Nachdem die Konkurrenz für Gore was die Atmungsfähigkeit von Membranbekleidung angeht immer größer wird, bringt Gore nun wohl nach Active Shell auch eine neue Version der ehemaligen Pro Shell raus, jetzt nur noch GORE-TEX Pro (Info) genannt.
Ab Herbst gibts Jacken mit dem neuen Material, ich bin im neuen Woick Katalog darüber gestolpert. Die neue Membran soll wie bisher auch sehr robust sein, die Atmungsaktivität aber um bis zu 28% höher.
Erzielt wird das ganze durch einen neuen Aufbau der Membran, der jetzt mehrschichtig mit unterschiedlichen Strukturen sein soll.
Die neuen GORE-TEX Pro Jacken sollen wohl mal wieder etwas teurer werden, als sie bisher schon sind. Im Woick Katalog stehen folgende Jacken drin: ME Lhotse 450€, Arc'teryx Beta AR 500€, TNF Kichatna 480€, Norröna Trollveggen 650€ und Marmot Alpinist 550€. Meines Wissens nach sind das aber teilweise auch die aktuellen Preise.
Was ich noch interessanter finde ist, dass das Pro Material in Zukunft nur noch dreilagig verarbeitet wird und das Außengewebe über 40 Denier dick sein muss. Anscheinend will Gore hier eine klarere Trennlinie zwischen den Active und den Pro Produkten ziehen.
Meine Frage, wieso ganz viele der ultraleichten Pro Shell Jacken wie die ME Firefox oder die Berghaus Mount Asgard in der neuen Version aus (dem viel weniger robusten) Active Shell sind, hat sich wohl damit auch erledigt.
Fazit: In wie weit das neue Material spürbaren Gewinn bei der Atmungsaktivität bringt, wird sich herausstellen müssen. Wer noch eine Pro Shell Jacke kaufen möchte, dürfte ab Herbst einige Auslaufmodelle zur Auswahl haben. Und wer eine ganz leichte Hardshell will, wird in Zukunft von Gore nur noch Active Shell Jacken bekommen.
Ab Herbst gibts Jacken mit dem neuen Material, ich bin im neuen Woick Katalog darüber gestolpert. Die neue Membran soll wie bisher auch sehr robust sein, die Atmungsaktivität aber um bis zu 28% höher.
Erzielt wird das ganze durch einen neuen Aufbau der Membran, der jetzt mehrschichtig mit unterschiedlichen Strukturen sein soll.
Die neuen GORE-TEX Pro Jacken sollen wohl mal wieder etwas teurer werden, als sie bisher schon sind. Im Woick Katalog stehen folgende Jacken drin: ME Lhotse 450€, Arc'teryx Beta AR 500€, TNF Kichatna 480€, Norröna Trollveggen 650€ und Marmot Alpinist 550€. Meines Wissens nach sind das aber teilweise auch die aktuellen Preise.
Was ich noch interessanter finde ist, dass das Pro Material in Zukunft nur noch dreilagig verarbeitet wird und das Außengewebe über 40 Denier dick sein muss. Anscheinend will Gore hier eine klarere Trennlinie zwischen den Active und den Pro Produkten ziehen.
Meine Frage, wieso ganz viele der ultraleichten Pro Shell Jacken wie die ME Firefox oder die Berghaus Mount Asgard in der neuen Version aus (dem viel weniger robusten) Active Shell sind, hat sich wohl damit auch erledigt.
Fazit: In wie weit das neue Material spürbaren Gewinn bei der Atmungsaktivität bringt, wird sich herausstellen müssen. Wer noch eine Pro Shell Jacke kaufen möchte, dürfte ab Herbst einige Auslaufmodelle zur Auswahl haben. Und wer eine ganz leichte Hardshell will, wird in Zukunft von Gore nur noch Active Shell Jacken bekommen.
Kommentar