Hallo Ihr Lieben.
Dies ist mein erster aktiver Post und ich bitte um Rücksichtnahme, wenn ich die Forenregeln noch nicht ganz so verinnerlicht habe, oder hier an der falschen Stelle poste.
Ich plane nächstes Jahr im September 14 Tage entweder den Padjelantaleden oder den Kungsleden Süd zu bewandern.
(Abhängig von den armen Leuten, die mit mir unterwegs sein müssen
)
Die Ausrüstung ist soweit vorhanden und ganz gut brauchbar, nur mein knapp 15 Jahre alter Daunenschlafsack von Moorhead, ja die Karstadt Marke, ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Bis dahin hat er mir ganz gute Dienste geleistet und bei einer Komforttemperatur von 0° auch schon -5° in den kanadischen Rockies mitgemacht (war nicht mollig warm, aber in Ordnung)
Deswegen suche ich einen neuen, bevorzugt Daune, mit einer Komforttemperatur um die -5°, man wird ja älter und gemütlicher. (Ich weiß Daune, Skandinavien, nass, aber bis jetzt hatte ich trotz übelstem Regen noch nie Probleme mit dem alten Moorhead Teil)
Und hier der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Lappland im Herbst, schätze zwischen 0 und -10° im dümmsten Fall
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
186cm, 72kg, männlich, schmal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Tja, wenn der Kreislauf unten ist oder ich total ausgepowert bin, bin ich schon eine Frostbeule
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Er darf nicht zu eng sein, wechsle Nachts zwischen Rücken und Seite und liege auch nicht die ganze Nacht wie ein Stein im Zelt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Gute Frage, so günstig wie möglich natürlich. Aber gute Ausrüstung kostet halt entsprechend. Irgendwas zwischen 300 und 400€ (Nach oben gibts da keine Grenzen ich weiß aber max 500€ sonst hört der Spaß auf)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geplant ist die Anschaffung für eine Herbsttour in Nordschweden mit Zelt. Da kann es kalt und feucht werden.
Öfter zum Einsatz kommen wird er wohl in den Vogesen, die liegen direkt vor der Tür und da bin ich auch im Frühjahr und Herbst öfter mit Zelt unterwegs.
Aber entscheidend für die Kaufentscheidung ist die Schwedentour, v.A im Hinblick auf künftige Touren im Norden.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Meine Prioritäten in dieser Reihenfolge: Komfort, Gewicht, Preis
Ich habe mich natürlich schonmal etwas umgeguckt und bin mittlerweile sehr an den Säcken von Cumulus interessiert.
z.B. der Panyam 600. Hat da jemand Erfahrungswerte?
So jetzt freu ich mich endlich, nach langem passiven mitlesen und vielen nützlichen Tipps und Berichten, auch mitzutun und
bedanke mich jetzt schonmal für Eure Antworten.
Viele Grüße
der Sausemann
Dies ist mein erster aktiver Post und ich bitte um Rücksichtnahme, wenn ich die Forenregeln noch nicht ganz so verinnerlicht habe, oder hier an der falschen Stelle poste.
Ich plane nächstes Jahr im September 14 Tage entweder den Padjelantaleden oder den Kungsleden Süd zu bewandern.
(Abhängig von den armen Leuten, die mit mir unterwegs sein müssen

Die Ausrüstung ist soweit vorhanden und ganz gut brauchbar, nur mein knapp 15 Jahre alter Daunenschlafsack von Moorhead, ja die Karstadt Marke, ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Bis dahin hat er mir ganz gute Dienste geleistet und bei einer Komforttemperatur von 0° auch schon -5° in den kanadischen Rockies mitgemacht (war nicht mollig warm, aber in Ordnung)
Deswegen suche ich einen neuen, bevorzugt Daune, mit einer Komforttemperatur um die -5°, man wird ja älter und gemütlicher. (Ich weiß Daune, Skandinavien, nass, aber bis jetzt hatte ich trotz übelstem Regen noch nie Probleme mit dem alten Moorhead Teil)
Und hier der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Lappland im Herbst, schätze zwischen 0 und -10° im dümmsten Fall
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
186cm, 72kg, männlich, schmal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Tja, wenn der Kreislauf unten ist oder ich total ausgepowert bin, bin ich schon eine Frostbeule
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Er darf nicht zu eng sein, wechsle Nachts zwischen Rücken und Seite und liege auch nicht die ganze Nacht wie ein Stein im Zelt.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Gute Frage, so günstig wie möglich natürlich. Aber gute Ausrüstung kostet halt entsprechend. Irgendwas zwischen 300 und 400€ (Nach oben gibts da keine Grenzen ich weiß aber max 500€ sonst hört der Spaß auf)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geplant ist die Anschaffung für eine Herbsttour in Nordschweden mit Zelt. Da kann es kalt und feucht werden.
Öfter zum Einsatz kommen wird er wohl in den Vogesen, die liegen direkt vor der Tür und da bin ich auch im Frühjahr und Herbst öfter mit Zelt unterwegs.
Aber entscheidend für die Kaufentscheidung ist die Schwedentour, v.A im Hinblick auf künftige Touren im Norden.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Meine Prioritäten in dieser Reihenfolge: Komfort, Gewicht, Preis
Ich habe mich natürlich schonmal etwas umgeguckt und bin mittlerweile sehr an den Säcken von Cumulus interessiert.
z.B. der Panyam 600. Hat da jemand Erfahrungswerte?
So jetzt freu ich mich endlich, nach langem passiven mitlesen und vielen nützlichen Tipps und Berichten, auch mitzutun und
bedanke mich jetzt schonmal für Eure Antworten.
Viele Grüße
der Sausemann
Kommentar