Spritverbrauch Primus Multifuel MFS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neil
    Erfahren
    • 11.10.2001
    • 121

    • Meine Reisen

    #21
    Hi,

    ja habe ich. Wenn ich die Dichte von alle drei Brennstoffen verwende um auf eine Einheit zu kommen, so bekomme ich:
    Gas 12,9kWh/kg
    Benzin 12 kWh/kg
    Petroleum 11,9 kWh/kg

    Kann es sein, das der Brennwert mit Zunahme der Kettenlänge der Moleküle abnimmt? Bei kurzen Molekülen haben wir einen größeren Anteil von Wasserstoff im Molekül als bei längeren.

    Gruß

    Neil

    Kommentar


    • DocViper
      Dauerbesucher
      • 28.06.2005
      • 565

      • Meine Reisen

      #22
      bei längeren kettenlängen ist es statistisch weniger häufig das alle C- Atome vollständig "verbrennen" bzw. Oxidieren (führt zur Rußbildung) d.h. weniger Energie wird frei.

      Im Normalbenzin sind zusätzlich noch Aromaten drinnen die eine noch höhere Aktivierungsenergie benötigen (um den Ring zu knacken) um dann verbrennen zu können.

      Je heißer die Flamme brennt desto effektiver sollte die Verbrennung sein.
      Deshalb wird ja der Benzin/Petroleum fein verdüst um genügend Oberfläche zu schaffen (dass der Sauerstoff einmischen kann). Sonst würde der Wirkungsgrad noch viel schlechter sein.
      Blaue Flamme => Sauerstoffüberschuss
      Gelb-Orange Flamme => Sauerstoffmangel (beim Vorheizen)

      Bei Flüssiggas wird ja der Sauerstoff mittel Venturidüse (durch Unterdruck) mit dem Gas vorgemischt. Daher die höhere Verbrennungstemperatur und der bessere Wirkungsgrad. (bei entsprechendem Druck)
      Wenn die Temperatur fällt (der Kartusche) fällt auch der Druck => schlechtere Sauerstoffeinmischung => Schlechterer Leistung

      Chemie und Physik am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

      Kommentar


      • DocViper
        Dauerbesucher
        • 28.06.2005
        • 565

        • Meine Reisen

        #23
        bei längeren kettenlängen ist es statistisch weniger häufig das alle C- Atome vollständig "verbrennen" bzw. Oxidieren (führt zur Rußbildung) d.h. weniger Energie wird frei.

        Im Normalbenzin sind zusätzlich noch Aromaten drinnen die eine noch höhere Aktivierungsenergie benötigen (um den Ring zu knacken) um dann verbrennen zu können.

        Je heißer die Flamme brennt desto effektiver sollte die Verbrennung sein.
        Deshalb wird ja der Benzin/Petroleum fein verdüst um genügend Oberfläche zu schaffen (dass der Sauerstoff einmischen kann). Sonst würde der Wirkungsgrad noch viel schlechter sein.
        Blaue Flamme => Sauerstoffüberschuss
        Gelb-Orange Flamme => Sauerstoffmangel (beim Vorheizen)

        Bei Flüssiggas wird ja der Sauerstoff mittel Venturidüse (durch Unterdruck) mit dem Gas vorgemischt. Daher die höhere Verbrennungstemperatur und der bessere Wirkungsgrad. (bei entsprechendem Druck)
        Wenn die Temperatur fällt (der Kartusche) fällt auch der Druck => schlechtere Sauerstoffeinmischung => Schlechterer Leistung

        Chemie und Physik am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

        Kommentar

        Lädt...
        X