Multifuel - Brennstoffe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21

    Nachtrag:
    Das mit dem Aspen 4T (Alkylatbenzin) hat beim SOTO Stormbreaker wohl doch zu Verstopfungen im Generator geführt. Der Kocher lässt sich nur noch sehr schwer (und spektakulär) entzünden. Dann brennt er aber wieder "normal" weiter. Ich werde wieder zu Waschbenzin wechseln und sehen wie sich die Sache entwickelt.
    Der SOTO wird nicht klassisch vorgeheizt, sondern direkt gezündet. Im Normalfall entfällt die gelbe Flamme und es kann mit dem Topf auf dem Kocher gezündet werden. Das sollte ich hier vielleicht noch mal erwähnen.

    Kommentar


    • Zz
      Fuchs
      • 14.01.2010
      • 1720
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Hallo Carsten,
      das ist ja sehr ärgerlich, daß der SOTO den Aspen Sprit nicht recht verträgt.
      ich dachte es wäre der Optimus Polaris geworden (siehe 1 Beitrag).
      Den SOTO hatte ich auch immer mal im Blick, tolle Technik, aber für mich zu teuer und je komplexer die Technik wird, desto anfälliger für Fehler eventuell?
      Ein Freund von mir hat auch einen SOTO, ich weiß jetzt nicht welches Modell, aber ich kann gerne mal nach seinen Erfahrungen fragen.
      Gruß
      Z
      "The Best Laks, Is Relax."
      Atli K. (Lakselv)

      Kommentar


      • carsten140771
        Dauerbesucher
        • 18.07.2020
        • 888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Zz Beitrag anzeigen
        Hallo Carsten,
        das ist ja sehr ärgerlich, daß der SOTO den Aspen Sprit nicht recht verträgt.
        ich dachte es wäre der Optimus Polaris geworden (siehe 1 Beitrag).
        Den SOTO hatte ich auch immer mal im Blick, tolle Technik, aber für mich zu teuer und je komplexer die Technik wird, desto anfälliger für Fehler eventuell?
        Ein Freund von mir hat auch einen SOTO, ich weiß jetzt nicht welches Modell, aber ich kann gerne mal nach seinen Erfahrungen fragen.
        Gruß
        Z
        Es sind beide geworden, wenn man so will. Der Verdacht liegt eben bei dem Aspen. Insgesamt hat der Kocher noch deutlich unter 3 Liter insgesamt verbrannt. Es scheint so, als brennt sich da ein Bestandteil des Aspen4T im Generator fest. Ich werde sehen wie er brennt, wenn der neue Generator drin ist.
        Mit dem SOTO Stormbreaker kann man halt problemlos in der Apside kochen. Er brennt eigentlich von der ersten Sekunde an perfekt. Das flammende Inferno (Vorheizen) des Optimus Polaris kennt er (normalerweise) nicht.
        Ich denke ich verzichte auch beim Optimus auf das Aspen und verwende lieber weiter gereinigtes Waschbenzin o. ä..

        Kommentar


        • Killer
          Fuchs
          • 07.11.2006
          • 1220

          • Meine Reisen

          #24
          Wir verwenden Aspen seit Jahren in der Motorsäge und hatten damit, so weit ich weiß, nie Probleme. Ist aber auch was anderes
          Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1720
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Das mit dem Vorheizen bzw. das es wegfällt beim SOTO im Zusammenhang mit der Nutzung im Vorzelt macht natürlich Sinn.
            Ich habe für meinem ca. 30 Jahre alten MSR Whisperlite seit Jahren Aspen gekauft. Probleme gab es damit nie, aber der MSR Generator läßt sich notfalls einfach reinigen. Wieviel Aspen ich verfeuert habe weiß ich nicht, u.a. weil ich im Winter lieber Petroleum mitnehme und ich ansonsten oft auf dem Feuer koche.
            Mit den Unterschieden von Aspen und Waschbenzin habe ich mich nicht beschäftig, es ist aber gut möglich das Waschbenzin noch weniger Zusatzstoffe beinhaltet und besser für Kocher geeignet ist. Ich bin mit dem Aspen für meinen Bedarf zufrieden, auch weil es hier in den praktischen 5 l Kanistern verfügbar ist.
            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • Bambus
              Fuchs
              • 31.10.2017
              • 1936
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Kann ein mögliches Problem mit Aspen daher kommen, das es Aspen als 4-Takter Benzin, aber auch als 2-Takter Mischung gibt.....?

