Moin,
da jetzt meine Frage bezüglich meines Zeltes geklärt ist und ich mich für ein Hubba Hubba NX von MSR entschieden habe zur nächsten Baustelle. Der Kombination von Schlafsack, Isomatte und evtl. der zweit Isomatte.
Habe zwar bereits eine Isomatte und auch ein Schlafsack allerdings sind die Packmaße gewaltig, ebenso das Gewicht (komme insgesamt auf 3,5 – 4 Kilo
). Deswegen würde ich gerne auf etwas Leichteres umsatteln. 
Also dann wollen wir mal anfangen und ich stelle euch meine Leihen haften Überlegungen vor, zuvor noch kurz mein erstes Reiseziel.
Ich will mit meiner liebsten den Olavsweg in Norwegen begehen. Wir sind ungefähr 5 Wochen unterwegs und fliegen am 03. August. Die Temperatur soll laut Wetterfrosch tagsüber bei ca. 14° und nachts bei 8° liegen. Insgesamt fangen in dem Monat die Regenschauer wieder an und es beginnt zu Winden. Jetzt zu meiner Recherche.
Bei meiner Recherche bin ich auf die Firma Mountain Equipment gestoßen. Die Firma gefällt mir sehr gut, besonders von ihrem Umweltbewusstsein bin ich angetan und das sie bei jedem Produkt mit Daunenfedern einen Testbericht zur Verfügung stellen. Erst einmal zu den Isomatten:
Mir gefallen beide Modelle, das ist einmal die Aerostat Down 7.0
https://www.sport-conrad.com/produkt...0-regular.html
und einmal die Aerostat Synthetic 7.0
https://www.sport-conrad.com/produkt...-7-0-long.html
Die Preisdimensionen sind minimal unterschiedlich, deswegen überlege ich, ob es sich nicht lohnen würde die mit Daunen zu nehmen, weil sie von unten mehr wärmen soll. Aber andererseits mache ich mir wegen der Regenanfälligkeiten gedanken. Habe aber natürlich auch schon Thermarest gehört nur sehe ich keinen Unterschied zu meiner außer, dass der Preis etwas höher ausfällt.
Nur so aus Interesse, wie steht ihr zu sowas? Taugt das wirklich oder sind die paar Euro rausgeschmissenes Geld?
https://www.amazon.de/Canway-Aufblas...isomatte&psc=1
Bei den Schlafsäcken bin ich ebenfalls über einen von Moutain Equipment gestolpert.
Dort gibt es den Starlight Mirco
https://www.bergfreunde.de/mountain-equipment-starlight-micro-kunstfaserschlafsack/?wt_mc=de.psm.connexity.-.-.-&utm_source=shopzilla-de&utm_medium=preissumas&pid=10003&_$ja=tsid:52480&cpkey=h-rsXcO5H2z3cCjj6ZFpFAUc4zBAV6ekMx1gn7vbQmY
über den Mirco habe ich ein paar Themen im Forum gefunden, da waren nicht alle so begeistert von allerdings stammen die Berichte auch aus dem Jahr 2014 oder älter und der jetzige Mirco soll laut Firma stark überarbeitet und erprobt wurden sein. Vielleicht hat jemand hier ja zufällig Erfahrungen mit einem gemacht.
