Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luupo
    Dauerbesucher
    • 01.01.2012
    • 885
    • Privat

    • Meine Reisen

    Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

    Hi,

    ich bin demnächst für 10 Tage in Vietnam unterwegs. Ich suche noch nach einer Möglichkeit möglichst wenig Wechselklamotten mitnehmen zu müssen. Dabei ist mir die Merinowolle wieder eingefallen.
    Schweißgeruch sollte hier ja eher nicht das Problem sein.

    Kann jemand für Vietnam (Temperaturen zwischen 15 und 27) ein paar Produkte empfehlen?
    Ich suche quasi ein T-Shirt bzw. Hemd/Longsleeve. Eventuell noch einen Pullover oder etwas ähnliches.

    Gruß Flo
    Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

  • Freierfall
    Fuchs
    • 29.06.2014
    • 1003
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

    Naja 10 Tage am Stück ohne Waschen würde ich auch Merino nicht anziehen, zumindest nicht in der Zivilisation
    Hochwertige Merinowollprodukte gibts von Smartwool, Woolpower, Icebreaker und Ortovox. Günstige Merino-Shirts bei Decathlon.

    Kommentar


    • Buck Mod.93

      Lebt im Forum
      • 21.01.2008
      • 9011
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

      Kuck dir mal die Sachen von Ullmax an. Die stehen meiner Meinung nach Woolpower nichts nach und scheinen sogar langlebiger zu sein.
      Les Flics Sont Sympathique

      Kommentar


      • Luupo
        Dauerbesucher
        • 01.01.2012
        • 885
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

        Meint ihr das hier ist zu warm?

        http://www.ullmax-shop.de/shop/men-u...uct-5232938050

        Oder als Alternative dieses hier.

        http://www.exxpozed.de/bergans-fjell...Q#productinfos
        Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

        Kommentar


        • Harry
          Meister-Hobonaut

          Lebt im Forum
          • 10.11.2003
          • 5069
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

          Hier im Angebot.
          https://www.globetrotter.de/info/lis...ign=icebreaker

          bei den Temps. wäre mir Merino schon zu warm.
          Gruß Harry.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • MaxD

            Lebt im Forum
            • 28.11.2014
            • 8931
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

            Die Temperaturen liegen ja doch eher im "angenehmen" Bereich.
            Die Luftfeuchtigkeit dürfte das teilweise wieder ausgleichen. Bei fast vergleichbaren Bedingungen habe ich Merino Shirts von Supernatural getragen. Durch die KuFa Beimischung war das nur bedingt weniger "stinkresistent ", aber deutlich angenehmer zu tragen bei feuchter Hitze.
            ministry of silly hikes

            Kommentar


            • Trampelpfad
              Gerne im Forum
              • 08.02.2015
              • 68
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

              Ich kann die Woolpower Lite Sachen empfehlen,
              trage ich bei mäßiger Belastung bis ca. 25°C.

              http://www.woolpower.de/produktueber...ower-lite.html

              Kommentar


              • HaegarHH

                Alter Hase
                • 19.10.2009
                • 2925
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                Achtung, z. B. bei den Globi Angeboten ist was "ganz, tolles, neues" von Icebreaker dabei, Merinowolle UM einen Nylonfaden gesponnen ... da möchte ich lieber keinen Dauergeruchstest machen bzw. den von Anderen erstmal abwarten.

                Ich habe z. B. ein 140er T-Shirt von Super.Natural das ist auch aus 50% Merino und 50% Polyester und ich trage es sehr gerne und auch bei hohen Temperaturen, nur das müffelt schon schneller, als z. B. ein Icebreaker aus 100% Merino auch im Alltag oder auf Reisen, allerdings deutlich langsamer, als "selbst" Baumwolle in reiner KuFa kann ich mich tlw. nach ein paar Stunden schon nicht mehr riechen, z. B. in dem super-duper-geruchsfrei-beworbenen Odlo Hemd


                Bei sehr hohen Temperaturen 35°-42° auf Kreta haben wir Icebreaker Sonic Shirts / Tanks angehabt (96 % Wolle, 4 % Elasthan
                Mesh-Einsätze: 99 % Wolle, 1% Elasthan) aus der "alten" GT-Reihe 120er oder 150er Stärke und das hat sich für uns auch bei den hohen Temperaturen super getragen.

                Zu meiner Überraschung auch nach harten Wanderungen hat das Shirt NICHT gestunken, ABER es konnte Abends vor Schweiß alleine stehen so verkrustet war es. Das hätte ich nie im Leben am nächsten Tag noch mal überstreifen können

                Aufgefallen ist uns, dass die Merinosachen dann auf der Leine deutlich länger zum Trocknen brauchten, als vergleichbar dünne KuFa-Sachen.
                Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                Kommentar


                • TeilzeitAbenteurer
                  Fuchs
                  • 31.10.2012
                  • 1461
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                  Ich könnte dir noch die Meco-Serie von Rab empfehlen. Ungefähr 2/3 zu 1/3 Wolle/Synthetik-Gemisch, die es auch in recht dünn (120g/m²) gibt und daher bei höheren Temperaturen noch recht angenehm zu tragen und sind trotzdem durch den KuFa-Anteil vergleichsweise robust. Zumindest die dünnen neigen etwas zu Pilling an belasteten Stellen, aber das ist eher ein optisches Problem. Stinkpotential und Trockenzeit sind wohl entsprechend des Mischverhältnisses, ich hab sie bisher nach spätestens zwei Tagen Vollschwitzen aufgrund der Haptik gewaschen

                  Kommentar


                  • Luupo
                    Dauerbesucher
                    • 01.01.2012
                    • 885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                    Danke euch, ich denke ich probiere mal das Rab 140 Short Sleeve.
                    Das gefällt mir auch vom Schnitt her, mal sehen wie es sich schlägt.
                    Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                    Kommentar


                    • Luupo
                      Dauerbesucher
                      • 01.01.2012
                      • 885
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                      Bevor ich jetzt bestelle habe ich noch eine Frage.

                      Angenommen ich trage auf meinen Trekkingtouren Wetterbedingt nur das T-Shirt und darauf direkt den Rucksack (bis 18kg ca.).

                      Welche Materialkombination bzw. welche Stoffstärke sollte man wählen damit das T-Shirt nicht gleich einknickt?

                      Gruß Flo
                      Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                      Kommentar


                      • TeilzeitAbenteurer
                        Fuchs
                        • 31.10.2012
                        • 1461
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                        Grundsätzlich sollte Kunstfaser robuster als Wolle und dickes Material robuster als dünnes sein. Ich hab das dünne Meco-Shirt von Rab bisher maximal einige Tage auf Hüttentour mit einem etwas über 10 Kilo schweren Rucksack getragen. An den Stellen, wo man schwitzt und der Rucksack reibt, haben sich besagte Knötchen gebildet, ansonsten war danach kein Verschleiß zu erkennen. Meine Freundin hat ihr's mal in der Schnalle vom Beckengurt eingeklemmt, da war gleich in Loch drin.
                        Mein Ortovox Merino-Leibchen mit 190 g/m² (?) hat bei deutlich weniger Belastung deutlich mehr Löcher gesammelt, andere, dünnere Teile haben sich aber auch schon besser geschlagen.

                        Kommentar


                        • Luupo
                          Dauerbesucher
                          • 01.01.2012
                          • 885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Merino 1. und 2. Schicht für Backpacking

                          Danke, das hilft mir ungefähr einschätzen zu können mit was ich rechnen muss.

                          Gruß Flo
                          Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X