              Kommentar


              • Pinguin66
                Dauerbesucher
                • 30.12.2018
                • 951
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Nach der Beschreibung in #21, halte ich einen Defekt am HiTech Pumpenregeler für warscheinlicher. Das spektakuläre Starten, erweckt den Verdacht, das beim Start Flüssigbrennstoff in den Brenner gelangt. Es sollte aber ein gasförmiges Benzin-Luftgemisch aus der Flasche kommen und erst bei warmen Generator umgestellt werden. Ist der Generator warm, scheint der Kocher normal zu laufen. Durch verstopfte Düsen, Generatoren, Brennstoffleitungen kommt es zu einem Leistungsverlust bzw. der Kocher geht mangels Brennstoff nicht an.
                Der einfachste Test, ist mit einer Gaskartusche. Brennt der Kocher mit Gas normal, sind die Leitungen frei und das Problem liegt an der Pumpe.
                Bambus, Aspen2 ist ein Gemisch aus Benzin und Zweitaktmotorenöl. Aspen4 ist sauberes Benzin. ... ja, Öl im Benzin führt auf Dauer zu Problemen.
                Zuletzt geändert von Pinguin66; 13.02.2023, 18:49.

                Kommentar


                • Zz
                  Fuchs
                  • 14.01.2010
                  • 1720
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                  Kann ein mögliches Problem mit Aspen daher kommen, das es Aspen als 4-Takter Benzin, aber auch als 2-Takter Mischung gibt.....?
                  Hallo Bambus,
                  das kann natürlich sein, aber Carsten hat hier mehrmals, u.a. in # 10, geschrieben, daß Ihm der Unterschied zwischen 2 T und 4 T bekannt ist, sowie in # 21 noch mal klar den verwendeten Brennstoff bezeichnet. Verwechseln kann an natürlich immer etwas, aber ich halte es hier für unwahrscheinlich. Es scheint mehr ein technisches Problem zu sein.
                  Es bleibt spannend.
                  Z
                  "The Best Laks, Is Relax."
                  Atli K. (Lakselv)

                  Kommentar


                  • Bambus
                    Fuchs
                    • 31.10.2017
                    • 1936
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Zz Beitrag anzeigen

                    Hallo Bambus,
                    das kann natürlich sein, aber Carsten hat hier mehrmals, u.a. in # 10, geschrieben, daß Ihm der Unterschied zwischen 2 T und 4 T bekannt ist, sowie in # 21 noch mal klar den verwendeten Brennstoff bezeichnet. Verwechseln kann an natürlich immer etwas, aber ich halte es hier für unwahrscheinlich. Es scheint mehr ein technisches Problem zu sein.
                    Es bleibt spannend.
                    Z
                    Sorry, das hatte ich nicht gesehen (hatte auch nicht jeden Beitrag gelesen sondern nur geg. Ende mitgelesen)

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Dauerbesucher
                      • 18.07.2020
                      • 888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                      Kann ein mögliches Problem mit Aspen daher kommen, das es Aspen als 4-Takter Benzin, aber auch als 2-Takter Mischung gibt.....?
                      Nein! Es ist definitiv das 4T OHNE Öl (blauer Kanister) . Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Für andere.

