Hallo zusammen.
Ich lese schon länger mit und plane Ende August / Anfang September meine erste Tour in Lappland: nördl. Kungsleden, Abisko - Nikkaluokta via. Vistasvage und Nallo. Es wird meine erste Tour dieser Art sein, weshalb ich alles gerade neu anschaffe und inbesondere auf das Gewicht achte. Ich habe viel zu dem Thema gelesen, ein paar Modelle rausgesucht und wäre sehr froh ein paar Meinungen zu hören. Würde gerne Zelt/Isomatte/Schlafsack demnächst anschaffen und noch ein paar kurze Wochenendtouren zum testen durchzuführen.
Wie groß bist Du?
1,89 m
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur?
75 kg, schlank
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
leicht frierend (nach langem Tag) bis normal
a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer (Beine gerne leicht angewinkelt) zu 70%, 30% Rückenschläfer.
Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Ruhigen Schlaf
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
normal, lieber nicht zu weit
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal, tendenziell links
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-Rest NeoAir Xlite Large
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Nordeuropa, insbesondere Lappland (Fjell) & Schottland. Vielleicht auch Island.
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Frühjahr/Spätsommer (Schottland), Ende August / Anfang September in Lappland - keine Wintertouren geplant. Rechne mit Temperaturen um 0-5° mit Frostnächten/Kälteeinbrüchen bis -5°. Da die Gebiete recht feucht sind idealerweise Komfort bis -10° um Loft-Verlust / Erschöpfung einzukalkulieren. Ich schlaf lieber ohne viele zusätzlichen Schichten, sprich langer Merino-Baselayer + Socken + evtl. Mütze. Notfalls wäre noch eine Quechua Daunenjacke (Füllung 100g 800 CUIN) bzw. ein Fleece dabei.
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Ausschließlich im Zelt (wahrscheinlich Tarptent Scarp 1 mit solid inner)
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
90% Solotouren
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Nicht länger als 10 Tage, denke im Großteil der Fälle wäre notfalls auch eine Hütte in maximal 1,5 Tagen erreicht
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, da kein Biwakeinsatz geplant
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Ausschließlich Rucksack. Volumen steht noch nicht fest. Peile Rucksäcke um die 1000-1200g an, daher wohl um die 50l
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
maximal 1100g ist denke ich ein guter Kompromiss. Lieber um die 1000g
Packvolumen?
-
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Als Student natürlich gerne weniger, aber +-400€ sind ok
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Gefühlt jeden Thread mit Stichwort Schlafsack, Daune, Skandinavien gelesen
Da schnell klar war, dass es für den Bereich/Gewicht/Preis was aus Osteuropa wird, hab ich mir den Gang ins Fachgeschäft gespart..
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßig die nächsten Jahre (schätzungsweise 20-30 Nächte im Jahr). In Skandinavien reizt mich das Rondane, Dovrefjell, Varangerhalvøya, etc. & in Schottland interessieren mich sehr die Outer Hebrides
Ich denke es wird ein Modell von einem osteuropäischen Hersteller werden. Leider verwirren die Angaben der Temperaturen / Füllmenge der verschiedenen Hersteller insb. im Vergleich untereinander und im Vergleich zu Erfahrungswerten im Forum. Ich denke mind. 600g 850er Daune sollten es sein mit Tendenz zu 700g um ggfs. Loft-Verlust bei Feuchtigkeit zu kompensieren.
Mögliche Modelle
Cumulus Panyam 600 (modifiziert)
Größe L müsste für 1,89m ja passen.
Füllmenge 650-700g 850er Daune
Außen: Pertex Quantum Endurance 36g
Innen: Toray Airtastic 20g (jemand schon Erfahrung damit gemacht?)
Mit 3mm 1/1 oder 2/3 Reißverschluss könnte ich noch ein paar Gramm rauskitzeln.
Gewicht wäre je nach Füllmenge 987g (650g Daune) bzw. 1037g (700g Daune). Preis circa 375€ bis knapp 400€.
Cumulus gibt eine Komforttemperatur von -8° an, welche aber nicht nach DIN genormt ist.
Roberts Ultralight
Der Ultralight 500 scheint in L mit 190cm oben / 220 unten (innen gemessen) wohl etwas knapp? L+ mit 197cm gibt es natürlich nicht normaler Breite sondern nur als "Wide".
Kein Wärmekragen!
Mit 594g 850er Daune (Größe L+/W) wird eine Komfortemperatur (nach DIN) von -14°C angegeben bei einem Gesamtgewicht von 940g (keine Endurance Hülle). Weiß nicht inwiefern diese Angaben realistisch sind.
Preis läge bei 411€ (ohne ggfs. Modifkationen einzurechnen)
Nahanny Praktikus
Günstiger als die anderen, aber auf der Homepage keine richtig genauen Größenangaben einsehbar (wird aber laut Forum ja eh auf Maß geschnitten?).
Komfortemperatur wird als -5°C angegeben, denke mit 650g 800er Daune wäre der auch nicht schwerer als 1100g.
Western Mountaineering Apache MF / Antelope
Der Apache in der 200cm Version ist mit 595g 850er Daune (ähnlich Roberts) und 965g Gewicht sehr leicht bei einer Komforttemperatur von -4°C (was der Roberts wohl auch real eher erreicht). Preis leider jenseits von 500€.
Der Antelope wäre mit über 600€ in large und über 1300gr Gewicht zwar warm aber zu teuer/schwer.
Ich denke der Panyam600 mit 700g Daune, PQE Außenhülle, Airtastic Innenhülle wäre mit knapp 1050g am idealsten und hat genügend Reserve. Wäre aber über andere Einschätzungen sehr dankbar.
