Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
das Problem ist nicht die Pumpe sondern das entweder der Brennstoffschlauch oder die Verbindung zu Brenner undicht odedr der Brenner nicht mehr durchgängig ist. Und nicht zuletzt, das mein Whisperlite aus meiner frühen Studienzeit ist - also mindestens 35 Jahre alt (vermutlich allererste Generation)...
Das Modell im Video ist damit eher weniger zu vergleichen...
?? Was das Video eigentlich soll ist mir nicht klar ??
Mein Whisperlite ist wohl deutlich älter als der gezeigte, zudem die "nur-Benzin" Variante (gab es damals eigentlich schon "Multi-Fuel?) und eine Ersatzteilkiste habe ich mir gekauft - nur passt der Inhalt nicht zum alten Modell....
Von daher finde ich "phantasielosigkeit" zu unterstellen als etwas dreist. Das Problem liegt eher an mangelnder Zeit.
Sorry Bambus, ich wollte dich nicht angreifen. Aber mit ein bisschen improvisieren löst man auch 35 Jahre alte Probleme. So long, hauptsache der Topf wird heiß.
Hallo Bambus,
die Idee mit einem neuen Generator vom Whisperlite universal funktioniert nicht mit dem Whisperlite (dünne Brennstoffleitung). Die Aussparung im Flammenteller ist anders und das nacharbeiten sehr aufwändig. Da helfen nur Bastellösungen, wie von PepsiCola gezeigt. Wenn man keine Teile im eigenen Fundus hat (Ventil, Pumpe, Schlauch), lohnt der Aufwand wirtschaftlich auch da nicht.
Mit einem alten Whisperlite international (ca. 26 Jahre) ist das aber kein Problem. Ich mußte lediglich die Aussparung an zwei Stellen ca. 0,5 mm vergrößern.
Octavio , du liegst, da wohl unwissend, etwas daneben. Aber lassen wir es gut sein. Zumindest haben mich deine Beiträge dazu gebracht, den Brenner völlig zu zerlegen.
Pinguin66, ich bin schon auf der Suche nach einem neuen Brennstoff-Schlauch, den ich in die alte Manschette einziehen kann. Aktuelles Problem - Mindestlieferlänge 5m ..aber evtl finde ich da noch eine Lösung. Die aktuelle Leitung etwas kürzen könnte auch klappen, weil der Schlauch dann nicht mehr so spröde/brüchig ist. Er hat verm. durch die heiße feste Brennstoffleitung etwas gelitten
Btw, dein gezeigter (rechte Seite) ist ja noch praktisch ungenutzt. Meiner sieht da deutlich "gebrauchter" aus
PS, um das klarzustellen, der Brennstoff ritt am brennerseitigen Ende des flexiblen Brennstoffschlauches aus!
So, Als Rückzugsarbeit ist so ein Kocher ne gute Sache über Weihnachten...
Ergebnisse bisher - da liegt noch mehr im Argen und mit Improvisieren ist da nur begrenzt was zu machen, da brauche ich Ersatzteile. Mindestens der Brennstoffschlauch und die Düse sind zu ersetzten. Zudem hat sich bei meiner Recherche herausgestellt, das der Kocher wohl aus einer sehr, sehr frühen Serie stammen muß - bei allen Bildern im I-Net zu dem Kocher ist z.B. der Brennstoffschlauch mit einer ordentlichen Muffe versehen und mit einem Drahtgeflecht gesichert und nicht nur ein Glasfaser-Schlauch drübergezogen und mit der Brennstoffleitung auf das Rohr und den Pumpenansatz aufgequetscht...
Mit Nachhilfe brennt er jetzt, mal sehen, ob ich noch ne Ersatz-Düse finde (also nicht die Neuen mit 8mm Gewinde sondern die Alten mit ca. 4mm Gewinde. Wer noch was (unnötig) rumliegen hat, bitte melden.
Hallo Bambus,
die Idee mit einem neuen Generator vom Whisperlite universal funktioniert nicht mit dem Whisperlite (dünne Brennstoffleitung). Die Aussparung im Flammenteller ist anders und das nacharbeiten sehr aufwändig. Da helfen nur Bastellösungen, wie von PepsiCola gezeigt. Wenn man keine Teile im eigenen Fundus hat (Ventil, Pumpe, Schlauch), lohnt der Aufwand wirtschaftlich auch da nicht.
Mit einem alten Whisperlite international (ca. 26 Jahre) ist das aber kein Problem. Ich mußte lediglich die Aussparung an zwei Stellen ca. 0,5 mm vergrößern.