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Zz Beitrag anzeigen

                        Hallo Bambus,
                        das kann natürlich sein, aber Carsten hat hier mehrmals, u.a. in # 10, geschrieben, daß Ihm der Unterschied zwischen 2 T und 4 T bekannt ist, sowie in # 21 noch mal klar den verwendeten Brennstoff bezeichnet. Verwechseln kann an natürlich immer etwas, aber ich halte es hier für unwahrscheinlich. Es scheint mehr ein technisches Problem zu sein.
                        Es bleibt spannend.
                        Z
                        Eine Verwechslung ist ausgeschlossen. Ich fülle aus den Orignalkanistern. Würde ich das verwechseln, wären die paar Euro für den Kocher das kleinste Problem.

                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Dauerbesucher
                          • 18.07.2020
                          • 888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                          Nach der Beschreibung in #21, halte ich einen Defekt am HiTech Pumpenregeler für warscheinlicher. Das spektakuläre Starten, erweckt den Verdacht, das beim Start Flüssigbrennstoff in den Brenner gelangt. Es sollte aber ein gasförmiges Benzin-Luftgemisch aus der Flasche kommen und erst bei warmen Generator umgestellt werden. Ist der Generator warm, scheint der Kocher normal zu laufen. Durch verstopfte Düsen, Generatoren, Brennstoffleitungen kommt es zu einem Leistungsverlust bzw. der Kocher geht mangels Brennstoff nicht an.
                          Der einfachste Test, ist mit einer Gaskartusche. Brennt der Kocher mit Gas normal, sind die Leitungen frei und das Problem liegt an der Pumpe.
                          Bambus, Aspen2 ist ein Gemisch aus Benzin und Zweitaktmotorenöl. Aspen4 ist sauberes Benzin. ... ja, Öl im Benzin führt auf Dauer zu Problemen.
                          Nach dem Video wurde mir vom SOTO-Kontakt in D pfeilgerade gesagt, der Generator ist zu. Wenn der Generator heiß ist, entsteht vermutlich auch ein viel höherer Dampfdruck.
                          Ich kann mir das mit dem Aspen eigentlich nicht vorstellen. Im Gegensatz wird es im Motor aber auch erst im Brennraum so stark erhitzt und auch umgehend verbrannt und schon gehts raus durch den Schalldämpfer.
                          Mit Gas geht er auch nicht besonders gut. Selbst im Flüssiggasbetrieb sind nicht im ganzen Brennraum Flammen. Da ist irgendwas dicht. Trotzdem bleibt der Soto für mich ein ganz toller Brenner. Der Support ist bisher auch beispielhaft. Und auch dieses Problem wird sich lösen lassen.

                          Mehr enttäuscht bin ich von meiner Xtherm, die nach max. 40 Nächten und weniger als 4 Jahren delaminiert ist. Und dem Primus Power Lighter, der heute gleich kaputt geliefert wurde. Aber das ist ein anderes Thema.

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Dauerbesucher
                            • 30.12.2018
                            • 951
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            carsten140771 , wenn der Kocher auch mit Gas nicht läuft, dann ist alles klar. Kann man den Generator mit Bordmitteln selbst reinigen? Ein Multifuel, der schon bei Benzin so wählerisch ist, ist in meinen Augen an der Zielgruppe vorbei entwickelt. Man kauft sich so einen Kocher, damit er mindestens mit Benzin von jeder Tankstelle zuverlässig funktioniert.

                            Kommentar


                            • carsten140771
                              Dauerbesucher
                              • 18.07.2020
                              • 888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                              carsten140771 , wenn der Kocher auch mit Gas nicht läuft, dann ist alles klar. Kann man den Generator mit Bordmitteln selbst reinigen? Ein Multifuel, der schon bei Benzin so wählerisch ist, ist in meinen Augen an der Zielgruppe vorbei entwickelt. Man kauft sich so einen Kocher, damit er mindestens mit Benzin von jeder Tankstelle zuverlässig funktioniert.
                              Noch ist die Sache mit dem Aspen nicht geklärt. Es ist ein Verdacht aufgrund eines kurzen Videos das ich gemacht habe. Jetzt wird wohl im Hintergrund geklärt, ob man den ganzen Kocher tauscht oder ob ich einen neuen Generator bekomme. Sollte es ein neuer Generator werden, kann ich mal fragen, ob ich ihn durchsägen darf. Vielleicht wäre da was zu sehen. Ich kann das mit dem Aspen auch noch nicht glauben. Allerdings ist da auch was von Paraffinen zu lesen. Vielleicht bilden die einen Belag. Ich werde mir auf jeden Fall kein vorschnelles negatives Urteil bilden. Ein Montagsgerät ist auch nach wie vor möglich und bei anderen Herstellern ist die Qualitätssicherung grundsätzlich beim Kunden.
                              Der Betrieb mit Gas hat mich gerade auch nicht wirklich überzeugt. Ich bin der Meinung da müsste auch mehr kommen. Wobei ich mir das auch nur einbilden kann. Ich bräuchte dazu einen 1 : 1 Vergleich, da ich den Kocher ja noch nicht so lange habe.