Habe aber auch schon drüber nachgedacht mir vielleicht ein günstigen von Aldi oder Lidl zu holen und den dann mit der Down 7.0 zu kombinieren. Die sind zwar nicht Super und halten nicht lange aber kann ja sein das ihr sagt „Der und kein anderer!“
Oder ich nutze ein Qulit. Da haben sie auch einen im Sortiment, den Helium Quilt.
http://www.out-24.com/shop/index.php...0b2007&lang=1&
In eurem Forum gibt es viele Debatten über Quilts und Schlafsäcke. Je nachdem welchen ich lese, will ich ein Schlafsack oder ein Quilt (bin eben so beeinflussbar wie ein 12-Jähriger
).
Ihr merkt, dass ich gerade ziemlich auf die Firma abfahre, warum kann ich auch nicht genau sagen. Habe von ihnen nur einen 80 Seitigen Prospekt gefunden in dem sie viel über sich und ihre Produkte schwärmen und ihn komplett durchgelesen. Vielleicht liegt es daran. Also falls ihr meint „um Gottes willen, las die Finger von!“ Dan schreibt das bitte.
So jetzt nochmal meine Bedürfnisse in Kurzform, durch den Schlafsackfragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Sommer also ab 5 bis 10°(Für kältere Zeiten hole ich mir vielleicht irgendwann mal ein oder teste mit dem neuen aus, was geht)
2. Wie groß bist du? Gewicht? Geschlecht? Statur? (eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,85m, normal, männlich, 85kg
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Mir ist eigentlich immer warm. (Freundin benutzt mich im Winter als Wärmetauscher)
schwitzen tue ich im Schlaf eigentlich nicht.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Schlafe gern auf der Seite und bewege mich ab und an mal (habe gehört das unter anderem Deuter Seile (bin leihe) nutzt, die sich weiten und zusammen ziehen können. Vielleicht ist sowas gar nicht schlecht.)
5. Wie viel Geld willst du ausgeben?
Schlafsack: Luft und Liebe bis 140€ (aber nur blutenden Herzen)
Isomatte: bis 150€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Sommer oder Frühling bis Herbst (Je, nachdem was ihr so empfiehlt)/ Land: Europa (dieses Mal Norwegen)/ Witterung in Norwegen (August) : Nachts durchschnittlich 8°, regnerisch und windig/ Einsatzdauer: 5 Wochen
7. Wo liegen deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Schlafsack: Gewicht, Preis
Isomatte: Gewicht, Komfort (Wie man sich bettet, so liegt man.)
So jetzt bin ich fürs Erste durch. Danke an alle die den Text gelesen haben und sich über mein Setting Gedanken machen. Freue mich auf euren Rat!
da jetzt meine Frage bezüglich meines Zeltes geklärt ist und ich mich für ein Hubba Hubba NX von MSR entschieden habe zur nächsten Baustelle. Der Kombination von Schlafsack, Isomatte und evtl. der zweit Isomatte.
Habe zwar bereits eine Isomatte und auch ein Schlafsack allerdings sind die Packmaße gewaltig, ebenso das Gewicht (komme insgesamt auf 3,5 – 4 Kilo


