Erfahrung mit Event Membran in Wanderstiefeln? (Bspw. Kayland vertigo Light)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rdech
    Anfänger im Forum
    • 01.08.2013
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung mit Event Membran in Wanderstiefeln? (Bspw. Kayland vertigo Light)

    Hallo

    ich wäre sehr an euren Erfahrungsberichten zu Event Stiefeln wie dem Kayland Vertigo interessiert. Meine Freundin klagt bei ihren gebraucht erstandenen Gore Tex Lowa Stiefeln logischerweise über Hitzeentwicklung bzw nasse Füße bei 15-20 Grad Außentemperatur.
    Jetzt hab ich für unschlagbare 25€ neue Kayland Vertigo Light bekommen, die Frage ist nur ob sie in Event wirklich weniger schwitzt, bzw. ob die Membran so anfällig ist wie in vielen Beiträgen beschrieben?(Vertigo Light aus Stoff vs Vertigo High aus Leder ist ja noch einmal ein Unterschied,welchen Sinn macht eigentlich Membran + Vollleder?)
    Es steht eine Tour im August Mittelgebirge bis max 500 HM an,wobei die Temperaturen natürlich bis auf 30 Grad klettern können und eine Hochalpin Tour bis auf 2700HM Anfang September (Seiser Alm), da muss man mit Temperaturen zwischen 7 und 24 Grad rechnen und das Gelände is zwischendurch auch mal anspruchsvoll (sind die Vertigo Light dafür überhaupt stabil genaug?)

    Wir sind Studenten mit geringem Budget, da stellt sich die Frage ob vielleicht auch einfach ein paar gebrauchte Lowa Glattlederstiefel ohne Gore in Frage kämen (bisschen Wax auf die Nähte und dann sind sie auch wasserdicht oder?)

    http://www.ebay.de/itm/330971296889?...=p5197.c0.m619

    Vielen Dank für alle Tips

  • mark23
    Erfahren
    • 19.11.2002
    • 289
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung mit Event Membran in Wanderstiefeln? (Bspw. Kayland vertigo Light)

    Hallo!

    Ich hatte mal den Kayland Vertigo High und war mit der "Atmungsaktivität" der Cocona/Event-Konstruktion, insbes. im Vergleich zu meinem Lowa Mountain Boots mit Goretex sehr zufrieden, gerade bei Temperaturen von +20-30°C empfand ich den Vertigo High als "besser". Leider war die Haltbarkeit der Stiefel auch nicht besser als die der Lowa Stiefeln mit Goretex, bei beiden Stiefelpaarn kam es nach ca. 1-2 Jahren zu Wassereinbrüchen im Vorfußbereich (Knickstelle über den Zehen beim Abrollen).

    Ob die Vertigo Light im "hochalpinen" Gelände nicht ausreichend stabil sind, kann ich Dir nicht pauschal beantworten, aber stabile Schuhe allein schützen nicht vor Verletzungen ... vielleicht zusätzlich Stöcke mitnehmen?!? Im Mittelgebirge reichen die Vertigo Light aber mit Sicherheit aus.

    Schuhe würde ich nicht gebraucht kaufen. Mann/Frau läuft die Schuhe ein und Füße sind nunmal sehr individuell. Gut gewachste Lederwanderschuhe (ich bin mittlerweile bei Lundhags) funktionieren prinzipiell auch sehr gut. Was nun Besser ist, ob mit oder ohne Membran, ist quasi eine "Religionsfrage" ...

    Gruß,
    Lars

    Kommentar


    • TeilzeitAbenteurer
      Fuchs
      • 31.10.2012
      • 1462
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung mit Event Membran in Wanderstiefeln? (Bspw. Kayland vertigo Light)

      Zum Thema Membran oder nicht findest du hier sicherlich genügend Diskussionen ohne eindeutiges Ergebnis für jedermann.

      Zitat von rdech Beitrag anzeigen
      (Vertigo Light aus Stoff vs Vertigo High aus Leder ist ja noch einmal ein Unterschied,welchen Sinn macht eigentlich Membran + Vollleder?)
      Vollleder hat immerhin den Vorteil, dass du noch eine Chance hast, den Schuh einigermaßen wasserabweisend zu bekommen, wenn die Membran irgendwann hinüber ist.

      Zitat von rdech Beitrag anzeigen
      Wir sind Studenten mit geringem Budget, da stellt sich die Frage ob vielleicht auch einfach ein paar gebrauchte Lowa Glattlederstiefel ohne Gore in Frage kämen (bisschen Wax auf die Nähte und dann sind sie auch wasserdicht oder?)
      Absolut wasserdicht wirst du Lederstiefel mit Wachs kaum bekommen. Trotzdem ist ein Lederschuh zumindest hinreichend wasserabweisend, dass du keine nassen Füße befürchten musst, wenn du dich damit nicht gerade zum Angeln einen Tag in den Bach stellst.
      Da meistens die Nähte als Schwachpunkt angesehen werden, würde ich dann aber darauf achten, ein Modell zu bekommen, das nicht so viele davon hat, wie das, was du verlinkt hast.

      Kommentar

      Lädt...
      X