                              Kommentar


                              • carsten140771
                                Dauerbesucher
                                • 18.07.2020
                                • 888
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                https://www.youtube.com/shorts/yblE4pNVryA

                                Das er dann doch noch zündet liegt vielleicht dran, dass er zuvor schon gelaufen war und nicht erst den ganzen Tag im Rucksack war. Jedenfalls zündet das Gemisch nicht, es kommt keins oder es ist zu mager.

                                Kommentar


                                • Ferdi
                                  Fuchs
                                  • 03.03.2011
                                  • 1178
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                                  Rollo, für welche Kocher gibt es denn Düsen um die Kocher mit Alkohol zu betreiben?

                                  Neben dem schon erwähnten Optimus 111T ist auch der Optimus 11 Explorer ein „richtiger“ Multifuel, d.h. er kann Alkohol schlucken (mit derselben Düse „A“, Teil Nr. 2508 wie der 111T). Er hat ein Drosselblech, mit dem durch Hin- und Herschieben die Luftzufuhr stufenlos verändert werden kann.

                                  Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
                                  Dem Brenner ist das egal.
                                  In einen echten Multifuel Kocher kannst Du (evtl. mit Düsenwechsel) von Alkohol über Benzin, Diesel, Petroleum alles rein kippen und er wird brennen.

                                  Ohne Düsenwechsel wird er ganz sicher nicht brennen!
                                  Und dann müsstest Du die zu wechselnde Düse wohl erst selber herstellen (=aufbohren).
                                  Und nach einer Weile geht Dein Kocher in Flammen auf, weil er nicht alkoholresistent war! Von wegen einfach „alles rein kippen“....also wie Du schon schreibst: Nicht nachmachen!


                                  Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                                  Allerdings fehlt mir das notwendige Drosselrohr ( Vielleicht hat ja jemand hier im Forum eines übrig bzw. die genauen Maße für ein Bastelprojekt? )
                                  Das Drosselrohr für den Hiker 111T (T=Triplefuel) ist 33mm hoch, Durchmesser außen 13mm und hat in 10mm Höhe 3 Löcher mit 3mm Durchmesser. Der Außendurchmesser muss exakt sein, damit das Drosselrohr sauber in den Brenner passt. Du brauchst das Drosselrohr für Alkoholbetrieb nur bei Verwendung der M-Düse: Mit der A-Düse verbrennt der 111T den Alkohol auch ohne Drosselrohr.

                                  Die verschiedenen Düsen waren:
                                  A 0,51 mm für Alkohol (Teil Nr. 2508 siehe Gebrauchsanweisung Bruksanvisning 92113)
                                  G 0,37 mm für Benzin
                                  M 0,32 mm für Benzin und Petroleum ohne Düsenwechsel (M stand hier für Multifuel)
                                  K 0,28 mm für Petroleum.

                                  Es gab übrigens 2 verschiedene Drosselrohre: Teil Nr. 5213 für Alkohol (erkennbar an den 3 seitlichen Löchern) und Teil Nr. 5163 für Benzin (nur 2 seitliche Löcher).