Vielen Dank & Gruß
2001
Ich lese schon länger mit und plane Ende August / Anfang September meine erste Tour in Lappland: nördl. Kungsleden, Abisko - Nikkaluokta via. Vistasvage und Nallo. Es wird meine erste Tour dieser Art sein, weshalb ich alles gerade neu anschaffe und inbesondere auf das Gewicht achte. Ich habe viel zu dem Thema gelesen, ein paar Modelle rausgesucht und wäre sehr froh ein paar Meinungen zu hören. Würde gerne Zelt/Isomatte/Schlafsack demnächst anschaffen und noch ein paar kurze Wochenendtouren zum testen durchzuführen.
Wie groß bist Du?
1,89 m
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur?
75 kg, schlank
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
leicht frierend (nach langem Tag) bis normal
a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer (Beine gerne leicht angewinkelt) zu 70%, 30% Rückenschläfer.
Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Ruhigen Schlaf
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
normal, lieber nicht zu weit
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal, tendenziell links
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-Rest NeoAir Xlite Large
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Nordeuropa, insbesondere Lappland (Fjell) & Schottland. Vielleicht auch Island.
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Frühjahr/Spätsommer (Schottland), Ende August / Anfang September in Lappland - keine Wintertouren geplant. Rechne mit Temperaturen um 0-5° mit Frostnächten/Kälteeinbrüchen bis -5°. Da die Gebiete recht feucht sind idealerweise Komfort bis -10° um Loft-Verlust / Erschöpfung einzukalkulieren. Ich schlaf lieber ohne viele zusätzlichen Schichten, sprich langer Merino-Baselayer + Socken + evtl. Mütze. Notfalls wäre noch eine Quechua Daunenjacke (Füllung 100g 800 CUIN) bzw. ein Fleece dabei.
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Ausschließlich im Zelt (wahrscheinlich Tarptent Scarp 1 mit solid inner)
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
90% Solotouren
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Nicht länger als 10 Tage, denke im Großteil der Fälle wäre notfalls auch eine Hütte in maximal 1,5 Tagen erreicht
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, da kein Biwakeinsatz geplant
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Ausschließlich Rucksack. Volumen steht noch nicht fest. Peile Rucksäcke um die 1000-1200g an, daher wohl um die 50l
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
maximal 1100g ist denke ich ein guter Kompromiss. Lieber um die 1000g
Packvolumen?
-
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Als Student natürlich gerne weniger, aber +-400€ sind ok
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Gefühlt jeden Thread mit Stichwort Schlafsack, Daune, Skandinavien gelesen

Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßig die nächsten Jahre (schätzungsweise 20-30 Nächte im Jahr). In Skandinavien reizt mich das Rondane, Dovrefjell, Varangerhalvøya, etc. & in Schottland interessieren mich sehr die Outer Hebrides
Ich denke es wird ein Modell von einem osteuropäischen Hersteller werden. Leider verwirren die Angaben der Temperaturen / Füllmenge der verschiedenen Hersteller insb. im Vergleich untereinander und im Vergleich zu Erfahrungswerten im Forum. Ich denke mind. 600g 850er Daune sollten es sein mit Tendenz zu 700g um ggfs. Loft-Verlust bei Feuchtigkeit zu kompensieren.
Mögliche Modelle
Cumulus Panyam 600 (modifiziert)
Größe L müsste für 1,89m ja passen.
Füllmenge 650-700g 850er Daune
Außen: Pertex Quantum Endurance 36g
Innen: Toray Airtastic 20g (jemand schon Erfahrung damit gemacht?)
Mit 3mm 1/1 oder 2/3 Reißverschluss könnte ich noch ein paar Gramm rauskitzeln.
Gewicht wäre je nach Füllmenge 987g (650g Daune) bzw. 1037g (700g Daune). Preis circa 375€ bis knapp 400€.
Cumulus gibt eine Komforttemperatur von -8° an, welche aber nicht nach DIN genormt ist.
Roberts Ultralight
Der Ultralight 500 scheint in L mit 190cm oben / 220 unten (innen gemessen) wohl etwas knapp? L+ mit 197cm gibt es natürlich nicht normaler Breite sondern nur als "Wide".
Kein Wärmekragen!
Mit 594g 850er Daune (Größe L+/W) wird eine Komfortemperatur (nach DIN) von -14°C angegeben bei einem Gesamtgewicht von 940g (keine Endurance Hülle). Weiß nicht inwiefern diese Angaben realistisch sind.
Preis läge bei 411€ (ohne ggfs. Modifkationen einzurechnen)
Nahanny Praktikus
Günstiger als die anderen, aber auf der Homepage keine richtig genauen Größenangaben einsehbar (wird aber laut Forum ja eh auf Maß geschnitten?).
Komfortemperatur wird als -5°C angegeben, denke mit 650g 800er Daune wäre der auch nicht schwerer als 1100g.
Western Mountaineering Apache MF / Antelope
Der Apache in der 200cm Version ist mit 595g 850er Daune (ähnlich Roberts) und 965g Gewicht sehr leicht bei einer Komforttemperatur von -4°C (was der Roberts wohl auch real eher erreicht). Preis leider jenseits von 500€.
Der Antelope wäre mit über 600€ in large und über 1300gr Gewicht zwar warm aber zu teuer/schwer.
Ich denke der Panyam600 mit 700g Daune, PQE Außenhülle, Airtastic Innenhülle wäre mit knapp 1050g am idealsten und hat genügend Reserve. Wäre aber über andere Einschätzungen sehr dankbar.
Vielen Dank & Gruß
2001
Kommentar