AW: Trabert "teuer" ? Ja, aber....
ich denk das die Gangart jedes Menschen den grössten einfluss auf die mechnische Belastung an das Schuhwerk und material ausmacht.
dann erst der Verwendungszweck.
ich finds zwar bishen doff das ich mich doch irgendwie dafür rechtfertigen muss das bei mir alles besonders schnell kaputt ist,
andereseits seh ich so recht schnell worauf ich beim kauf achten muss um Haltbarkeit/Langlebigkeit was für mich das wort Qualität schlussendlich ausmacht zu bekommen.
es hat auch seine Vorteil mein verschleiss.
dann noch zur art des gehens:
ich hab schon oft wanderer getroffen und nen blick "aus interesse"auf das Schuhwerk gemacht, wo verschleißen die bei dehnen und hab durchaus auch festgestellt das manche wanderer sich wie Roboter damit bewegen müssen.
oder die schuhe wie Holzbretter tragen.
die festen Lederstiefel sitzen bei den leuten drauf fest gebunden wie es ein soll vorne durchs abrollen deutlicher verschleiss.
der berreich um den knöchel"dreh/neigebewegungen" allerdings nix zu sehen am leder alles glatt und gerade "wie neu", als ob der schuh noch nie benutzt worden wäre.....
mir ist in solchen fällen nicht verständlich wie man auf so eine art den schuh wirklich nutzen kann, an felsen wo der fuss sich zwangsweise zur seite neigt,usw...... halten leute den fusse mit stiefeln krampfhaft gerade? damit es niemals zu keiner Neigung kommt???
hier noch was von mir dazu:
das ist ein 200€ Wanderstiefel aus ~2mm rindsleder, der hat immerhin knapp 2 jahre überlebt und über >5000Km."tolle Leistung
"
dieser ist hinten/seitlich zuerst zerbrösselt wegen besagten Sache"belastungen um den knöchel herum", nicht vorne wo es mir sonst immer passiert.

Zitat von Harry
Beitrag anzeigen
dann erst der Verwendungszweck.
ich finds zwar bishen doff das ich mich doch irgendwie dafür rechtfertigen muss das bei mir alles besonders schnell kaputt ist,
andereseits seh ich so recht schnell worauf ich beim kauf achten muss um Haltbarkeit/Langlebigkeit was für mich das wort Qualität schlussendlich ausmacht zu bekommen.

es hat auch seine Vorteil mein verschleiss.
dann noch zur art des gehens:
ich hab schon oft wanderer getroffen und nen blick "aus interesse"auf das Schuhwerk gemacht, wo verschleißen die bei dehnen und hab durchaus auch festgestellt das manche wanderer sich wie Roboter damit bewegen müssen.
oder die schuhe wie Holzbretter tragen.
die festen Lederstiefel sitzen bei den leuten drauf fest gebunden wie es ein soll vorne durchs abrollen deutlicher verschleiss.
der berreich um den knöchel"dreh/neigebewegungen" allerdings nix zu sehen am leder alles glatt und gerade "wie neu", als ob der schuh noch nie benutzt worden wäre.....

mir ist in solchen fällen nicht verständlich wie man auf so eine art den schuh wirklich nutzen kann, an felsen wo der fuss sich zwangsweise zur seite neigt,usw...... halten leute den fusse mit stiefeln krampfhaft gerade? damit es niemals zu keiner Neigung kommt???
hier noch was von mir dazu:
das ist ein 200€ Wanderstiefel aus ~2mm rindsleder, der hat immerhin knapp 2 jahre überlebt und über >5000Km."tolle Leistung

dieser ist hinten/seitlich zuerst zerbrösselt wegen besagten Sache"belastungen um den knöchel herum", nicht vorne wo es mir sonst immer passiert.


Kommentar