                                  Alkohol im Vergaserkocher zu verbrennen ist gefährlich, jedoch prinzipiell kein Problem, wenn man die Luftzufuhr drosselt und/oder die Düse vergrößert. Im Whisperlite International brennen Ethanol oder Isopropanol (verschiedene Drosselrohre nötig!) sehr schön. Mit dem Gaskocher Optimus Vega konnte ich mit Luftdrossel Spiritus leidlich verbrennen: Wegen des geringeren Brennwertes von Alkohol im Vergleich zu erdölbasiertem Brennstoff und wegen des Wassergehaltes ist aber eine höhere Vergaserleistung erforderlich. Somit kann zuweilen bei schwachem Vergaser die Drosselung der Luft zu besserem Brennverhalten (incl. Niedrigere Leistung) führen als das Vergrößern der Düse (mit Benzin vergleichbare, hohe Leistung).

                                  Warum ist es gefährlich? Die nichtmetallischen Komponenten von Pumpen und Brennstoffleitungen wie z.B. Dichtungen sind zwar benzinbeständig, aber nicht unbedingt dauerhaft alkoholresistent, d.h. sie können versagen (Leckage). Dann brennt die Küche!

                                  Also nur Alkohol im Druckvergaserkocher verfeuern, wenns –wie beim 111T gemäß Bedienungsanleitung erlaubt ist!

                                  Kommentar


                                  • Zz
                                    Fuchs
                                    • 14.01.2010
                                    • 1720
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Hallo Ferdi!
                                    Tausend Dank für das Ausmessen des Drosselrohres und Deine Hinweise, besonders was die verschieden Düsen betrifft. Das sind so im Detail neue Informationen für mich.
                                    Auf der "hytta" Seite, hatte ich mal ein Drosselrohr gefunden, aber es war damals nicht vorrätig gewesen.
                                    Mal sehen ob mir mal ein passendes Rohrstück zum Basteln über den Weg läuft. Jetzt kenne ich ja die Maße. Ich habe im Winter ja Spiritus zum Vorheizen dabei und dachte im Notfall wäre es eine Option. Für den Alltag werde ich weiter auf Petroleum setzen, da ich damit gute Erfahrungen gemacht habe.
                                    Nochmals Danke und herzliche Grüße an den ODS Kocherpapst Ferdi!
                                    Danke
                                    Z
                                    "The Best Laks, Is Relax."
                                    Atli K. (Lakselv)

                                    Kommentar


                                    • Moltebaer
                                      Freak

                                      Vorstand
                                      Administrator
                                      Liebt das Forum
                                      • 21.06.2006
                                      • 13732
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Ich lese da:
                                      • h = 33 mm
                                      • d_a = 13 mm
                                      • d_i = unbekannt <--- Innendurchmesser des Röhrchens
                                      • 3 Bohrungen à 3 mm (im 120°-Winkel zueinander?) auf h_Loch = 10 mm
                                      • Welches Material?
                                      Wandern auf Ísland?
                                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                                      Kommentar


                                      • Fjaellraev
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 21.12.2003
                                        • 13981
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                                        [*]Welches Material?
                                        Bei mir einmal Messing und einmal unbekannt (da verchromt?)
                                        Meine beiden Reduzierrohre - für zwei 111er aus britischen Armeebeständen - haben a) 2 Löcher d=ca 4mm und b) 5 Löcher d=ca 3mm (2 (180°) an einem Ende und 3 (120°) am anderen Ende.
                                        Länge jeweils 40 mm
                                        Ich habe die Kocher bisher nur mit Petroleum befeuert, die Reduzierrohre also noch nie getestet...

                                        Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                        nur unpassende Kleidung.

                                        Kommentar


                                        • Fjaellraev
                                          Freak
                                          Liebt das Forum
                                          • 21.12.2003
                                          • 13981
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Hat mir keine Ruhe gelassen
                                          Hier https://classiccampstoves.com/thread...17/#post-12160 und hier https://classiccampstoves.com/thread...trictors.8823/ gibt es ausführliche Infos zu den verschiedenen Reduzierrohren

                                          Gehört aber eigentlich ja hierher
                                          Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                          nur unpassende Kleidung.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X