Also dann wollen wir mal anfangen und ich stelle euch meine Leihen haften Überlegungen vor, zuvor noch kurz mein erstes Reiseziel.

Ich will mit meiner liebsten den Olavsweg in Norwegen begehen. Wir sind ungefähr 5 Wochen unterwegs und fliegen am 03. August. Die Temperatur soll laut Wetterfrosch tagsüber bei ca. 14° und nachts bei 8° liegen. Insgesamt fangen in dem Monat die Regenschauer wieder an und es beginnt zu Winden. Jetzt zu meiner Recherche.
Bei meiner Recherche bin ich auf die Firma Mountain Equipment gestoßen. Die Firma gefällt mir sehr gut, besonders von ihrem Umweltbewusstsein bin ich angetan und das sie bei jedem Produkt mit Daunenfedern einen Testbericht zur Verfügung stellen. Erst einmal zu den Isomatten:
Mir gefallen beide Modelle, das ist einmal die Aerostat Down 7.0
https://www.sport-conrad.com/produkt...0-regular.html
und einmal die Aerostat Synthetic 7.0
https://www.sport-conrad.com/produkt...-7-0-long.html
Die Preisdimensionen sind minimal unterschiedlich, deswegen überlege ich, ob es sich nicht lohnen würde die mit Daunen zu nehmen, weil sie von unten mehr wärmen soll. Aber andererseits mache ich mir wegen der Regenanfälligkeiten gedanken. Habe aber natürlich auch schon Thermarest gehört nur sehe ich keinen Unterschied zu meiner außer, dass der Preis etwas höher ausfällt.
Nur so aus Interesse, wie steht ihr zu sowas? Taugt das wirklich oder sind die paar Euro rausgeschmissenes Geld?
https://www.amazon.de/Canway-Aufblas...isomatte&psc=1
Bei den Schlafsäcken bin ich ebenfalls über einen von Moutain Equipment gestolpert.
Dort gibt es den Starlight Mirco
https://www.bergfreunde.de/mountain-equipment-starlight-micro-kunstfaserschlafsack/?wt_mc=de.psm.connexity.-.-.-&utm_source=shopzilla-de&utm_medium=preissumas&pid=10003&_$ja=tsid:52480&cpkey=h-rsXcO5H2z3cCjj6ZFpFAUc4zBAV6ekMx1gn7vbQmY
über den Mirco habe ich ein paar Themen im Forum gefunden, da waren nicht alle so begeistert von allerdings stammen die Berichte auch aus dem Jahr 2014 oder älter und der jetzige Mirco soll laut Firma stark überarbeitet und erprobt wurden sein. Vielleicht hat jemand hier ja zufällig Erfahrungen mit einem gemacht.
Habe aber auch schon drüber nachgedacht mir vielleicht ein günstigen von Aldi oder Lidl zu holen und den dann mit der Down 7.0 zu kombinieren. Die sind zwar nicht Super und halten nicht lange aber kann ja sein das ihr sagt „Der und kein anderer!“

Oder ich nutze ein Qulit. Da haben sie auch einen im Sortiment, den Helium Quilt.
http://www.out-24.com/shop/index.php...0b2007&lang=1&
In eurem Forum gibt es viele Debatten über Quilts und Schlafsäcke. Je nachdem welchen ich lese, will ich ein Schlafsack oder ein Quilt (bin eben so beeinflussbar wie ein 12-Jähriger

Ihr merkt, dass ich gerade ziemlich auf die Firma abfahre, warum kann ich auch nicht genau sagen. Habe von ihnen nur einen 80 Seitigen Prospekt gefunden in dem sie viel über sich und ihre Produkte schwärmen und ihn komplett durchgelesen. Vielleicht liegt es daran. Also falls ihr meint „um Gottes willen, las die Finger von!“ Dan schreibt das bitte.

So jetzt nochmal meine Bedürfnisse in Kurzform, durch den Schlafsackfragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Sommer also ab 5 bis 10°(Für kältere Zeiten hole ich mir vielleicht irgendwann mal ein oder teste mit dem neuen aus, was geht)
2. Wie groß bist du? Gewicht? Geschlecht? Statur? (eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,85m, normal, männlich, 85kg
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Mir ist eigentlich immer warm. (Freundin benutzt mich im Winter als Wärmetauscher)
schwitzen tue ich im Schlaf eigentlich nicht.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Schlafe gern auf der Seite und bewege mich ab und an mal (habe gehört das unter anderem Deuter Seile (bin leihe) nutzt, die sich weiten und zusammen ziehen können. Vielleicht ist sowas gar nicht schlecht.)
5. Wie viel Geld willst du ausgeben?
Schlafsack: Luft und Liebe bis 140€ (aber nur blutenden Herzen)
Isomatte: bis 150€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Sommer oder Frühling bis Herbst (Je, nachdem was ihr so empfiehlt)/ Land: Europa (dieses Mal Norwegen)/ Witterung in Norwegen (August) : Nachts durchschnittlich 8°, regnerisch und windig/ Einsatzdauer: 5 Wochen
7. Wo liegen deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Schlafsack: Gewicht, Preis
Isomatte: Gewicht, Komfort (Wie man sich bettet, so liegt man.)
So jetzt bin ich fürs Erste durch. Danke an alle die den Text gelesen haben und sich über mein Setting Gedanken machen. Freue mich auf euren Rat!
Kommentar