Frohe Weihnachten Bambus,
ich hatte Dir ja bereits geschrieben und wie hier "Piguin66" schreibt, sollte der alte International mit etwas Nacharbeit zu Deinem noch älteren reinen Benziner passen. Ohne Garantie, oder Du schickst mir den Kocher und ich gehe es ausprobieren. Dann hättest Du einen neuen Generator mit Schütteldüse und eine passende Ersatzdüse habe ich vermutlich in der Kiste zu liegen oder findet sich anderswo.
Gruß
Z
Wie geschrieben, ich melde mich Ende Januar bei dir, wenn ich bis dahin keine andere Lösung habe.
Btw, der "ältere" auf dem Photo ist vermutlich immer noch eine Baureihe jünger als meiner .
Ersatzdüsen für die neuen habe ich (leider) weil das Ersatzteilpaket, das ich mal gekauft habe, zum Großteil nur für die jüngeren Brenner passt.
Zeitlich ist kein Druck. Vor Ende Feb. ist eh nicht mit Outdoor zu rechnen und ob ich meine geplante Reise in 21 machen kann ist auch noch zweifelhaft.
Hallo Bambus, wenn dich das Bastelfieber gepackt hat, würde ich an deiner Stelle einen neuen Generator vom Universal besorgen und den Flammenteller und das Mischrohr bearbeiten, das es passt. Damit sind alle sicherheitsrelevanten Bauteile original und dein Ersatzteilkit passt auch. Ein neuer Generator mit Gasdüse und Gasrgler hat beim Händler meines Vertrauens keine 40 € gekostet. (Das ist aber schon etwas her.)
In Verbindung mit eine Pumpe vom Optimus Polaris hast du dann eine Kocher auf dem aktuellen Stand.
Mit dem Gasregler funktioniert auch das Simmern im Benzinbetrieb besser und du kannst ohne Wechsel von Düse und Pumpenanschluß mit Benzin und Gas kochen.
(umgebauter Whisperlight Universal)
Über Nacht lasse ich meistens den Druck auf der Flasche. Durch das Ventil an der Polarispumpe kann man den Kocher immer druckfrei anschrauben.
Zuletzt geändert von Pinguin66; 29.12.2020, 01:17.
...
In Verbindung mit eine Pumpe vom Optimus Polaris hast du dann eine Kocher auf dem aktuellen Stand.
Mit dem Gasregler funktioniert auch das Simmern im Benzinbetrieb besser und du kannst ohne Wechsel von Düse und Pumpenanschluß mit Benzin und Gas kochen.
(umgebauter Whisperlight Universal)
Über Nacht lasse ich meistens den Druck auf der Flasche. Durch das Ventil an der Polarispumpe kann man den Kocher immer druckfrei anschrauben.
Du betreibst den Kocher mit Benzin und Gasdüse? Einen Optimus Polaris habe ich auch, also auch die Pumpe. Müsste ich mal probieren.
Debius , die drei Düsen verwende ich normalerweise wie vorgesehen. Petrolium / Diesel funktioniert nur mit der UK - Düse. Aber sowohl mit der Gasdüse UC als auch mit der Benzindüse UG funktionieren beide Brennstoffe (Gas und Benzin). Verwendet man Gas mit der Benzindüse ist die Leistung minimal geringer, aber immer noch höher, als die miesten Töpfe aufnehmen können. Bei Benzin mit der Gasdüse darf man nicht voll aufdrehen, sonst bekommt der Kocher zuviel Brennstoff.
z.B. koche ich vorrangig mit Benzin und habe auch die Benzindüse UG im Kocher. Sollte es erforderlich sein, einmal in der Absis zu kochen, kommt eine Gaskartusche an den Kocher, aber ich erspare mir den Düsenwechsl. Plane ich hauptsächlich mit Gas zu kochen, benutze ich die UC-Düse. https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...sr-pumpe/page2
Zuletzt geändert von Pinguin66; 19.09.2021, 22:20.
Debius...
Verwendet man Gas mit der Benzindüse ist die Leistung minimal geringer, aber immer noch höher, als die miesten Töpfe aufnehmen können. Bei Benzin mit der Gasdüse darf man nicht voll aufdrehen, sonst bekommt der Kocher zuviel Brennstoff.
...
Das wusste ich noch nicht. Da ich vorrangig mit Benzin koche und nur am Abreisetag mit Gas könnte ich auch die Benzindüse, den Gasadapter und die Pumpe vom Polaris nehmen.
... genau so mache ich das. Wenn man von Benzin auf Gas wechselt, sollte man auf eine leere Brennstoffleitung auchten (leerbrennen mit auf "off" gedrehten Flasche). Ist noch flüssiges Benzin in der Leitung, wird es durch das Gas zum Brenner gedrückt und kann eine Sichflamme erzeugen. Das trifft aber immer zu.
Kommentar