bringt.

                  Wäre da nicht der Liteline 300 optimal? Eventuell mit zusätzlicher Füllung in Oberseite und Fußbox. Macht einen 350er aus ihm.
                  oder eben ein 250er bzw. / 350er Quilt
                  Solche feinen Unterschiede könnte ich nur per Ansicht beurteilen. Mit einem Ratschlag, würde ich mich garantiert in die Nesseln setzen.

                  Bin nur Einsteiger der einen tollen Sommerschlafsack will
                  ... Aber einen "tollen" und keinen ollen!

                  VG. -Wilbert-
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X