Ich grüße!
Ein Hosenthread, einer von vielen. Eingelesen habe ich mich bereits, zu einer Entscheidung gekommen nicht.
Seit Monaten steht fest, ich möchte eine Fjällräven Barents Pro. Ob mir diese passt (171cm, recht kräftig gebaut) ist ein anderes Thema, wieso ich diese möchte, ich weiss es nicht.
Der Grundgedanke war zunächst, dass G1000 oft gelobt wird. Dass die Qualität in den letzten Jahren aber enorm abgenommen hat und den Preis von ~120€ nichtmehr rechtfertigt ebenso oft, wenn man richtig recherchiert. Übrig bleibender Kaufgrund ist das schicke Design und die Ahnungslosigkeit welche denn dann bei dieser unüberschaubaren Menge an Hosen.
Die Hose sollte 1 Jahr Dauernutzung in Neuseeland abkönnen, dabei möglichst nicht kaputt gehen, also robust und haltbar sein. Da es dort sehr gern mal regnet wünsche ich mir ausserdem eine schnell trocknende Hose, die sich nicht vollkommen vollsaugt.
OT: Eine Regenhose werde ich nicht mitnehmen, lediglich ordentliche Gamaschen die bis an die Knie reichen und eine schöne Berghaus Regenjacke. Wenn ich dann doch mal durch den Regen spazieren muss soll die Hose ruhig nass werden, habe ja auch noch eine KuFa Sporthose dabei die schnell trocknet, als Ersatz in die Trocknungszeit. Möchte dem Schweiß in der Hose aus dem Weg gehen, der bei großer Anstrengung unter so einer Regenhose entsteht. Ausserdem wäre es Mehrgewicht, Mehrkosten, Mehrumständlichkeit!
Also Anforderungen:
- Robust und Haltbar
- Schnell trocknend
- Vllt. sogar Wasserabweisend, als kleiner Boni.
Angenommen Fjällräven fällt raus, was kommt dann noch in Frage?
Ich muss sagen, ich stehe ja persönlich sehr auf diesen Look mit verstärkten Knie- und ggf. Gesäßbereichen, nur so am Rande, das darf ja nicht zu knapp kommen!
Habe ein wenig was über Engelbert Strauss gelesen, die haben das ein oder andere nette Modell, soll auch robust und vorallem Haltbar sein, hat verstärkte Knie- und Gesäßbereiche. Deutlich billiger als eine Fjällräven ist sie auch, ich frage mich jedoch wieso dann nicht jeder mit einer ES rumrennt und stattdessen über hundert Euro für Fjällräven und Co hinblättert. Was unterscheidet diese von einer ES-Arbeitshose? Wie schaut es ausserdem mit der Trockenzeit aus, man findet kaum Tests im Internet!
Über andere Vorschläge für robuste, haltbare, schnell trocknende Hose würde ich mich ebenfalls sehr freuen!
Ein Hosenthread, einer von vielen. Eingelesen habe ich mich bereits, zu einer Entscheidung gekommen nicht.
Seit Monaten steht fest, ich möchte eine Fjällräven Barents Pro. Ob mir diese passt (171cm, recht kräftig gebaut) ist ein anderes Thema, wieso ich diese möchte, ich weiss es nicht.
Der Grundgedanke war zunächst, dass G1000 oft gelobt wird. Dass die Qualität in den letzten Jahren aber enorm abgenommen hat und den Preis von ~120€ nichtmehr rechtfertigt ebenso oft, wenn man richtig recherchiert. Übrig bleibender Kaufgrund ist das schicke Design und die Ahnungslosigkeit welche denn dann bei dieser unüberschaubaren Menge an Hosen.
Die Hose sollte 1 Jahr Dauernutzung in Neuseeland abkönnen, dabei möglichst nicht kaputt gehen, also robust und haltbar sein. Da es dort sehr gern mal regnet wünsche ich mir ausserdem eine schnell trocknende Hose, die sich nicht vollkommen vollsaugt.
OT: Eine Regenhose werde ich nicht mitnehmen, lediglich ordentliche Gamaschen die bis an die Knie reichen und eine schöne Berghaus Regenjacke. Wenn ich dann doch mal durch den Regen spazieren muss soll die Hose ruhig nass werden, habe ja auch noch eine KuFa Sporthose dabei die schnell trocknet, als Ersatz in die Trocknungszeit. Möchte dem Schweiß in der Hose aus dem Weg gehen, der bei großer Anstrengung unter so einer Regenhose entsteht. Ausserdem wäre es Mehrgewicht, Mehrkosten, Mehrumständlichkeit!

Also Anforderungen:
- Robust und Haltbar
- Schnell trocknend
- Vllt. sogar Wasserabweisend, als kleiner Boni.
Angenommen Fjällräven fällt raus, was kommt dann noch in Frage?
Ich muss sagen, ich stehe ja persönlich sehr auf diesen Look mit verstärkten Knie- und ggf. Gesäßbereichen, nur so am Rande, das darf ja nicht zu knapp kommen!

Habe ein wenig was über Engelbert Strauss gelesen, die haben das ein oder andere nette Modell, soll auch robust und vorallem Haltbar sein, hat verstärkte Knie- und Gesäßbereiche. Deutlich billiger als eine Fjällräven ist sie auch, ich frage mich jedoch wieso dann nicht jeder mit einer ES rumrennt und stattdessen über hundert Euro für Fjällräven und Co hinblättert. Was unterscheidet diese von einer ES-Arbeitshose? Wie schaut es ausserdem mit der Trockenzeit aus, man findet kaum Tests im Internet!
Über andere Vorschläge für robuste, haltbare, schnell trocknende Hose würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

Kommentar